Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Vernetzten Radverkehr fördern

Projektstart: Mobilitätsstationen entlang des Rheins

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Diese Stationen werden künftig nicht nur sichere Fahrradabstellmöglichkeiten bieten, sondern - je nach Standort - auch Reparaturstationen und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Damit entsteht ein modernes, vernetztes Angebot, das den Radverkehr in der gesamten Region stärkt und den Umstieg auf nachhaltige Mobilität erleichtert.

Das Projekt wird im Rahmen des KIPKI-Wettbewerbs (Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation) vollständig durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) gefördert.

Die GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig hat die Vergabe der Planungs- und Bauleistungen begleitet. Den Zuschlag erhielt die BIK TEC GmbH aus Hückelhoven, die bereits mit den Arbeiten begonnen hat. Die Mobilitätsstationen entstehen an zentralen Verkehrsknotenpunkten, vor allem an Bahnhöfen, und werden individuell auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt. Der Baubeginn ist für 2026 geplant, die Fertigstellung bis Spätsommer 2026 vorgesehen.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die regionale Vernetzung: Alle Stationen werden mit einem einheitlichen digitalen Betriebssystem ausgestattet. Dies ermöglicht eine komfortable und benutzerfreundliche Nutzung, etwa beim Umstieg zwischen Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr.

Mit dem Projekt leisten die beteiligten Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz. Es stärkt die Mobilität der Zukunft - nachhaltig, vernetzt und bürgernah.

Pressemitteilung Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Folgetag der Schnellschach-Open mussten beide Ahrtaler Mannschaften zu ihren Meisterschaftsspielen zuhause antreten. Der Vortag zehrte noch an den meisten Spielern, so dass es nicht sicher war, ob die Mannschaften ihr Potenzial abrufen konnten. Die erste Garnitur hatte es in der Rheinlandliga mit der IGS Trier zu tun, gegen die man im letzten Jahr bereits einen klaren Sieg feiern konnte.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Image-Anzeige neu
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst