Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Teamwork in Perfektion: die Feuerwehr Weißenthurm meistert Übungseinsatz

Rauch, Feuer, Rettung: Feuerwehr trainiert für den Ernstfall

Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen zur Menschenrettung und fiktiven Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Fotos: E. Brüning

Weißenthurm. Kürzlich wurde im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Trivium Packaging in der Bahnhofstraße ein Übungsalarm ausgelöst. Das Szenario sah einen Brand vor, der dichten Rauch aus vielen Fenstern des mehrgeschossigen Gebäudes aufsteigen ließ, während in den oberen Etagen Menschen um Hilfe riefen.

Die Feuerwehr Weißenthurm, bekannt als "Thurer" Feuerwehr, reagierte mit einem Kommandowagen, zwei Löschfahrzeugen und einer Drehleiter auf die Meldung "Kellerbrand mit Menschenrettung".

Unterstützung kam von den Kameraden der Feuerwehr Rheindörfer, die ebenfalls mit einem Löschfahrzeug und dem Einsatzleitwagen der Verbandsgemeinde Weißenthurm vor Ort waren.

Die Rettung der eingeschlossenen Personen erfolgte über eine Steckleiter an der Rückseite des Gebäudes und die Drehleiter an der Vorderseite. Mehrere Trupps, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, drangen parallel in das Gebäude ein, während andere Trupps die Wasserversorgung sicherstellten und die Atemschutzüberwachung dokumentierten. Insgesamt wurden sechs Personen erfolgreich aus dem Gebäude gerettet und der fiktive Brand im Kellergeschoss gelöscht.

Die rückwärtige Führungsunterstützung erfolgte über den Einsatzleitwagen sowie in der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) der Feuerwache am Stierweg, wo der Funkverkehr dokumentiert und der Einsatzleiter bei verschiedenen Aufgaben unterstützt wurde.

In der Nachbesprechung äußerte sich Wehrführer Torsten Schnack sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Er bedankte sich ausdrücklich bei den über 30 Feuerwehrkameraden aus beiden Einheiten. Zum Abschluss der erfolgreichen Übung gab es in der Feuerwache für alle Teilnehmer ein kräftiges Steak vom Holzkohlegrill. BA

Bei der Atemschutzüberwachung galt es, einen Überblick über die Dauer des Einsatzes der Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz zu behalten.

Bei der Atemschutzüberwachung galt es, einen Überblick über die Dauer des Einsatzes der Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz zu behalten.

Die Besatzung des Einsatzleitwagen (ELW) der Verbandsgemeinde Weißenthurm vom Standort Rheindörfer koordinierte – gemeinsam mit der FEZ in der Feuerwache – die Führungsunterstützung. Zur Nachbesprechung fanden sich alle Führungskräfte am ELW ein.

Die Besatzung des Einsatzleitwagen (ELW) der Verbandsgemeinde Weißenthurm vom Standort Rheindörfer koordinierte – gemeinsam mit der FEZ in der Feuerwache – die Führungsunterstützung. Zur Nachbesprechung fanden sich alle Führungskräfte am ELW ein.

Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen zur Menschenrettung und fiktiven Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Fotos: E. Brüning

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Imageanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Die Stadt Weißenthurm sucht auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume für die Dekoration des Weihnachtsmarktes und des Ortsbildes.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Andrea Föhrmann hat kürzlich das Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm als Gemeindeschwesterplus verstärkt. Die examinierte Altenpflegerin und erfahrene Pflegedienstleiterin bringt nicht nur umfangreiche Fachkenntnisse, sondern auch viel Engagement und Lebenserfahrung in ihre neue Rolle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neues zum Schafsriss im Walderlebnispark Kempenich

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Bad Breisig. Zur Übergabe traf sich das Leitungsteam Ingeborg Bernards, Christa Neunkirchen, Michi Schmitz und Gabi Kolletzko mit dem regionalen Team der Kümmerer der Vor-Tour der Hoffnung Wolfgang Schmidgen, Udo Heuser und Alwin Weidenbach, um im Namen aller FG-Frauen die Spende zu übergeben. Der Betrag wurde beim „Zwibbelsmaat“ 2025 durch den Verkauf von Kuchen, Kaffee und Getränken erwirtschaftet dank der ehrenamtlichen Helferinnen und der vielen Küchenspenden.

Weiterlesen

MGV Linz sang im Kölner Dom

Auf Wolke 7

Linz. In vielen Veranstaltungsstätten ist der Männergesangverein Linz bislang aufgetreten. Vor wenigen Tagen wurde ihm jedoch eine besondere Ehre zuteil: Im Hohen Dom zu Köln gestaltete er unter der Leitung von Marco Zimmermann eine Andacht musikalisch mit und präsentierte anschließend ein kurzes Konzertprogramm.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben