Kunst, Musik und Botschaften für Frieden
Regionale Stimmen prägen „Colors for Peace“ in Rhens

Rhens. Beim Kunstfestival „Colors for Peace“ in Rhens standen in diesem Jahr auch zwei Persönlichkeiten mit Wurzeln in unserer Region im Mittelpunkt: Die Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel 2023, Vivien Blotzki, die in Münstermaifeld aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt, gestaltete gemeinsam mit Kindern eine Friedensfahne. In ihrer Rede betonte sie: „Wir alle tragen Verantwortung – auch wenn wir manchmal nur ein kleines Rädchen im großen System sind. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam sichtbare Statements für Frieden setzen.“
Neben ihr präsentierte die Mayener Künstlerin und PR-Managerin Andrea Grimm, die mit ihren abstrakten Werken bereits deutschlandweit ausgestellt und verkauft hat, gemeinsam mit ihrer Tochter Sarah eine Friedensfahne. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, ein Zeichen für Frieden zu setzen – gerade weil es in unserer Gesellschaft immer wichtiger wird, im Alltag aufeinander zu achten und friedlich miteinander umzugehen. Besonders berührt und stolz macht es mich, dass ich dieses Statement gemeinsam mit meiner Tochter setzen konnte und wir die Fahne für den Frieden zusammen gestaltet haben“, erklärte Grimm.
Darüber hinaus bot die Rheinpromenade in Rhens den Rahmen für das Kunstfestival „Colors for Peace“, initiiert vom gleichnamigen Verein durch die Erste Vorsitzende und Gründerin Lucia Hinz. Dabei kamen Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen zusammen, um ein sichtbares Zeichen für Frieden und Gemeinschaft zu setzen.
Zur Eröffnung begrüßten der Bürgermeister der Stadt Rhens, Jörg Schüller, die Vereinsvorsitzende Lucia Hinz, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Boppard, Ingrid Gundert, Paula Katzenstein als Repräsentantin der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft, Marlies Abele als Sprecherin der Treidler-Galerie, sowie Iramaia Kotschedoff, Präsidentin der Gruppo Mulheres do Brasil e.V Düsseldorf, die Gäste. Sie alle unterstrichen die besondere Bedeutung der Veranstaltung in einer Zeit, in der Frieden und gegenseitiger Respekt mehr denn je gefragt sind.
Unter dem Motto Frieden, Solidarität und Gemeinschaft hissten Kunstschaffende ihre Friedensfahnen entlang der Rheinpromenade. Besucherinnen und Besucher konnten den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, Workshops besuchen und sich selbst kreativ einbringen.
Kulinarisch sorgte ein vielfältiges Angebot für brasilianisches Flair: Neben typischen Spezialitäten und der Rosangelas Cocktailbar luden auch Weinproben mit dem Mittelrhein-Weinkönig Felix Grün zum Verweilen ein. Musikalisch begleitete Katiuscia Hinz mit ihrer Band die Veranstaltung mit stimmungsvollen Auftritten.
Das Festival bot darüber hinaus Gelegenheit zum Austausch zwischen Künstlern, Galeristen, Kuratoren und Kunstinteressierten. In einem offenen, persönlichen Rahmen entstand so ein feines Treffen der Kunstszene, das Begegnungen und Gespräche in entspannter Atmosphäre ermöglichte.
Der Verein Colors for Peace teilte mit, dass einige der gestalteten Friedensfahnen künftig auch an weiteren Ausstellungsorten in der Region präsentiert werden sollen, um die Botschaft des Friedens sichtbar zu machen und nachhaltig in die Gesellschaft zu tragen.
Lucia Hinz zog ein positives Fazit: „Nach der langen Pause seit 2019 freut es mich sehr, dass wir das Festival wieder zum Leben erwecken konnten. Zu sehen, wie viele Menschen gemeinsam einen Beitrag für den Frieden leisten, erfüllt mich mit großem Stolz.“

