Allgemeine Berichte | 27.11.2025

Regiopole mittleres Rheinland: Neue Impulse und ein neuer Vorstand

Weichen für die Zukunft: Regiopole tritt deutschem Netzwerk bei

Der Vorstand der Regiopole mittleres Rheinland e.V. Foto: G. Breitbach, Regiopole mittleres Rheinland

Koblenz. Vor Kurzem fanden bedeutende Weichenstellungen für die Zukunft der Region im Rahmen der 9. Mitgliederversammlung des Regiopole mittleres Rheinland e.V. in Koblenz statt.

Der Vorsitzende, Thomas Przybylla, eröffnete die Sitzung, in der die Mitglieder einen neuen Vorstand wählten.

Thomas Przybylla wurde einstimmig als Vorsitzender bestätigt, ebenso wie David Langner als stellvertretender Vorsitzender und Christoph Mohr als Beisitzer. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und erklärten ihre Bereitschaft zur Amtsübernahme.

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Aufnahme des Vereins in das bundesweite RegioPole-Netzwerk. Durch die einhellige Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Teilnahme eröffnen sich neue Möglichkeiten für Vernetzung, gemeinsame Projekte und zusätzliche Fördermittel, um die Raumkategorie „Regiopole“ in der Bundesraumordnung zu stärken.

Im Rahmen der Versammlung wurden auch Fortschritte bei aktuellen Projekten erörtert. Dazu gehören die geplante IHK-Fachkonferenz zur Vorstellung der Regiopole Mittleres Rheinland Anfang 2026 sowie die Sitzung der Regionalräte in der Zooschule Neuwied am 28. Januar 2026. Die Arbeitsgruppe „Personal, Büroleitung, Finanzierung“ gab zudem Einblick in laufende Projekte, darunter das interkommunale Vorhaben „Zentrale Bußgeldstelle“ und der erfolgreiche Praxistest der KI-Lösung „Emma“, die verwaltungsinterne Prozesse automatisiert und künftig interkommunal eingesetzt werden könnte.

Ein strategischer Schwerpunkt der kommenden Jahre ist die Entwicklung eines Regionalparks als identitätsstiftendes Zukunftsprojekt. Dieser soll Freiräume stärken, Naherholung fördern, regionale Identität festigen und die interkommunale Zusammenarbeit vertiefen. Mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029 ergibt sich ein bedeutendes Zeitfenster, um das Projekt sichtbar zu machen. Ein Kick-off-Termin mit den Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Touristikern der Region ist für Januar 2026 vorgesehen.

Die Mitgliederversammlung endete mit organisatorischen Informationen und der Bekanntgabe der Sitzungstermine für das Jahr 2026. BA

Der Vorstand der Regiopole mittleres Rheinland e.V. Foto: G. Breitbach, Regiopole mittleres Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47