Allgemeine Berichte | 18.05.2019

24. Lahnsteiner Gespräche des Bezirks-Sportfischerverbands (BSV) Koblenz

Reptilien und Amphibien der Region wurden vorgestellt

Lahnstein. Anlässlich der 24. Lahnsteiner Gespräche hatte der Initiator und Moderator des Formats „Lahnsteiner Gespräche“, Klemens Breitenbach, auch in diesem Jahr wieder in den Mehrzweckraum der TVN-Halle in Lahnstein geladen. Seit 1995 lädt Klemens Breitenbach zurzeit als Vizepräsident des Bezirks-Sportfischerverbandes (BSV) Koblenz und als Vorsitzender des Angler-Clubs Niederlahnstein (ACN) ein und bietet damit seit 24 Jahren Gelegenheit, Fragen der Fischerei sowie des Natur- und Umweltschutzes mit politischen Mandatsträgern aller Ebenen, Vertretern der örtlichen und überörtlichen Verwaltungen, Vertretern der Lahnsteiner Fischereivereine und überörtlicher Fischereiverbände in offener Runde zu diskutieren und erneut waren viele der Einladung gefolgt. Als Referent konnte in diesem der anerkannte Amphibien- und Reptilienexperte Dr. Achim-Rüdiger Börner gewonnen werden. Dr. Börner, dessen Söhne behaupten, „er kenne im Rhein-Lahn-Kreis jede Eidechse mit Vornamen“, referierte über die „Amphibien und Reptilien an der unteren Lahn“, indem er zunächst unter Bezug auf die Veröffentlichung des Naturparks Nassau die Artenliste Deutschlands mit Bezug auf die Vorkommen unmittelbar an der Lahn und ihren Hängen, zum Teil mit konkreten, zum Teil äußerst begrenzten Fundorten und ihren Biotopanforderungen, vorstellte. Die Mehrzahl der Arten aus dem Lahntal präsentierte er in einem Dokumentarfilm von TAN-NAT über das Naturschutzgebiet Schmidtenhöhe und seine Zauneidechsenpopulation, die übrigen Tiere des Raumes, insbesondere die Reptilien, anhand einer Vielzahl von Fotos, anhand derer er insbesondere die Variationsbreite der Arten darstellte. Vor allem das Unterscheiden der Jungtiere ist oft schwierig, sodass es regelmäßig zu Verwechselungen und Fehlmeldungen kommt. Herr Börner schilderte die Biotoppräferenzen der Arten und hob die besondere Schutzpflicht für mediterrane Arten, die Rheinland-Pfalz erreicht haben, hervor. Er erläuterte anhand von Beispielen aus der Region die Bedrohungssituation - durch Zerstörung von Lebensräumen, zudem bei Amphibien insbesondere durch Düngung und Pilzbefall, bei Reptilien insbesondere durch Insektizide und Hauskatzen - und die erforderlichen Biotop-Schutzmaßnahmen, zum Beispiel eine rücksichtsvolle Land- und Forstwirtschaft, aber auch durch Begleitmaßnahmen von Anglern, sowie die Fördermaßnahmen, zum Beispiel den Insektenschutz und die Anlage von Teichen, Trockenmauern und Totholzhaufen. Er betonte, dass es immer darauf ankomme, Biotope als Lebensgemeinschaften zu erhalten und zu fördern; Biotop-Fördermaßnahmen, auch kleinerer Art, sind möglich und im Freiland und in Gärten dringend angebracht, um die Biodiversität zu bewahren. Der lebhafte Vortrag ließ erkennen, welche Faszination von diesen oft wenig beachteten Tieren ausgeht, und führte zu einem regen Austausch über eigene Beobachtungen als auch einer lebhaften Diskussion über mögliche Maßnahmen. Alle Teilnehmer der Runde waren sich nach dem höchst interessanten Einführungsreferat und dem sich anschließenden regen und interessanten Informationsaustausch einig, dass die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität weiterhin eine große Herausforderung für alle Bereiche bleibt. Pressemitteilung Bezirks-Sportfischerverbands (BSV) Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben