Allgemeine Berichte | 11.08.2022

Veranstalter: Die Rahmenbedingungen wurden so verändert, dass ein Großteil der Feuerwerke nach Einschätzung der Behörden verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann.

Rhein in Flammen: Großteil der Feuerwerke kann stattfinden

Koblenz. Um die Feuerwerke bei Rhein in Flammen am 13. August 2022 zwischen Spay/Braubach und Koblenz für die Orte und die Gäste der Landprogramme trotz der Trockenheit und auch ohne Schiffskonvoi sicher realisieren zu können, haben alle Akteure am Donnerstag gemeinsam an einem neuen, komprimierten Veranstaltungsformat für Samstagabend gearbeitet. 

Das heißt: Die Rahmenbedingungen wurden so verändert, dass sowohl ein Großteil der Feuerwerke nach Einschätzung der Behörden verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann als auch ein reduziertes Angebot für die teilnehmenden Schiffe ermöglicht wird. Allerdings nach wie vor ohne Konvoi. Die Feuerwerke in Lahnstein, Spay, Braubach und Stolzenfels sowie das große Höhenfeuerwerk in Koblenz finden statt. Die Feuerwerke in Rhens sowie an der Koblenzer Brauerei können am Samstagabend leider aus Sicherheitsgründen nicht abgeschossen werden. Die Genehmigungen für diese Planungen und das neue Veranstaltungsformat stehen noch aus.

„Wir haben es heute gemeinsam geschafft, Rhein in Flammen in diesem Jahr mit geändertem Konzept für alle Partner und Beteiligten in eine sichere Umsetzung zu bringen. Die Planungen in diesem Jahr zeigen uns, wie wichtig es ist, mit Fingerspitzengefühl in die Realisierung einer solchen Großveranstaltung zu gehen und die Situation mit Experten ganz genau einzuschätzen und zu organisieren“, sagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Uns war es enorm wichtig, im Vorfeld für das geänderte Format alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, und so ein möglichst verantwortungsvolles Rhein in Flammen realisieren zu können.“

Das geänderte Veranstaltungsformat bringt einige Neuerungen mit sich - sowohl für die Feuerwerke selbst als auch für die Situation auf dem Rhein. Damit nun auch die Schiffe mit ihren Gästen zumindest die Möglichkeit haben, das große Höhenfeuerwerk in Koblenz zu sehen, wird es für die Schiffe, die für Rhein in Flammen® angemeldet waren, einen abgesperrten wasserseitigen Veranstaltungbereich mit geordnetem Aufstellungsplan geben. Damit können die Schiffe das Abschlussfeuerwerk vom Rhein aus - unterhalb der Festung Ehrenbreitstein - mitverfolgen. Einen Konvoi wird es nach wie vor aus Sicherheitsgründen nicht geben. Somit wird der Rhein nun rund um Koblenz, inklusive der Lahn- und der Moselmündung, für etwa zweieinhalb Stunden für die Schifffahrt gesperrt. Nicht wie ursprünglich geplant für sechseinhalb Stunden auf einer Strecke von 25 Kilometern. 

Dafür wird nun derzeit das Sicherheitskonzept für den wasserseitigen Teil angepasst: Ein detaillierter Aufstellungsplan verhindert, dass auf dem Wasser eine unübersichtliche Situation entsteht. Auf dem Rhein sind unter anderem Rettungs- und Feuerlöschboote sowie Sanitätsdienste geplant. Um trotz des niedrigen Rheinpegels an der Aufstellung teilnehmen zu können, müssen die angemeldeten Schiffe am Veranstaltungsabend ein Flottwasser von mindestens 20 Zentimeter haben. Mit all diesen Sicherheitsvorkehrungen kann nach Einschätzung der Behörden ohne Bedenken ein vollkommen sicherer Bereich im Fahrwasser für die Schiffe geschaffen werden, die für das Feuerwerk nach Koblenz fahren. 

Um das Brandrisiko abzumildern wurden bereits vergangene Woche die Feuerwerke in Spay, Lahnstein und Stolzenfels ans Rheinufer verlegt, zuletzt ebenso das Feuerwerk in Braubach. Beim Höhenfeuerwerk in Koblenz verzichten die Feuerwerker auf sogenannte langziehende Effekte, die erst spät im Fall verglühen und erweitern zusätzlich die Steighöhen der Feuerwerkskörper. „Die Feuerwehr Koblenz hat sich durch einen angepassten und ständig über mehrere Jahrzehnte weiterentwickelten Alarm- und Einsatzplan auf die Großveranstaltung Rhein in Flammen vorbereitet“, sagt Meik Maxeiner von der Berufsfeuerwehr Koblenz. „Mit dem Bewässern der Abschussplätze für das Feuerwerk sowie dem Bereitstellen von taktischen Einheiten an definierten Stellen im Stadtgebiet ermöglichen wir ein schnelles Eingreifen.“ Am Veranstaltungstag entscheidet die Feuerwehr auch kurzfristig, ob sie die Mannschaftsstärken am Abschussort erhöht und zusätzliche Löschfahrzeuge einsetzt, damit auch auf kleine Brandherde schnell reagiert und direkt gelöscht werden kann. 

Pressemitteilung Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (August)
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Umzug
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür