Allgemeine Berichte | 11.08.2022

Veranstalter: Die Rahmenbedingungen wurden so verändert, dass ein Großteil der Feuerwerke nach Einschätzung der Behörden verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann.

Rhein in Flammen: Großteil der Feuerwerke kann stattfinden

Koblenz. Um die Feuerwerke bei Rhein in Flammen am 13. August 2022 zwischen Spay/Braubach und Koblenz für die Orte und die Gäste der Landprogramme trotz der Trockenheit und auch ohne Schiffskonvoi sicher realisieren zu können, haben alle Akteure am Donnerstag gemeinsam an einem neuen, komprimierten Veranstaltungsformat für Samstagabend gearbeitet. 

Das heißt: Die Rahmenbedingungen wurden so verändert, dass sowohl ein Großteil der Feuerwerke nach Einschätzung der Behörden verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann als auch ein reduziertes Angebot für die teilnehmenden Schiffe ermöglicht wird. Allerdings nach wie vor ohne Konvoi. Die Feuerwerke in Lahnstein, Spay, Braubach und Stolzenfels sowie das große Höhenfeuerwerk in Koblenz finden statt. Die Feuerwerke in Rhens sowie an der Koblenzer Brauerei können am Samstagabend leider aus Sicherheitsgründen nicht abgeschossen werden. Die Genehmigungen für diese Planungen und das neue Veranstaltungsformat stehen noch aus.

„Wir haben es heute gemeinsam geschafft, Rhein in Flammen in diesem Jahr mit geändertem Konzept für alle Partner und Beteiligten in eine sichere Umsetzung zu bringen. Die Planungen in diesem Jahr zeigen uns, wie wichtig es ist, mit Fingerspitzengefühl in die Realisierung einer solchen Großveranstaltung zu gehen und die Situation mit Experten ganz genau einzuschätzen und zu organisieren“, sagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Uns war es enorm wichtig, im Vorfeld für das geänderte Format alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, und so ein möglichst verantwortungsvolles Rhein in Flammen realisieren zu können.“

Das geänderte Veranstaltungsformat bringt einige Neuerungen mit sich - sowohl für die Feuerwerke selbst als auch für die Situation auf dem Rhein. Damit nun auch die Schiffe mit ihren Gästen zumindest die Möglichkeit haben, das große Höhenfeuerwerk in Koblenz zu sehen, wird es für die Schiffe, die für Rhein in Flammen® angemeldet waren, einen abgesperrten wasserseitigen Veranstaltungbereich mit geordnetem Aufstellungsplan geben. Damit können die Schiffe das Abschlussfeuerwerk vom Rhein aus - unterhalb der Festung Ehrenbreitstein - mitverfolgen. Einen Konvoi wird es nach wie vor aus Sicherheitsgründen nicht geben. Somit wird der Rhein nun rund um Koblenz, inklusive der Lahn- und der Moselmündung, für etwa zweieinhalb Stunden für die Schifffahrt gesperrt. Nicht wie ursprünglich geplant für sechseinhalb Stunden auf einer Strecke von 25 Kilometern. 

Dafür wird nun derzeit das Sicherheitskonzept für den wasserseitigen Teil angepasst: Ein detaillierter Aufstellungsplan verhindert, dass auf dem Wasser eine unübersichtliche Situation entsteht. Auf dem Rhein sind unter anderem Rettungs- und Feuerlöschboote sowie Sanitätsdienste geplant. Um trotz des niedrigen Rheinpegels an der Aufstellung teilnehmen zu können, müssen die angemeldeten Schiffe am Veranstaltungsabend ein Flottwasser von mindestens 20 Zentimeter haben. Mit all diesen Sicherheitsvorkehrungen kann nach Einschätzung der Behörden ohne Bedenken ein vollkommen sicherer Bereich im Fahrwasser für die Schiffe geschaffen werden, die für das Feuerwerk nach Koblenz fahren. 

Um das Brandrisiko abzumildern wurden bereits vergangene Woche die Feuerwerke in Spay, Lahnstein und Stolzenfels ans Rheinufer verlegt, zuletzt ebenso das Feuerwerk in Braubach. Beim Höhenfeuerwerk in Koblenz verzichten die Feuerwerker auf sogenannte langziehende Effekte, die erst spät im Fall verglühen und erweitern zusätzlich die Steighöhen der Feuerwerkskörper. „Die Feuerwehr Koblenz hat sich durch einen angepassten und ständig über mehrere Jahrzehnte weiterentwickelten Alarm- und Einsatzplan auf die Großveranstaltung Rhein in Flammen vorbereitet“, sagt Meik Maxeiner von der Berufsfeuerwehr Koblenz. „Mit dem Bewässern der Abschussplätze für das Feuerwerk sowie dem Bereitstellen von taktischen Einheiten an definierten Stellen im Stadtgebiet ermöglichen wir ein schnelles Eingreifen.“ Am Veranstaltungstag entscheidet die Feuerwehr auch kurzfristig, ob sie die Mannschaftsstärken am Abschussort erhöht und zusätzliche Löschfahrzeuge einsetzt, damit auch auf kleine Brandherde schnell reagiert und direkt gelöscht werden kann. 

Pressemitteilung Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen