Allgemeine Berichte | 10.07.2024

Bundeswirtschaftsminister informiert sich über Digitalisierung und Anwendung der KI

Robert Habeck taucht ein in Hackathon der HwK Koblenz

Tauchten bei ihrem Besuch in Koblenz in den laufenden Hackathon der Handwerkskammer ein: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (2.v.r.) und Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmitt (4.v.r.). Fotos: Michael Jordan

Koblenz. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck hat im Rahmen seiner Koblenz-Visite die Handwerkskammer (HwK) Koblenz besucht und sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, in einen Hackathon einzutauchen. Rund 50 Vertreter unterschiedlicher Handwerke im Austausch mit Experten der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Digitalisierung haben dabei gemeinsam darüber nachgedacht, wie diese Zukunftsfelder möglichst schnell und effektiv das Handwerk unterstützen können. Eingeladen hatte das unter dem Dach der HwK arbeitende „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“.

Begleitet wurde der Bundesminister durch seine rheinland-pfälzische Ministerkollegin Daniela Schmitt sowie Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Gastgeber Ralf Hellrich und Kurt Krautscheid, Hauptgeschäftsführer und Präsident der HwK, begrüßten die Gäste aus Politik und Wirtschaft. Dann ging es direkt in den Austausch mit den Hackathonis, die unter dem Motto „Unternehmer meets Programmierer“ über ihre Ideen und Lösungsansätze berichteten. Dachdecker, Konditoren, Metallbauer, Tischler, IT-Experten – sie alle brachten in das ergebnisoffene Format Ideen mit, die gemeinschaftlich weiterentwickelt wurden. Als Leiter des „Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk“ (Koblenz) moderierte Christoph Krause die spannende wie kurzweilige Runde. So konnte sich Habeck in kürzester Zeit einen Eindruck verschaffen, wo das Handwerk im Einsatz digitaler Möglichkeiten steht und was die nächsten Etappen sind. „Das hat mich sehr beeindruckt, weil hier nicht Firmen fertige Lösungen präsentieren, sondern eine Herausforderung beschrieben wird, zu deren Lösung sich alle äußern können. Das ist ein sehr lebendiges wie unterhaltsames Format.“

Fragen des Bundesministers zielten auf Hintergründe ab, wobei gerade die Innovationskraft und der Ideenreichtum des deutschen Mittelstandes im Zentrum standen. Habeck wollte auch wissen, wie sich die Arbeitswelt dank KI-Einsatz für den einzelnen Handwerker verändere, wo Hürden ausgemacht werden und wie man forschenden Betrieben noch besser helfen kann. „KI sollte man nicht verdammen, sondern Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung suchen so wie das hier intensiv durch die Teilnehmer gemacht wird“, äußerte sich der Bundeswirtschaftsminister und ging auch auf die wichtige Rolle der Handwerkskammern ein. „Ich arbeite schon seit langem mit Handwerkskammern zusammen. Sie sind viel innovativer und moderner, als manche meinen. Sie motivieren Betriebe, nach vorn zu schauen und zu denken. Wir unterstützen das auch gern.“ Habeck ging damit auf die finanzielle Unterstützung seines Ministeriums an die HwK Koblenz ein. An Ralf Hellrich und Kurt Krautscheid überreichte er einen Bescheid in Höhe von rund 440.000 Euro für das Förderprojekt Innovationsraum „Erneuerbare Energien“. „Damit wollen wir die berufliche Bildung nachhaltig fördern und sehen das als gute Investition in die Zukunft“.

Für die HwK ist es ein wichtiger Baustein in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium, das auch die Arbeit des „Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk“ finanziell unterstützt. „Wir denken, Minister Habeck hat heute einen guten Einblick in die Arbeit unserer Kammer gewonnen, die sich von der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung über die Aus- und Weiterbildung bis in die Meisterqualifikation erstreckt und lebenslanges Lernen in modernsten Bildungsstätten ermöglicht“, lautete am Ende des Habeck-Besuchs das Resümee von Ralf Hellrich. „Veranstaltungen wie der heutige Hackathon sind Teil unseres Kammerlebens und stehen gleichzeitig für innovative Zukunftsgestaltung zusammen mit unseren Betrieben.“

Pressemitteilung

Handwerkskammer Koblenz

Gute Laune beim Koblenzer Handwerk (von rechts): ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke, HwK-Präsident Kurt Krautscheid, Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich.

Gute Laune beim Koblenzer Handwerk (von rechts): ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke, HwK-Präsident Kurt Krautscheid, Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Foto: Michael Jordan

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) überreicht Ralf Hellrich (links) und Kurt Krautscheid einen Förderbescheid in Höhe von rund 440.000 Euro für die Stärkung der beruflichen Bildung (im Rahmen des Förderprojekts Innovationsraum „Erneuerbare Energien“.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) überreicht Ralf Hellrich (links) und Kurt Krautscheid einen Förderbescheid in Höhe von rund 440.000 Euro für die Stärkung der beruflichen Bildung (im Rahmen des Förderprojekts Innovationsraum „Erneuerbare Energien“. Foto: Michael Jordan

Volles Haus bei der Handwerkskammer Koblenz zum Hackathon, der unter dem Motto „Unternehmer meets Programmierer“ Handwerker ganz unterschiedlicher Gewerke und IT-Experten zusammenbrachte – wie auch interessierte Gäste aus der Politik und dem Handwerk. Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester

Volles Haus bei der Handwerkskammer Koblenz zum Hackathon, der unter dem Motto „Unternehmer meets Programmierer“ Handwerker ganz unterschiedlicher Gewerke und IT-Experten zusammenbrachte – wie auch interessierte Gäste aus der Politik und dem Handwerk. Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester

Tauchten bei ihrem Besuch in Koblenz in den laufenden Hackathon der Handwerkskammer ein: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (2.v.r.) und Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmitt (4.v.r.). Fotos: Michael Jordan

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25