Allgemeine Berichte | 20.11.2025

„Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein

Roger Lewentz war zu Gast

Der Politiker plauderte aus dem Nähkästchen.Foto: Lothar Scheele

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Er sitzt seit 32 Jahren im Landtag und geht in 6 Monaten in Rente. Der Abend war alles andere als eine Wahlkampfveranstaltung, sondern bot die Möglichkeit, den Politiker einmal aus dem „Nähkästchen“ plaudern zu hören und Fragen über den Politikeralltag zu stellen. So sei die Gemeinschaft der Abgeordneten vor 30 Jahren besser gewesen, als man sich noch parteiübergreifend im Bierkeller des Landtages traf. Der 62jährige, der sechsmal in Folge das Direktmandat seines Wahlkreises gewann, berichtete von prägenden Begegnungen, zum Beispiel mit Willy Brandt. Als Referent in der Staatskanzlei unter dem damaligen Ministerpräsident Rudolf Scharping sei er in der Berufspolitik gekommen. Zuvor arbeitete er beim Bundeswehrbeschaffungsamt. Aktivitäten und Aktionen gegen die Apartheitspolitik in Südafrika, das Waldsterben, die Anti-Atomkraftbewegung, die Sandoz-Katastrophe am Rhein und der Veränderungswille vor Ort gemeinsam mit Gleichgesinnten hätten in der katholischen Jugendarbeit vor Ort seinen Weg in die Politik, zunächst als Juso-Kreisvorsitzender, geprägt.

Nur etwa 20 mal während seiner Abgeordnetenzeit habe er in Mainz übernachtet, sonst sei es ihm immer wichtig gewesen, abends bei der Familie zu sein. Zu den prägendsten Erlebnissen habe eine Ansprache vor der UNO-Vollversammlung in New-York im Rahmen der Partnerschaftsarbeit mit Ruanda gehört. Er stattete sowohl Papst Benedikt wie auch Papst Franziskus – der zeitweise in Boppard lebte – Besuche im Vatikan ab. Zur Zeit der hohen Flüchtlingsankünfte 2015 sei er Innenminister gewesen. Er berichtete von schwierigen und auch traurigen Stunden seiner Amtszeit und verdeutlichte, dass ein Innenminister Tag und Nacht erreichbar sein müsse. Zu den schönen Erlebnissen hätten die Besuche in Kaiserslautern bei den WM-Spielen 2006 gehört. Gemeinsam mit seiner Ehefrau musste er u.a. die spanische Königin nach strengem Protokoll begleiten. Die Veranstaltungsbesucher fragten nach Begegnungen mit Fußballspielern, seinem Leibgericht und wie er Weihnachten feiere. Er, als einer der wenigen Abgeordneten ohne Abitur, habe nie Ambitionen gehabt, nach Berlin in den Bundestag zu gehen.

So wurde er einmal mehr seinem Ruf als bodenständiger, heimatverbundener Abgeordneter gerecht. An einigen Beispielen wurde deutlich, dass er sowohl für Kommunen wie auch für Vereine und Organisationen während seiner Amtszeit viel Gutes bewirkt hat. Als Rentner wolle er weiter bei den Familienangehörigen in Dänemark urlauben oder aber auch zu Ausgrabungsstätten fahren. Die von ihm angestoßene Bundesgartenschau 2029 im Mittelrheintal mit Lahnstein als Schwerpunktort sehe er auf einem guten Wege. Die Moderatoren Markus Schild und Thomas Schneider dankten dem Referenten mit einem Weinpräsent für die Zeit, welche er sich für diesen außergewöhnlichen Talk nahm. Begonnen wurde die Veranstaltung übrigens mit dem Abspielen des Songs „Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden.“

Der Politiker plauderte aus dem Nähkästchen. Foto: Lothar Scheele

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Image
Pelllets
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Andernach. An der BBS Andernach erhalten Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Möglichkeit, sich über unterschiedliche berufliche Wege zu informieren. Ein besonderer Einblick bot diesmal die Karriereberatung der Bundeswehr, vertreten durch Herrn Marko Brück, der bereits mehrfach an der Schule zu Gast war.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 15. November 2025 absolvierte Peggy Herbst vom TV 06 Bad Neuenahr erfolgreich den zertifizierten Lehrgang „Ansprechpartner Kinderschutz“ der Sportjugend Rheinland. Der mehrtägige Kurs vermittelte umfassendes Wissen zu Prävention, Erkennung und verantwortungsvollem Handeln bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung im Sportverein.

Weiterlesen

Landkern. Einen ganz besonderen Theatermorgen erlebten die Kinder unserer KiTa, nachdem der Puppenspieler Matthias Träger vom Theater Tearticolo aus der Region uns anrief und fragte, ob wir Interesse an einer kostenfreien Generalprobe seines neuen Puppenstücks hätten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jahresabschlussfahrt der Rommersdorf-Ehrenamtler führte zu Sehenswürdigkeiten in Oberschwaben

Kloster- und Abteibesichtigungen dienten als Anregung für eigene Arbeit

Neuwied. Insgesamt 38 ehrenamtlich in der Neuwieder Abtei Rommersdorf aktive Helferinnen und Helfer konnten der Vorsitzende der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Hermann-Josef Richard und Geschäftsführer Dr. Reinhard Lahr zur traditionellen Jahresabschlussfahrt begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig