Allgemeine Berichte | 01.03.2024

Projekt des Rotary Clubs Mayen „Lesen lernen. Leben lernen“ (4L) gestartet

Rotarier wecken bei jungen Menschen die Lust am Lesen

Die 3. Klasse der Grundschule St. Clemens mit Matthias Kreling und Thomas Siekmann sowie Mitgliedern des Rotary Club (Mitte hinten).  Fotos: privat

Mayen.Die Turnhalle der Grundschule Clemens in Mayen sieht heute anders aus als gewohnt. Bänke und Sitzkissen sind im Halbkreis angeordnet; drumherum stehen Umzugskisten in unterschiedlichen Größen. Nun fehlen nur noch die Schülerinnen und Schüler aus den zweiten Klassen.

An diesem Tag startet das „4L-Projekt“ des Rotary Clubs Mayen.

Dorothee Kreling hat für die etwa 60 Kinder der 2. Klassenstufe in Clemens eine interaktive Einführung vorbereitet. Ein Team von Rotariern und Unterstützerinnen des Leseprojektes besuchen in diesen Wochen am Projekt beteiligte Schulen. Insgesamt machen 26 Grundschulen in Mayen und Umkreis mit 79 Klassen und rund 1.500 Schülerinnen und Schülern mit. „Wir wollen mit ‚Lesen lernen. Leben lernen.‘ einen Beitrag zur Verbesserung der Lesekompetenz der Kinder leisten“, erklärt Thomas Siekmann, der als Vertreter des Vorstandes des Mayener Rotary Clubs gekommen ist.

„Der Rotary Club schenkt jedem Kind ein Buch, das die Lehrerinnen und Lehrer gemäß des Entwicklungsstandes der Kinder im Vorfeld bestellen konnten. Zudem werden die Lehrkräfte durch didaktisches Material zur Lektüre bei der Umsetzung des Projektes unterstützt.“ Wichtig ist den Rotariern, dass junge Menschen Lese-LUST entwickeln und lernen, sich in Eigeninitiative die Welt zu erschließen, u.a. durch eine hohe Lesekompetenz.

Beim gemeinsamen Aufbau des 4L-Projekt-Hauses mithilfe der herumstehenden Kisten und während des Austausches zum Thema Lesen sammeln die 7- bis 8-Jährigen Situationen, in denen Lesen im Leben eine wichtige Kompetenz ist. Sie fangen in der Schule an und finden verschiedenste Fächer. Zugleich suchen sie in der Freizeit Beispiele, beim Einkaufen oder schließlich im Erwachsenenalter, wenn es bspw. darum geht, einen Urlaub vorzubereiten. Um ein Hotel erfolgreich zu buchen, einen Leihwagen zu mieten, Tickets für einen Besuch im Themenpark zu kaufen – überall ist Lesen die entscheidende Grundvoraussetzung.

Jedes Kind erhält zusätzlich zum Buch ein buntes Lesezeichen. Das eigene Namensschild wird direkt vom T-Shirt abgezogen und ins Buch geklebt. Die Bücher gehen damit ins Eigentum der Schüler:innen über. „Bücher gehören in jedes Kinderzimmer!“, so Thomas Siekmann.

„Am besten solche, die nicht nur Buchstaben, sondern auch unterstützende und anregende Illustrationen beinhalten.“ So macht das bunte Cover von „Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer“ bereits Lust auf „Mee(h)r“. Die Kinder beginnen dann auch sofort, neugierig zu blättern und sich auszutauschen.

In der Grundschule Wassenach wird sich bereits seit einigen Wochen begeistert mit „Fiete Hering“ beschäftigt. Besonders gerne ziehen sich die Schülerinnen und Schüler zum Schmökern in die neu eingerichtete Bibliothek zurück, berichtet uns Schulleiterin Kerstin Doetsch.

Ob im großen Rahmen von zwei mehrzügigen Klassenstufen, wie an der Grundschule Clemens in der Kernstadt von Mayen, oder in einzelnen Klassen an einer Dorfschule, wie der in Wassenach: das 4L-Projekt begeistert seit inzwischen mehr als 15 Jahren alle Beteiligten. Und so strahlen die Kinder auf den Fotos mit ihren neuen Schätzen auch fröhlich in die Kamera.

Die 2. Klasse der Grundschule Clemens in Mayen mit Dorothee Kreling (Mitte).

Die 2. Klasse der Grundschule Clemens in Mayen mit Dorothee Kreling (Mitte).

Schulleiterin Kerstin Doetsch mit der 4L-Projekt-Gruppe der Grundschule Wassenach.

Schulleiterin Kerstin Doetsch mit der 4L-Projekt-Gruppe der Grundschule Wassenach.

Die 3. Klasse der Grundschule St. Clemens mit Matthias Kreling und Thomas Siekmann sowie Mitgliedern des Rotary Club (Mitte hinten). Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#