Allgemeine Berichte | 31.08.2018

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Rotkreuzhelfer bestehen ärztliche Prüfung der DRK-Sanitätsdienstausbildung

Ehrenamtliche lernen Grundlagen der fachgerechten Notfallhilfe

DRK-Kreisbereitschaftsarzt Heinz-Jörg Neißen (hi.re.) und DRK-Ausbilder Michael Alberti (re.) mit seinem Team beobachteten die Prüflinge bei den zu bewältigenden Aufgaben. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Nils Dorten (re. mit blauer Jacke) überreichte zusammen mit dem Lehrgangsteam die Urkunden und Fachdienstabzeichen „Sanitätsdienst“ für die Einsatzjacken der Helfer.Thorsten Trütgen

Kreis Ahrweiler. Insgesamt 19 ehrenamtliche Einsatzkräfte vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) aus den DRK-Ortsvereinen Bad Neuenahr-Ahrweiler, Adenau, Bad Breisig und Remagen bestanden am vergangenen Samstag die ärztliche Abschlussprüfung einer Sanitätsdienstausbildung. Mit dem erlangten Wissen sind die Helfer gut vorbereitet, um im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen und im Bevölkerungsschutz ihren Dienst zum Wohle ihrer Mitbürger zu leisten.

Im neuen DRK-Gebäude an der Heerstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler begann DRK-Sanitätsdienstausbilder Michael Alberti am ersten Augustwochenende eine umfangreiche Sanitätsdienstausbildung. Andreas Müller und Markus Kleinewig unterstützten als Fachdozenten einzelner Themenbereiche. An drei Ausbildungswochenenden wurden von dem Ausbildungsteam Themen wie Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers, akute Erkrankungen von Bewusstsein, Atmungs- oder Kreislauftätigkeit, Knochenbrüche und Gelenkverletzungen, Vergiftungen, Hygienestandards, Rettung- und Transport, Einsatzgrundlagen, Rechtsfragen sowie zahlreiche weitere Inhalte theoretisch gelehrt und an Fallbeispielen praktisch geübt. Um das leibliche Wohl der Lehrgangsteilnehmer und der Dozenten kümmerten sich Petra Kurth und Daniel Blumenberg.

Am letzten Augustwochenende stand dann für die 19 Lehrgangsteilnehmer die ärztliche Abschlussprüfung auf dem Programm. Während einer schriftlichen Prüfung, einer Reanimationsprüfung und jeweils einem internistischen und chirurgischen Fallbeispiel, stellten die angehenden Sanitäter erfolgreich ihr erlerntes Fachwissen vor DRK-Kreisbereitschaftsarzt Heinz-Jörg Neißen und dem Ausbilderteam unter Beweis. Ann-Kathrin Wolf schminkte die Verletztendarsteller und sorgte mit ihrem Team für die realitätsnahe Darstellung der Fallbeispiele. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Nils Dorten verschaffte sich während der laufenden Prüfung einen Überblick über den Ausbildungsstand der Einsatzkräfte und gratulierte anschließend zur bestandenen Prüfung. Die Prüflinge erhielten zu ihrer Teilnahmeurkunde noch das DRK-Fachdienstabzeichen „Sanitätsdienst“ für die Einsatzjacken.

Ein Großteil der frischgebackenen Sanitäter wird erste Einsatzerfahrungen während der laufenden Weinfestsaison sammeln. Traditionell betreut der DRK-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., von dem allein 15 neue Helfer an der Ausbildung teilnahmen, im Spätsommer die Vielzahl der im Ahrkreis stattfindenden Weinfeste. Von langjährig erfahrenen Einsatzkräften werden die Nachwuchskräfte nun an ihre verantwortungsvollen Aufgaben im Sanitätswachdienst und Bevölkerungsschutz herangeführt.

Elementarer Bestandteil der Prüfung der DRK-Sanitätsdienstausbildung ist die Maßnahme der Reanimation unter Verwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED). DRK-Kreisbereitschaftsarzt Heinz-Jörg Neißen und die Lehrkräfte beobachteten den Ablauf der Hilfeleistung.

Elementarer Bestandteil der Prüfung der DRK-Sanitätsdienstausbildung ist die Maßnahme der Reanimation unter Verwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED). DRK-Kreisbereitschaftsarzt Heinz-Jörg Neißen und die Lehrkräfte beobachteten den Ablauf der Hilfeleistung.

DRK-Kreisbereitschaftsarzt Heinz-Jörg Neißen (hi.re.) und DRK-Ausbilder Michael Alberti (re.) mit seinem Team beobachteten die Prüflinge bei den zu bewältigenden Aufgaben. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Nils Dorten (re. mit blauer Jacke) überreichte zusammen mit dem Lehrgangsteam die Urkunden und Fachdienstabzeichen „Sanitätsdienst“ für die Einsatzjacken der Helfer.Fotos: Thorsten Trütgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung