Allgemeine Berichte | 26.01.2024

Stadt Bendorf

Ruanda: Ideen für Kooperationen und Projekte vorgestellt

Jörg Zimmer berichtete von seinen Ruanda-Reisen und der Eröffnung einer Schule.  Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Um mögliche Kooperationen und Projekte im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda ging es bei einer Informationsveranstaltung am 15. Januar im Bendorfer Rathaus.

Über die Reise rheinland-pfälzischer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nach Ruanda im Jahr 2023 und verschiedene laufende Kooperationen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Infrastruktur berichtete Katharina Krings vom Ruanda-Referat der Staatskanzlei. Sie stellte auch den Distrikt Gakenke vor, der als Partnerdistrikt für Bendorf ausgewählt wurde. Die Region umfasst 617 Dörfer, ist von Landwirtschaft und Bergbau geprägt und liegt im Norden des Landes.

Um herauszufinden, in welchen Bereichen eine Zusammenarbeit denkbar und wünschenswert wäre, gilt es nun für die Verwaltung, Kontakte nach Ruanda zu knüpfen, Bedarfe abzufragen und gemeinsam mit interessierten Partnern mögliche Ideen für Kooperationsprojekte zu entwickeln.

Dass das Land eine Reise wert ist, unterstrich der Unternehmer Jörg Zimmer. Mit Bildern und Videos gab er Einblicke in seine zwei Ruanda-Reisen. Gemeinsam mit der Stiftung FLY & HELP“ eröffnete er im Januar 2023 eine Schule für 650 Kinder in dem ostafrikanischen Land. Neben der traumhaften Landschaft und der modernen Hauptstadt Kigali begeisterten ihn vor allem die Freude und Dankbarkeit der Menschen.

Köstliche Unterstützung für die Veranstaltung im Rathaus erhielt die Stadtverwaltung von der Organisation Foodsharing Bendorf-Vallendar-Urbar, die ein Buffet aus geretteten“ Lebensmitteln zauberte, darunter auch für Ruanda typische Obstteller.

Wer Interesse an einem Partnerschaftsprojekt mit Ruanda hat, kann sich an Ferhat Cato wenden: ferhat.cato@bendorf.de oder 0 26 22/7 03-2 72. BA

Jörg Zimmer berichtete von seinen Ruanda-Reisen und der Eröffnung einer Schule. Foto: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am 9. November 1938 wurde die Synagoge in Sinzig geschändet und zerstört – ein dunkler Tag in der Geschichte unserer Stadt. 87 Jahre später, am selben Datum, wird das Denkmal der jüdischen Gemeinde erneut Ziel einer abscheulichen Tat. Diese bewusste Entweihung eines Ortes des Gedenkens ist nicht nur ein Angriff auf die Erinnerungskultur, sondern auf die Werte der demokratischen Gesellschaft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vorstand des Kreisjugendring Mayen-Koblenz e.V. traf sich mit Vertretern der CDU-Kreistagsfraktion Mayen-Koblenz

„Austausch von Erfahrungen und Meinungen ist sehr wichtig“

Kreis MYK. Der Kreisjugendring Mayen-Koblenz (KJR-MYK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der im Landkreis Mayen-Koblenz tätigen Jugendverbände und -organisationen. Er hat das Ziel, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, diese zu formulieren und nach außen hin zu vertreten. Sehr wichtig ist dem Kreisjugendring ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Pelllets
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Titelanzeige
Stellenangebote
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige
Jubiläum Rheinbach