Allgemeine Berichte | 02.10.2023

Mitgliederversammlung des Fördervereins Krankenhaus und Notarztstandort Adenau

Rückblick und Ausblick

Adenau. In der diesjährigen Mitgliederversammlung des „Fördervereins Krankenhaus und Notarztstandort Adenau e.V.“ stand ein Vortrag von Dr. med. Manfred Rittich zum Thema „Ja, hab‘ ich denn jetzt Rheuma?“ im Fokus. Der Internist und Rheumatologe am MVZ/Krankenhaus Maria Hilf in Daun gab einen umfassenden Überblick über rheumatische Erkrankungen, die in der Regel chronisch und schmerzhaft verlaufen.

Im Anschluss präsentierte der Vorsitzende des Fördervereins, Bernd Schiffarth, seinen Jahresbericht. Dabei thematisierte er die bewusste Schließung des St. Josef Krankenhauses durch die Marienhaus Holding GmbH. Seit November 2019 ist die chirurgische Versorgung in diesem Krankenhaus eingestellt, ebenso wie die Notarztgestellung am Standort Adenau. Letztere konnte jedoch durch die Zusammenarbeit mit dem DRK und die vorübergehende Finanzierung durch den Förderverein aufrechterhalten werden.

Schiffarth betonte, dass die Marienhaus Holding GmbH die Zusage, ein Gutachten zur Zukunft des Hauses in Adenau zu erstellen, nicht eingehalten hat. Die Ankündigung der endgültigen Schließung des Krankenhauses zum 31. März 2023 kam daher nicht überraschend und hat jegliches Vertrauen zerstört. Für den Förderverein ist die Marienhaus Holding in Zukunft keine Option mehr für die Gesundheitsversorgung in Adenau.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit von Rheinland-Pfalz, der Verbandsgemeinde und Stadt Adenau sowie dem Kreis Ahrweiler wurden erste Überlegungen für die künftige Gesundheitsversorgung angestellt. Ein Projektbegleiter wurde gesucht, und ein Angebot liegt vor. Der Förderverein hat eine Beteiligung von 4.000 Euro an den Gesamtkosten von ca. 75.000 Euro zugesagt.

Abschließend wurde bekanntgegeben, dass die Leitung des medizinischen Simulations- und Trainingszentrums am Buttermarkt von Dr. med. Martin Schiffarth auf Dr. med. Christian von der Gathen und Vorstandsmitglied Marcel Weber übertragen wurde. Alle EU- und Landesförderungen wurden abgerufen und sind bereits beim Förderverein eingegangen. Der Verein hat zudem eine neue Internetpräsenz: www.foerderverein-medizinische-versorgung-adenauer-land.de.

BA

Leser-Kommentar
03.10.202313:36 Uhr
Maria

Wenn man sich die gesamte Geschichte der Marienhaus Holding GmbH anschaut, wird man auf noch mehr Schließungen stoßen. Man muss sich nur mal den Verlauf und den permanenten Wechsel in der GF des Marienhaus Klinikums in Mainz zu Gemüte führen. Auch ist min. eine Privatbank in Aachen vorhanden. Hier muss man tief graben graben graben. Das kein Geld da ist, entspricht nicht den Tatsachen. Das ganze Konstrukt ist dermaßen verschachtelt, dass es schwer ist, alles zu entwirren. Ein ehrgeiziger Journalist sollte das jedoch hinbekommen. Es braucht nur Zeit. Gleichzeitig sollte man sich auch mit den diversen „Organisationen“ bzw. „Orden“ beschäftigen die involviert sind. Nur so als Denkanstoß.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda