Allgemeine Berichte | 04.10.2023

Rheinbacher Helfer kehren von Hilfstour in die Ukraine zurück

Sammlung für nächsten Hilfstransport beginnt

Das Team von „Rheinbach Hilft“ bei einer Lagebesprechung mit den Militärs vor Ort. Foto: „Rheinbach Hilft“

Rheinbach. Kaum sind die Helfer von „Rheinbach Hilft“ von der letzten Tour zurück, beginnt schon die nächste Sammlung für einen Hilfstransport. Die Sammlung findet am Samstag, 14. und 21. Oktober 2023 in der Pallottikirche von 10 bis 11 Uhr. statt. Gesammelt werden: Neuwertige Decken, Federbetten, Bettwäsche, Isomatten, Schlafsäcke, Hygieneartikel aller Art, Windeln auch für Erwachsene, medizinische Produkte und Geräte, Medikamente innerhalb des Verfallsdatums, Pflegeprodukte, haltbare Lebensmittel, Nudeln usw., Süßigkeiten. Haushaltsgeräte in sehr gutem Zustand. Keine Kleidung und Schuhe.

Nach zehn Tagen sind die Aktiven von „Rheinbach Hilft“ wieder zurück von ihrer Tour in die Ukraine. Diesmal war die Stadt Kupjansk, ca. 20 km von der russischen Grenze entfernt, das Ziel der Helfer.

Der Konvoi, der am 17. September startete, bestand aus drei Fahrzeugen, zwei Transportbussen und einem von der Stadt Rheinbach gespendeten Löschfahrzeug.

Zum neunten Mal waren die Helfer von „Rheinbach Hilft“ im umkämpften Kriegsgebiet um Charkiw im Nordosten der Ukraine.

Ein großes Notstromaggregat von „Rheinbach-Hilft“, das bereits im Vorfeld nach Charkiw gebracht worden war, konnte mit dem Feuerwehrfahrzeug an seinen Bestimmungsort in Kupjansk geschleppt werden. Dort befinden sich im umkämpften Gebiet zwei Krankenhäuser, die zusätzlich mit über einer Tonne medizinischem Material versorgt werden konnten.

Die Ärzte und Mitarbeiter des Kinderkrankenhauses unter der Leitung von Dr. Eugen Duduk freuten sich über das neue Notstromaggregat, mit dem die Stromversorgung auch bei Stromausfall gewährleistet ist. Empfangen wurden die Rheinbacher Helfer vom Kommandeur des Oberkommandos in Kupjansk und gleichzeitig Bürgermeister, Andrii Besedin, der mit seinen Mitarbeitern das Feuerwehrfahrzeug übernahm.

Die Verteilung der mehr als zwei Tonnen Lebensmittel und Hilfsgüter wurde von den Helfern vor Ort übernommen, da die Stadt zu diesem Zeitpunkt unter schwerem Beschuss stand.

Eine Brücke, die die Helfer überqueren wollten, wurde an diesem Tag zerstört.

„Das war der härteste Hilfseinsatz, den wir je gemacht haben. In den wenigen Stunden, in denen wir die Krankenhäuser und das Versorgungszentrum in Kupjansk mit Hilfsgütern und Lebensmitteln belieferten, hatten wir mehr als 25 Raketeneinschläge. Die Dankbarkeit der Menschen ist wirklich unendlich. Und ein großes Dankeschön an meine Begleiter Andreas, Manuel und Frank, die auch in schwierigen Situationen die Nerven behalten haben“, so der Vorsitzende von „Rheinbach Hilft“ und Tourleiter Alfred Eich.

Die nächste Hilfstour ist bereits geplant und soll Anfang November wieder in das 2500 Kilometer entfernte Charkiw starten.

„Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir die Kosten für unsere Hilfe decken können, auch mit Spendenbescheinigung“, ergänzt der Vorsitzende. Weitere Informationen unter „Rheinbach-Hilft. de“.BA

Das Team von „Rheinbach Hilft“ bei einer Lagebesprechung mit den Militärs vor Ort. Foto: „Rheinbach Hilft“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#