Während der Veranstaltung zur Freigabe konnte die Brücke zu Fuß erkundet werden. Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Am 05.11.2024

Allgemeine Berichte

Lahnbrücke B42 wieder freigegeben

Sanierung konnte nach nur zehn Monaten abgeschlossen werden

Lahnstein. Nach zehn Monaten intensiver Bauarbeiten ist die sanierte Lahnbrücke B42 in Lahnstein nun wieder für den Verkehr freigegeben – und damit noch zwei Monate früher, als geplant. Die erfolgreiche und schnelle Umsetzung der Maßnahme war nur durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM), der Firma Leonhard Weiss Bauunternehmung und aller weiteren bauausführenden Firmen sowie der Stadt Lahnstein möglich. Auch die gute Kommunikation vorab mit umfassendem Verkehrskonzept für die Zeit während der Bauarbeiten war zielführend für das Vorankommen.

Siefert: „Lahnbrückeist eine Lebensader fürdie Stadt und die Region“

Oberbürgermeister Lennart Siefert stellte seine Ansprache unter das Motto der Dankbarkeit und Zuversicht: „Die Lahnbrücke ist eine Lebensader für die Stadt und die Region. Das gesamte Bauprojekt hat gezeigt, wie viel man mit guter Zusammenarbeit erreichen kann. Besonders nach einigen harten und teils unreflektierten Kommentaren in den sozialen Medien, ist es mir wichtig zu betonen, dass heute ein Erfolg gefeiert wird, an dem viele Menschen mit unermüdlichem Einsatz mitgewirkt haben. Dass die Brücke vor der ohnehin optimistischen Frist von einem Jahr fertiggestellt werden konnte, ist auch ein Signal, dass Ämter und Behörden gemeinsam in der Lage sind, die Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Sorgen und Nöte der Unternehmen, des Einzelhandels und der Menschen hier ernst zu nehmen.“

Die Sanierung der über 50 Jahre alten Lahnbrücke war notwendig geworden, da sie den zunehmenden Belastungen durch Verkehr und Witterung nicht mehr uneingeschränkt standhielt. Die umfassende Modernisierung stellt sicher, dass die Brücke nun auch den Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht wird. Auch die Kostenplanung konnte eingehalten werden: Die Brückensanierung wurde mit 14 Millionen Euro Bundesmitteln finanziert, während für die Sanierung des LahnTunnels zusätzlich 1,6 Millionen Euro investiert wurden.

Der rund drei Kilometer lange Sanierungsabschnitt umfasst neben dem Brückenbauwerk mit einer Länge von etwa 550 Metern auch die Anschlussäste und angrenzende Straßen der B42 und B260. Darüber hinaus wurde im Zuge der Bauarbeiten das Kanalsystem umfassend erneuert und der Tunnel südlich der Lahn instandgesetzt, um die Verkehrsinfrastruktur nachhaltig für die Zukunft zu rüsten. Bis Ende des Jahres sind noch Restarbeiten im Bereich der B 260 und unter den einzelnen Bauwerken durchzuführen, um die Maßnahme gänzlich abzuschließen.

Die rheinland-pfälzische Verkehrs- und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bedankte sich im Rahmen der Freigabe besonders für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem LBM, der bauausführenden Firma sowie der Stadt Lahnstein und freut sich „für die Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner sowie alle Bürger, Unternehmen und weiteren Nutzer aus der Region, dass die Lahnbrücke wieder allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung steht. In einer Rekordzeit von nur zehn Monaten und damit zwei Monate früher als geplant konnten die Bauarbeiten umgesetzt werden. Das verdient besonderen Respekt und ganz speziellen Dank.“

Als besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit und stellvertretend für alle an der Planung und Ausführung Beteiligten überreichte Oberbürgermeister Siefert im Zuge der Freigabe die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an Maximilian Duhr, stellvertretender Dienststellenleiter des LBM Diez und Leiter der Abteilung konstruktiver Ingenieursbau, und Helmut Kohlhauer, projektverantwortlicher Ingenieur.

Bis Ende des Jahres sind noch einige Restarbeiten im Bereich der B260 und an einzelnen Bauwerken zu erledigen, die jedoch keine größeren Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses mehr nach sich ziehen werden.

Pressemitteilung der

Stadt Lahnstein

Zur feierlichen Eröffnung sprachen der Leiter des LBM Diez, Benedikt Bauch, (v.l.n.r.) Landrat Jörg Denninghoff, der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, OB Lennart Siefert und Ministerin Daniela Schmitt.

Zur feierlichen Eröffnung sprachen der Leiter des LBM Diez, Benedikt Bauch, (v.l.n.r.) Landrat Jörg Denninghoff, der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, OB Lennart Siefert und Ministerin Daniela Schmitt.

OB Siefert (r.) überreicht die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an HelmutKohlhauer (l.) und Maximilian Duhr (Mitte).

OB Siefert (r.) überreicht die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an Helmut Kohlhauer (l.) und Maximilian Duhr (Mitte).

Während der Veranstaltung zur Freigabe konnte die Brücke zu Fuß erkundet werden. Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Skoda Open Day
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) führt als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) im Zeitraum von Mittwoch, 10. September, bis Freitag, 19. September 2025 weitere vorbereitende Arbeiten für den Bau einer neuen Trinkwasserleitung in Lahnstein durch. Die Maßnahme ist Teil der langfristigen Planung zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung in der Region und betrifft...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler