Allgemeine Berichte | 05.11.2024

Lahnbrücke B42 wieder freigegeben

Sanierung konnte nach nur zehn Monaten abgeschlossen werden

Während der Veranstaltung zur Freigabe konnte die Brücke zu Fuß erkundet werden. Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Nach zehn Monaten intensiver Bauarbeiten ist die sanierte Lahnbrücke B42 in Lahnstein nun wieder für den Verkehr freigegeben – und damit noch zwei Monate früher, als geplant. Die erfolgreiche und schnelle Umsetzung der Maßnahme war nur durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM), der Firma Leonhard Weiss Bauunternehmung und aller weiteren bauausführenden Firmen sowie der Stadt Lahnstein möglich. Auch die gute Kommunikation vorab mit umfassendem Verkehrskonzept für die Zeit während der Bauarbeiten war zielführend für das Vorankommen.

Siefert: „Lahnbrückeist eine Lebensader fürdie Stadt und die Region“

Oberbürgermeister Lennart Siefert stellte seine Ansprache unter das Motto der Dankbarkeit und Zuversicht: „Die Lahnbrücke ist eine Lebensader für die Stadt und die Region. Das gesamte Bauprojekt hat gezeigt, wie viel man mit guter Zusammenarbeit erreichen kann. Besonders nach einigen harten und teils unreflektierten Kommentaren in den sozialen Medien, ist es mir wichtig zu betonen, dass heute ein Erfolg gefeiert wird, an dem viele Menschen mit unermüdlichem Einsatz mitgewirkt haben. Dass die Brücke vor der ohnehin optimistischen Frist von einem Jahr fertiggestellt werden konnte, ist auch ein Signal, dass Ämter und Behörden gemeinsam in der Lage sind, die Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Sorgen und Nöte der Unternehmen, des Einzelhandels und der Menschen hier ernst zu nehmen.“

Die Sanierung der über 50 Jahre alten Lahnbrücke war notwendig geworden, da sie den zunehmenden Belastungen durch Verkehr und Witterung nicht mehr uneingeschränkt standhielt. Die umfassende Modernisierung stellt sicher, dass die Brücke nun auch den Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht wird. Auch die Kostenplanung konnte eingehalten werden: Die Brückensanierung wurde mit 14 Millionen Euro Bundesmitteln finanziert, während für die Sanierung des LahnTunnels zusätzlich 1,6 Millionen Euro investiert wurden.

Der rund drei Kilometer lange Sanierungsabschnitt umfasst neben dem Brückenbauwerk mit einer Länge von etwa 550 Metern auch die Anschlussäste und angrenzende Straßen der B42 und B260. Darüber hinaus wurde im Zuge der Bauarbeiten das Kanalsystem umfassend erneuert und der Tunnel südlich der Lahn instandgesetzt, um die Verkehrsinfrastruktur nachhaltig für die Zukunft zu rüsten. Bis Ende des Jahres sind noch Restarbeiten im Bereich der B 260 und unter den einzelnen Bauwerken durchzuführen, um die Maßnahme gänzlich abzuschließen.

Die rheinland-pfälzische Verkehrs- und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bedankte sich im Rahmen der Freigabe besonders für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem LBM, der bauausführenden Firma sowie der Stadt Lahnstein und freut sich „für die Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner sowie alle Bürger, Unternehmen und weiteren Nutzer aus der Region, dass die Lahnbrücke wieder allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung steht. In einer Rekordzeit von nur zehn Monaten und damit zwei Monate früher als geplant konnten die Bauarbeiten umgesetzt werden. Das verdient besonderen Respekt und ganz speziellen Dank.“

Als besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit und stellvertretend für alle an der Planung und Ausführung Beteiligten überreichte Oberbürgermeister Siefert im Zuge der Freigabe die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an Maximilian Duhr, stellvertretender Dienststellenleiter des LBM Diez und Leiter der Abteilung konstruktiver Ingenieursbau, und Helmut Kohlhauer, projektverantwortlicher Ingenieur.

Bis Ende des Jahres sind noch einige Restarbeiten im Bereich der B260 und an einzelnen Bauwerken zu erledigen, die jedoch keine größeren Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses mehr nach sich ziehen werden.

Pressemitteilung der

Stadt Lahnstein

Zur feierlichen Eröffnung sprachen der Leiter des LBM Diez, Benedikt Bauch, (v.l.n.r.) Landrat Jörg Denninghoff, der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, OB Lennart Siefert und Ministerin Daniela Schmitt.

Zur feierlichen Eröffnung sprachen der Leiter des LBM Diez, Benedikt Bauch, (v.l.n.r.) Landrat Jörg Denninghoff, der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, OB Lennart Siefert und Ministerin Daniela Schmitt.

OB Siefert (r.) überreicht die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an HelmutKohlhauer (l.) und Maximilian Duhr (Mitte).

OB Siefert (r.) überreicht die Ehrennadel der Stadt Lahnstein an Helmut Kohlhauer (l.) und Maximilian Duhr (Mitte).

Während der Veranstaltung zur Freigabe konnte die Brücke zu Fuß erkundet werden. Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Pflanzenverkauf
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Image
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Leider muss die für Freitag, 31. Oktober 2025 geplante Halloweenparty für Jugendliche im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) krankheitsbedingt entfallen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
SO rund ums Haus
Umzug
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)