Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Am 16.02.2023

Allgemeine Berichte

Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Sause nach zwei Jahren Pause

Zum 29. Mal jeckes Treiben im Ratssaal – Vereine aus der VG zeigen närrisches Können

Weißenthurm. Bunt, abwechslungsreich, unterhaltsam und lustig - so präsentierte sich das Programm beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Zum 29. Mal hatte die Verwaltung ihre Türen für das gemeinsame närrische Treiben geöffnet. Der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla, begrüßte neun Karnevalsvereine aus der gesamten VG, drei Kinderprinzenpaare, einen Kinderprinz, ein Möhnenpaar und jede Menge bestens gelaunter Jecken, die für richtig gute Feierstimmung sorgten. Nach den zwei Jahren Pause, die Corona allen Närrinnen und Narren aufgezwungen hatte, war endlich wieder Gelegenheit für die schon traditionelle Karnevalsfeier, die zur echten Sause geriet.

Wie viel Lust die Karnevalisten aus der VG Weißenthurm auf die berühmte fünfte Jahreszeit haben, wie sehr Feiern und Schunkeln gefehlt hat und wie stark das närrische Brauchtum in der VG verwurzelt ist, bewies der erste Nach-Corona-Karnevalsempfang.

Nachwuchssorgen? Fehlanzeige

Gleich drei neue Kinderprinzenpaare gaben sich die Ehre im Ratssaal. Von der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein waren Prinzessin Emma I. „Musizierende Reiterin aus dem Hühnerhaus“ und Prinz Jakob I. „Vom Wirthsgarten aus närrischer Tradition“ mit Page Greta und Pagin Theresa dabei. Die Große Weißenthurmer Ka & Ki schickte Prinzessin Leni I. „Tanzendes Mariechen des blau-goldenen Geblüts aus dem Mainzer und Thurer Geschlecht derer von Zeuner und Martin“ und Prinz Fabian II., „Aus der Rehn´s Dynastie in der Kolpinghöh´. Hüter des Tores der SG 2000. Enkel von Prinz Helmut II.“ mit den Pagen Liam und Lena nebst Hofnarr Lea. Bei der Ki & Ka „Grün-Weiß“ 1911 e.V. Urmitz-Bhf. haben Prinzessin Lina I. „Die strahlende Tanzmaus aus dem Schubertschloss“ und Prinz Luca I., „Der flotte Handballer aus dem Hause Koch vom Bahnhofer Rischeschloss“ das Kinderzepter in der Hand und wurden begleitet von den Pagen Nele und Samira. In Kettig herrscht derzeit Prinz Mirco I., „Tanzmajor mit blauem Blut, zum Herrscher über die Elferratsbud“ von der Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“, unterstützt von den Pagen Mia und Maja und Hofnärrin Anna.

Ihr tänzerisches Können zeigten die Tanzmäuse vom Möhnenverein Scheene Kenne, außerdem überzeugte Khea, 13 Jahre, von der KG Grün-Weiß Urmitz-Bhf. beim Mariechentanz. Für beste Unterhaltung sorgte auch das Funken-Trio vom Möhnenverein St. Sebastian. Eine Besonderheit ist das Dreigestirn der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein: Mit Prinz Isi I. „Glitzernde Zahnfee vom Örmserland mit dem Zepter in der Hand“, Bauer Ute „Die nähende Gardekommandeurin mit Karneval im Herz“ und Jungfrau Reni „Die strahlende Tanzmaus mit jeckem Blut“ besteht das Dreigestirn ausschließlich aus Frauen.

Natürlich durften auch die Möhnen nicht fehlen

Nicht fehlen durfte beim Karnevalsempfang natürlich das neue Möhnenpaar vom Möhnen-Club 1950 Mülheim. Für Obermöhn Beatrix I. „Straßenplattlaufende Joggerin von Mühlpfadshausen“ war es ein Heimspiel, ist das VG-Rathaus doch ihre tägliche Arbeitsstelle. Mit Möhnerich Kerstin I., „Verrückte Hutmacherin aus dem Metzental“ und den Pagen Elke und Heike brachte die neue Obermöhn den Ratssaal zum Beben.

In die Bütt gingen beim VG-Karnevalsempfang Howie alias Mirco Hauschild mit Pia Zeyen, die kurzfristig für Gemmel alias Günter Ternes einsprang. In ihrem Krätzchen thematisierten die Karnevalisten von der Großen Weißenthurmer Ka & Ki in amüsant-gereimter Weise nicht nur die Lokalpolitik, sondern auch die große bundes- und weltpolitische Situation. Bürgermeister Thomas Przybylla, der beim Karnevalsempfang den Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar, den ehemaligen Ersten Beigeordneten der VG Weißenthurm, Hermann Doetsch und den ehemaligen VG-Beigeordneten Herbert Nickenig, den Ehrenpräsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), Peter Schmorleiz sowie den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong und den Bundestagsabgeordneten Josef Oster begrüßen konnte, zeigte sich begeistert von der erneuten Möglichkeit, im Ratssaal feiern zu können.

Seit 1993 lädt die Verwaltung zu der Veranstaltung. „Ich freue mich, dass hier heute wieder alle Karnevalsvereine aus der VG zusammenkommen und zur Einstimmung auf den Straßenkarneval ihr Können zeigen und gemeinsam Spaß haben“, sagte Przybylla. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde begrüßte außerdem die Kreiswackesträger Peter Schmorleiz, Werner Zils, Winfried F. Erbar, Elsbeth Müller und Inge Moskopp. Mit dem VG-eigenen Karnevalslied „Wir sein eins“, das VG-Mitarbeiterin Jessica Raths gekonnt mit vortrug, endete der offizielle Teil. Schluss war danach im Ratssaal aber noch lange nicht.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege