Allgemeine Berichte | 16.02.2023

Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Sause nach zwei Jahren Pause

Zum 29. Mal jeckes Treiben im Ratssaal – Vereine aus der VG zeigen närrisches Können

Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Bunt, abwechslungsreich, unterhaltsam und lustig - so präsentierte sich das Programm beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Zum 29. Mal hatte die Verwaltung ihre Türen für das gemeinsame närrische Treiben geöffnet. Der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla, begrüßte neun Karnevalsvereine aus der gesamten VG, drei Kinderprinzenpaare, einen Kinderprinz, ein Möhnenpaar und jede Menge bestens gelaunter Jecken, die für richtig gute Feierstimmung sorgten. Nach den zwei Jahren Pause, die Corona allen Närrinnen und Narren aufgezwungen hatte, war endlich wieder Gelegenheit für die schon traditionelle Karnevalsfeier, die zur echten Sause geriet.

Wie viel Lust die Karnevalisten aus der VG Weißenthurm auf die berühmte fünfte Jahreszeit haben, wie sehr Feiern und Schunkeln gefehlt hat und wie stark das närrische Brauchtum in der VG verwurzelt ist, bewies der erste Nach-Corona-Karnevalsempfang.

Nachwuchssorgen? Fehlanzeige

Gleich drei neue Kinderprinzenpaare gaben sich die Ehre im Ratssaal. Von der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein waren Prinzessin Emma I. „Musizierende Reiterin aus dem Hühnerhaus“ und Prinz Jakob I. „Vom Wirthsgarten aus närrischer Tradition“ mit Page Greta und Pagin Theresa dabei. Die Große Weißenthurmer Ka & Ki schickte Prinzessin Leni I. „Tanzendes Mariechen des blau-goldenen Geblüts aus dem Mainzer und Thurer Geschlecht derer von Zeuner und Martin“ und Prinz Fabian II., „Aus der Rehn´s Dynastie in der Kolpinghöh´. Hüter des Tores der SG 2000. Enkel von Prinz Helmut II.“ mit den Pagen Liam und Lena nebst Hofnarr Lea. Bei der Ki & Ka „Grün-Weiß“ 1911 e.V. Urmitz-Bhf. haben Prinzessin Lina I. „Die strahlende Tanzmaus aus dem Schubertschloss“ und Prinz Luca I., „Der flotte Handballer aus dem Hause Koch vom Bahnhofer Rischeschloss“ das Kinderzepter in der Hand und wurden begleitet von den Pagen Nele und Samira. In Kettig herrscht derzeit Prinz Mirco I., „Tanzmajor mit blauem Blut, zum Herrscher über die Elferratsbud“ von der Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“, unterstützt von den Pagen Mia und Maja und Hofnärrin Anna.

Ihr tänzerisches Können zeigten die Tanzmäuse vom Möhnenverein Scheene Kenne, außerdem überzeugte Khea, 13 Jahre, von der KG Grün-Weiß Urmitz-Bhf. beim Mariechentanz. Für beste Unterhaltung sorgte auch das Funken-Trio vom Möhnenverein St. Sebastian. Eine Besonderheit ist das Dreigestirn der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein: Mit Prinz Isi I. „Glitzernde Zahnfee vom Örmserland mit dem Zepter in der Hand“, Bauer Ute „Die nähende Gardekommandeurin mit Karneval im Herz“ und Jungfrau Reni „Die strahlende Tanzmaus mit jeckem Blut“ besteht das Dreigestirn ausschließlich aus Frauen.

Natürlich durften auch die Möhnen nicht fehlen

Nicht fehlen durfte beim Karnevalsempfang natürlich das neue Möhnenpaar vom Möhnen-Club 1950 Mülheim. Für Obermöhn Beatrix I. „Straßenplattlaufende Joggerin von Mühlpfadshausen“ war es ein Heimspiel, ist das VG-Rathaus doch ihre tägliche Arbeitsstelle. Mit Möhnerich Kerstin I., „Verrückte Hutmacherin aus dem Metzental“ und den Pagen Elke und Heike brachte die neue Obermöhn den Ratssaal zum Beben.

In die Bütt gingen beim VG-Karnevalsempfang Howie alias Mirco Hauschild mit Pia Zeyen, die kurzfristig für Gemmel alias Günter Ternes einsprang. In ihrem Krätzchen thematisierten die Karnevalisten von der Großen Weißenthurmer Ka & Ki in amüsant-gereimter Weise nicht nur die Lokalpolitik, sondern auch die große bundes- und weltpolitische Situation. Bürgermeister Thomas Przybylla, der beim Karnevalsempfang den Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar, den ehemaligen Ersten Beigeordneten der VG Weißenthurm, Hermann Doetsch und den ehemaligen VG-Beigeordneten Herbert Nickenig, den Ehrenpräsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), Peter Schmorleiz sowie den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong und den Bundestagsabgeordneten Josef Oster begrüßen konnte, zeigte sich begeistert von der erneuten Möglichkeit, im Ratssaal feiern zu können.

Seit 1993 lädt die Verwaltung zu der Veranstaltung. „Ich freue mich, dass hier heute wieder alle Karnevalsvereine aus der VG zusammenkommen und zur Einstimmung auf den Straßenkarneval ihr Können zeigen und gemeinsam Spaß haben“, sagte Przybylla. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde begrüßte außerdem die Kreiswackesträger Peter Schmorleiz, Werner Zils, Winfried F. Erbar, Elsbeth Müller und Inge Moskopp. Mit dem VG-eigenen Karnevalslied „Wir sein eins“, das VG-Mitarbeiterin Jessica Raths gekonnt mit vortrug, endete der offizielle Teil. Schluss war danach im Ratssaal aber noch lange nicht.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen