Allgemeine Berichte | 18.12.2018

Holger Queck und das mitsingende Publikum verabschiedeten die beliebte Reihe „Kultur im Gewölbe“

„Schade, dass es zu Ende geht“

Mit und ohne Hut: alles gut bei Holger Queck.HG

Sinzig. Oft und gern gesehen ist Holger Queck im Zehnthofgewölbe aufgetreten. Nun tat er’s noch einmal, verbunden mit der Einladung „Sing mit! Swinging Santa“. „Wir machen einen ganz sanften Einstieg mit einer Brahms-Sonate in F-Dur, und dann singe ich ihnen einen“, kündigte er an, ging zum Tastenspiel über und brachte mit „It’s Beginning to Look Like Christmas“ schon etwas Swing in die alten Mauern.

Dem Publikum reichte es zur Einstimmung, um singend Rudolph, das rotnasige Rentier, „White Christmas“ und „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ willkommen zu heißen. Zuvor hatte Sänger und Pianist Queck mit aufgesetztem Zylinder ermuntert, sich zu melden, sollte es Probleme geben. Probleme? Holprigkeiten, verspätete Einsätze oder Auslassungen ganzer Zeilen, nun ja, solche Freiheiten und Unvollkommenheiten nahmen sich die fröhlichen Mitsänger ungeniert heraus. Aber Probleme? Woher denn.

Vielmehr intonierte der frisch geborene, von Textblättern ablesende Chor mit Elan „Hört der Engel helle Lieder“ und kostete das „Glo-o-o-o-ria im Kehrreim aus. Höhere Anforderungen stellte „Baby, It’s Cold Outside“ mit verteilten Rollen für Männer und Frauen. Als Queck anmerkte, „die Männer sind in Klammern“, was eine Anwesende amüsierte, wurde sie von ihrer Sitznachbarin belehrt: „Das sagt er, weil wir in der Überzahl sind.“ Dessen ungeachtet blieben kaum Lücken zum Schwatzen, was allerseits begrüßt wurde, wollten sich doch alle ganz dem Sog des Konzert-Formates hingeben. Folgeimpulse waren dafür etwa die fidelen Klassiker „Jingle Bells“ oder „Santa Claus Is Comin‘ to Town“. Enthusiastisch ließen die Gewölbesänger „In der Weihnachtsbäckerei“ ertönen, Zuckowskis lustiges Lied zum Fest.

Überhaupt ging es heiter zu. Queck garnierte einen Song, indem er den Refrain pfiff. Auch baute er durch Improvisier-Passagen Zeit für akustische Ausflüge ein. Einmal griff er zum Kazoo, richtig, jenes Instrument, das jeder spielen kann, dem ein Mund gewachsen ist. „Böhmische Nervensäge“ hatte es der Pianist des fantastischen Trios Trojka genannt, das vor Wochenfrist auftrat. Als locker moderierender Moderator ließ Queck die Hobbysänger vor der Pause wissen: „Ich bin hoch zufrieden.“ Er enthielt ihnen auch einen Ratschlag für Badezimmerträllerer nicht vor: „Wenn sie den Zettel unter die Dusche mitnehmen wollen, müssen sie ihn vorher laminieren.“

Viele weitere Weihnachtslieder wurden noch angestimmt, aber nicht nur. Soul erklang mit dem durch zahlreiche Coverversionen zum Evergreen gewordenen Titel „Sunny“, Pop mit dem ebenfalls bekannten „Last Christmas“. Kölsche Tön waren durch „Drink doch eine met“ und „Leev Marie“ zu hören. Mit Verve warf sich die Kurzzeit-Chorgemeinschaft auf Abbas „Thank You for the Music“. Es war der Moment, in dem alle die Stimme erhoben, um ihren Dank an Monika Recker-Johnson und ihren Hauptunterstützer, Ehemann Ian Johnson, auszudrücken. Das leise Wiegenlied „Guten Abend, gute Nacht“ war zum Ausklang gedacht. Doch die Gewölbebesucher ließen sich nicht bremsen, forderten Zugabe um Zugabe, so dass Queck willig mit „Que Sera Sera“ fortfuhr, „I Will Survive“, „Little Drummer Boy“, einer Arie aus Carmen und einem weiteren Lied.

Nach brandendem Applaus sagte Monika Recker-Johnson: „Schade, dass es zu Ende geht, es war eine tolle Zeit.“ Fast sieben Jahre hat sie ein musikintensives Kulturkaleidoskop auf die Gewölbe-Bühne gebracht, das sie als solche erst wachgeküsst hat. Klassik, Folk, Blues, Polka, Rock oder Klezmer, Lieder und Geschichten, Magie der Kultur vieler Sparten hatte Platz im Gewölbe, zeigte sich fern schillernder Namen in bemerkenswerter Qualität. Nach diesem letzten beglückenden Musikerlebnis dankte die ambitionierte Kulturförderin den Wegbegleitern, besonders Eberhard Müller und ihrem Mann Ian Johnson, die sie nacheinander nach vorn bat. Dem Publikum versicherte sie: „Ich bleibe Sinzig erhalten, als Künstlerin, Cellistin und Lehrerin. Und das Gewölbe bleibt da. Vielleicht kommt einer, der ebenfalls der Kultur Raum gibt.“ Sie betonte zugleich: „Kultur braucht Förderung.“ Und sie vermittelte ihre Hoffnung: „Der Geist vom Gewölbe kann weiterleben.“ HG

Anerkennung: Monika Recker-Johnson begrüßt Eberhard Müller.

Anerkennung: Monika Recker-Johnson begrüßt Eberhard Müller.

Mit und ohne Hut: alles gut bei Holger Queck.Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Was zunächst drastisch klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wertvoller Beitrag zur Präventionsarbeit. Am Mittwoch, den 19.11.2025, besuchten zehn Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit ihren Begleitpersonen Ingo Gorecki und Philipp Hamstengel die Justizvollzugsanstalt Werl, um einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in den Strafvollzug zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

CDU-Ortsverband Koblenz-Karthause

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft

Karthause. Die Vorstandsmitglieder des CDU-Ortsverbands Koblenz-Karthause Heinz Laws und Siegfried Schmidt wurden für ihre langjährige Parteimitgliedschaft vom CDU-Kreisvorsitzenden Josef Oster MdB geehrt.

Weiterlesen

Koblenz. Zu ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier mit Weihnachtsgebäck, weihnachtlichen Erzählungen und Gedichten lädt die Senioren Union Koblenz Mitglieder und Interessierte jeden Alters am Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 15 Uhr ins Weinhaus Antonius, Koblenzer Straße 29 in Koblenz-Moselweiß ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Imagewerbung
Black im Blick