Die historisch bedeutende Pfarrkirche St. Martin im Ortsteil Ediger wurde als einsturzgefährdet eingestuft und soll nun zeitnah restauriert werden. Fotos: TE

Am 19.04.2024

Allgemeine Berichte

Restaurierung der St. Martin Kirche Ediger zeitnah angestrebt

Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert

Ediger-Eller. Die St. Martin Kirche im Ortsteil Ediger ist historisch weit über die Moselregion bedeutsam und gilt mit ihrem markanten 50 m hohen Glockenturm als herausragendes Beispiel spätgotischer Formsprache. Dessen achteckiges Helmdach gilt weltweit als der am schönsten verzierte gotische Schiefer-Kirchturmhelm. So ist das dem Hilariusschüler „Martin von Tour“ gewidmete Gotteshaus 1142 zur Pfarrkirche St. Martin geweiht worden und erfuhr mit seinen romanischen Restbeständen bis Anfang des 16. Jahrhunderts seine gotische Vollendung.

In jüngster Vergangenheit waren allerdings erhebliche Schäden am Gewölbe des Bauwerks festzustellen, die laut Expertenmeinung eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Und dies zeitnah, um deren wertvollen Kulturbestand nicht zu gefährden. Analog dessen kann die Kirche derzeit nicht genutzt werden und bleibt für die Öffentlichkeit bis zum Abschluss ihrer notwendigen Instandsetzung geschlossen.

Im Rahmen eines Treffens mit Vertretern der Kirchengemeinde, des Bistums, der Denkmalschutzbehörde sowie Vertretern der Politik und der Presse, wurde jetzt ein Überblick über die aktuelle Situation, die Ursachen des aufgetretenen Schäden sowie ein Sanierungskonzept vorgestellt und erörtert. Hier mit von der Partie Dr. Georg Breitner, Leiter des Amts für kirchliche Denkmalpflege im Bischöflichen Generalvikariat in Trier, Peter Berdi, Hochbauingenieur und freier Facharchitekt für Kirchenbauprojekte, die Bundestagsabgeordneten Carina Konrad (FDP) und Marlon Bröhr (CDU), der Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU), Verbandsbürgermeister Wolfgang Lambertz sowie Ortsbürgermeister Bernhard Himmen und Pfarrer Jijo Antony.

Im Rahmen der fachlichen Erörterung der Schadenslage ergriff Architekt Peter Berdi das Wort und stellte diese, auch anhand von entsprechendem Bildmaterial, detailliert vor. In diesem Zusammenhang konnte er aufzeigen, dass bei Restaurierungsmaßnahmen in der spätgotischen Hallenkirche bereits ab dem 16. Jahrhundert diverse bauliche Fehler unterlaufen sind und die Berücksichtigung einer gesunden Statik auch Jahrhunderte danach noch mehr oder weniger außer Acht gelassen wurde. Gleichwohl ist das Gebäude auch nach Meinung von Dr. Breitner ein Premiumobjekt und die intensive Voruntersuchung der Bausubstanz brachte viele neue Erkenntnisse auch für die Zielsetzung einer Restaurierung.

Dachkonstruktion bereitet die größten Probleme

So bereitet nach der genauen Inaugenscheinnahme die Dachkonstruktion über dem Sterngewölbe offensichtlich die größten Probleme. Denn tragende Teile dieser Konstruktion belasten das Gewölbe erheblich. „Unisono kam es an diesem zu deutlich sichtbaren Bruchschäden, die ohne eine zeitnahe Absicherung zu dessen Einsturz führen könnten“, so Peter Berdi. Speziell verantwortlich dafür macht der Architekt unter anderem eine Mischung von Teilen der nördlichen Dachkonstruktion, die auf dem Sterngewölbe lastet. Dahingehend hatte man fataler Weise auf alte Lasten zusätzliche weitere aufgebracht, die zur jetzigen Situation führten.

Überdies stellten die Fachleute starke Wasser- und Fäulnisschäden an Teilen der hölzernen Dachkonstruktion fest, wobei sich einzelne Balken aus der Verankerung ziehen oder einfach zerbröseln. Zudem zeigt die südliche Dachfläche keine klare Tragwerkstruktur.

Eine Sanierung der vom Einsturz gefährdeten Kirche wird für 2025 angestrebt. Und diese wird laut Dr. Breitner und Peter Berdi aufgrund der örtlichen Lage und äußeren Bedingungen wohl Modellcharakter haben und als eine ingenieurtechnische Meisterleistung in die Geschichte eingehen. Bei einer vermutlichen Bauzeit von ca. 12 bis 18 Monaten beziffert man laut vorsichtiger Schätzung die reinen Baukosten, ohne zusätzliche Nebenkosten, derzeit auf rund 1,7 Millionen Euro.

Um das Vorhaben alsbald zu realisieren, gilt es verschiedene Fördertöpfe in Anspruch zu nehmen. Hier will man zum Bistum Trier, die Landesdenkmalschutzbehörde, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz und den Bund mit ins Boot nehmen, wobei man bei diesem bereits eine Fördersumme über 50 Prozent der Baukosten beantragt hat. Zuvor gingen ein Zuschussantrag und ein Finanzierungskonzept an das Bistum Trier, wonach dieses den Bauauftrag erteilte. Hilfreiche Unterstützungszusagen kamen auch von den anwesenden Politkern. TE

Mit Vertretern des Bistums, der Denkmalschutzbehörde und der Politik wurden kürzlich Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert.

Mit Vertretern des Bistums, der Denkmalschutzbehörde und der Politik wurden kürzlich Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert.

Die historisch bedeutende Pfarrkirche St. Martin im Ortsteil Ediger wurde als einsturzgefährdet eingestuft und soll nun zeitnah restauriert werden. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Reinigungskraft