Allgemeine Berichte | 19.04.2024

Restaurierung der St. Martin Kirche Ediger zeitnah angestrebt

Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert

Die historisch bedeutende Pfarrkirche St. Martin im Ortsteil Ediger wurde als einsturzgefährdet eingestuft und soll nun zeitnah restauriert werden. Fotos: TE

Ediger-Eller. Die St. Martin Kirche im Ortsteil Ediger ist historisch weit über die Moselregion bedeutsam und gilt mit ihrem markanten 50 m hohen Glockenturm als herausragendes Beispiel spätgotischer Formsprache. Dessen achteckiges Helmdach gilt weltweit als der am schönsten verzierte gotische Schiefer-Kirchturmhelm. So ist das dem Hilariusschüler „Martin von Tour“ gewidmete Gotteshaus 1142 zur Pfarrkirche St. Martin geweiht worden und erfuhr mit seinen romanischen Restbeständen bis Anfang des 16. Jahrhunderts seine gotische Vollendung.

In jüngster Vergangenheit waren allerdings erhebliche Schäden am Gewölbe des Bauwerks festzustellen, die laut Expertenmeinung eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Und dies zeitnah, um deren wertvollen Kulturbestand nicht zu gefährden. Analog dessen kann die Kirche derzeit nicht genutzt werden und bleibt für die Öffentlichkeit bis zum Abschluss ihrer notwendigen Instandsetzung geschlossen.

Im Rahmen eines Treffens mit Vertretern der Kirchengemeinde, des Bistums, der Denkmalschutzbehörde sowie Vertretern der Politik und der Presse, wurde jetzt ein Überblick über die aktuelle Situation, die Ursachen des aufgetretenen Schäden sowie ein Sanierungskonzept vorgestellt und erörtert. Hier mit von der Partie Dr. Georg Breitner, Leiter des Amts für kirchliche Denkmalpflege im Bischöflichen Generalvikariat in Trier, Peter Berdi, Hochbauingenieur und freier Facharchitekt für Kirchenbauprojekte, die Bundestagsabgeordneten Carina Konrad (FDP) und Marlon Bröhr (CDU), der Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU), Verbandsbürgermeister Wolfgang Lambertz sowie Ortsbürgermeister Bernhard Himmen und Pfarrer Jijo Antony.

Im Rahmen der fachlichen Erörterung der Schadenslage ergriff Architekt Peter Berdi das Wort und stellte diese, auch anhand von entsprechendem Bildmaterial, detailliert vor. In diesem Zusammenhang konnte er aufzeigen, dass bei Restaurierungsmaßnahmen in der spätgotischen Hallenkirche bereits ab dem 16. Jahrhundert diverse bauliche Fehler unterlaufen sind und die Berücksichtigung einer gesunden Statik auch Jahrhunderte danach noch mehr oder weniger außer Acht gelassen wurde. Gleichwohl ist das Gebäude auch nach Meinung von Dr. Breitner ein Premiumobjekt und die intensive Voruntersuchung der Bausubstanz brachte viele neue Erkenntnisse auch für die Zielsetzung einer Restaurierung.

Dachkonstruktion bereitet die größten Probleme

So bereitet nach der genauen Inaugenscheinnahme die Dachkonstruktion über dem Sterngewölbe offensichtlich die größten Probleme. Denn tragende Teile dieser Konstruktion belasten das Gewölbe erheblich. „Unisono kam es an diesem zu deutlich sichtbaren Bruchschäden, die ohne eine zeitnahe Absicherung zu dessen Einsturz führen könnten“, so Peter Berdi. Speziell verantwortlich dafür macht der Architekt unter anderem eine Mischung von Teilen der nördlichen Dachkonstruktion, die auf dem Sterngewölbe lastet. Dahingehend hatte man fataler Weise auf alte Lasten zusätzliche weitere aufgebracht, die zur jetzigen Situation führten.

Überdies stellten die Fachleute starke Wasser- und Fäulnisschäden an Teilen der hölzernen Dachkonstruktion fest, wobei sich einzelne Balken aus der Verankerung ziehen oder einfach zerbröseln. Zudem zeigt die südliche Dachfläche keine klare Tragwerkstruktur.

Eine Sanierung der vom Einsturz gefährdeten Kirche wird für 2025 angestrebt. Und diese wird laut Dr. Breitner und Peter Berdi aufgrund der örtlichen Lage und äußeren Bedingungen wohl Modellcharakter haben und als eine ingenieurtechnische Meisterleistung in die Geschichte eingehen. Bei einer vermutlichen Bauzeit von ca. 12 bis 18 Monaten beziffert man laut vorsichtiger Schätzung die reinen Baukosten, ohne zusätzliche Nebenkosten, derzeit auf rund 1,7 Millionen Euro.

Um das Vorhaben alsbald zu realisieren, gilt es verschiedene Fördertöpfe in Anspruch zu nehmen. Hier will man zum Bistum Trier, die Landesdenkmalschutzbehörde, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz und den Bund mit ins Boot nehmen, wobei man bei diesem bereits eine Fördersumme über 50 Prozent der Baukosten beantragt hat. Zuvor gingen ein Zuschussantrag und ein Finanzierungskonzept an das Bistum Trier, wonach dieses den Bauauftrag erteilte. Hilfreiche Unterstützungszusagen kamen auch von den anwesenden Politkern. TE

Mit Vertretern des Bistums, der Denkmalschutzbehörde und der Politik wurden kürzlich Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert.

Mit Vertretern des Bistums, der Denkmalschutzbehörde und der Politik wurden kürzlich Schadensbild, Sanierungs- und Finanzierungskonzept erörtert.

Die historisch bedeutende Pfarrkirche St. Martin im Ortsteil Ediger wurde als einsturzgefährdet eingestuft und soll nun zeitnah restauriert werden. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus