Allgemeine Berichte | 28.07.2020

Unterwegs mit dem Eifelverein Remagen

Schaurige Burgruine in Remagen

Mit dem gebotenen Abstand auf der Wiese unterhalb der Waldburg.Quelle: Eifelverein Remagen

Koblenz. Fragt man in Remagen nach einer Burgruine im Stadtgebiet, bleiben die meisten die Antwort schuldig. Oder sie verweisen auf den Rolandsbogen. Aber es gibt eine große Burgruine direkt oberhalb der Stadt im Wald und es ist fast unglaublich, wie schnell sie in Vergessenheit geraten konnte. Gemeint ist natürlich die 1898 vom Verschönerungsverein errichtete Waldburg. Sie war das Ziel einer Wanderung des Eifelvereins.

Der Aufstieg erfolgte durch das tief eingeschnittene Lützelbachtal. Am eindrucksvollsten zeigt sich diese kleine, dunkle Schlucht im strömenden Regen. Dann tropft es allerorten von langen Lianen, die von hohen Bäumen herunterhängen, ein geschlossenes Blätterdach lässt nur wenig Licht durch und der ansteigende Weg versinkt im Bach. Alles wirkt dann fast wie in einem tropischen Urwald. Ganz so drastisch erlebten die Remagener Eifelfreunde das Lützelbachtal nicht, denn das Wetter blieb wanderfreundlich.

Oben erreichten die Wanderer bald die gespenstige, versteckt im Wald liegende Ruine der Waldburg. Gebaut wurde sie als Hotel und Ausflugslokal.

Der Glanz der ganzen Anlage lässt sich heute kaum noch erahnen. Die Waldburg war ein touristischer Magnet ersten Ranges. Aus dem Kohlenpott kamen sogar Sonderzüge, um dort oben Betriebsfeste großer Unternehmen zu feiern.

Im Koblenzer Archiv findet sich eine Anfrage an den Bürgermeister von Remagen, ob beim Aufstieg von 800 Mitarbeitern zur Waldburg eine Blasmusik vorneweg den Zug anführen dürfe. Sie durfte. Der Ausblick vom hohen Turm der Waldburg muss phantastisch gewesen sein. Nach turbulenten Kriegs- und Nachkriegszeiten und mehreren Besitzerwechseln war 1970 endgültig Schluss und alles verfällt seitdem. Die Ruinen verraten aber noch, wie ausgedehnt und elegant Säle und Terrassen waren. Das Betreten ist lebensgefährlich und verboten.

Durch den prächtigen Wald ging die Wanderung vorbei am historischen jüdischen Friedhof und weiter auf dem Weg A5. Er bietet ungewohnte, überraschende und hübsche Ausblicke hinab ins Ahrtal zwischen Sinzig und Bad Bodendorf, führt dann um den Reisberg herum und auf halber Höhe abwechslungsreich zurück zum Ausgangspunkt.

Coronabedingt können manche Wanderungen des diesjährigen Wanderplanes des Eifelvereins nicht durchgeführt werden. PKW-Fahrgemeinschafen sind zum Beispiel derzeit nicht möglich. Aber wie die Wanderung zur Waldburg zeigt, bietet auch Remagens unmittelbare Umgebung lohnende und interessante Wanderziele.

Mit dem gebotenen Abstand auf der Wiese unterhalb der Waldburg.Quelle: Eifelverein Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
PR Anzeige
Neueröffnung Wolken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Stellenanzeige