Im Rhein werden aktuell sogenannte Schiffsabweiser errichtet, die dafür sorgen sollen, dass die Pfeilerbaugruben für die neue Befehlsbrücke an der Pfaffendorfer Brücke ein abdriftendes Schiff aufhalten.  Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Am 27.09.2024

Allgemeine Berichte

Das Großbauprojekt Pfaffendorfer Brücke in Koblenz schreitet voran

Schiffsabweiser und Steganlage entstehen

Koblenz. Wer derzeit die Pfaffendorfer Brücke überquert oder von den Rheinanlagen aus einen Blick auf die Brückenbaustelle wirft, kann feststellen, dass sowohl im Wasser als auch an Land die Arbeiten für das Großbauprojekt weiter voranschreiten.

Im Wasser entstehen derzeit die so genannten Schiffsabweiser, die ein abtreibendes Schiff aufhalten und so die Baugruben für die Pfeiler schützen sollen. Sie werden nach Vorgaben der Bundesanstalt für Wasserbau dimensioniert, die dafür ein eigenes Verfahren entwickelt hat, bei dem Strömungsgeschwindigkeiten, Tonnagen der fahrenden Schiffe, Fahrrinnenbreiten und Verweilzeiten im Wasser berücksichtigt werden. Die Schiffsabweiser auf der Oberstromseite (Schiffe fahren bergab) sind in der Lage, einen Schiffsstoß von ca. 450 Tonnen aufzunehmen, die auf der Unterstromseite (Schiffe fahren bergauf) von ca. 200 Tonnen. Nach Fertigstellung der Brücke werden diese nicht mehr benötigt und abgebaut. Die fertigen Brückenpfeiler der neuen Pfaffendorfer Brücke können einen Schiffsstoß von 1700 Tonnen aufnehmen. Außerdem ist derzeit weithin sichtbar, dass vom Festland aus ein Steg aus Gerüstteilen in Richtung Baugrube errichtet wird. Bei dem Steg handelt es sich um einen Landgang zur Erschließung der für den Bau der Behelfsbrücke erforderlichen Pfeilerbaugrube, der von den ausführenden Baufirmen anstelle eines ursprünglich geplanten Fährbetriebes errichtet wurde. Über den Landungssteg soll später auch Beton in die Pfeilerbaugrube gepumpt werden, wie das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz mitteilt.

Informationen zum Neubau der Pfaffendorfer Brücke gibt es im Internet unter www.koblenz-baut.de/pb BA

Ein Steg aus Gerüstbauteilen wird derzeit errichtet, um vom Festland in die Baugrube für einen der Behelfspfeiler der Pfaffendorfer Brücke im Rhein zu gelangen.

Ein Steg aus Gerüstbauteilen wird derzeit errichtet, um vom Festland in die Baugrube für einen der Behelfspfeiler der Pfaffendorfer Brücke im Rhein zu gelangen. Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Im Rhein werden aktuell sogenannte Schiffsabweiser errichtet, die dafür sorgen sollen, dass die Pfeilerbaugruben für die neue Befehlsbrücke an der Pfaffendorfer Brücke ein abdriftendes Schiff aufhalten. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Pellenzer Lehrstellenbörse