Allgemeine Berichte | 09.10.2025

Skulpturen im Ehrenhof sollen wieder aufgestellt werden

Schloss Engers ist sanierungsbedürftig

Skulpturen vom Ehrenhof von Schloss Engers. Foto: Josef Kretzer

Engers. Die den Schlosshof umgebende Ringmauer trug auf ihren Pfeilern in früheren Jahren von dem berühmten Bildhauer Joseph Feill in Sandstein gehauene Skulpturen.

Über diese schreibt Karl Lohmeyer: „Hier treibt eine ganze lebensfrohe Rokokowelt ihr Wesen. Brustbilder von Hofdamen in der Zeittracht mit hohen Coiffuren, zähnefletschenden Leibmohren, Türken mit langen herabhängenden Schnurrbärten, lachende Hofnarren und allerlei anderem exotischen Gesindel zieren sie in buntem höchst anmutigem Wechsel, die in verfeinerter Ausbildung nur Porzellanmodellen der Zeit vergleichbar sind.“

Die Skulpturen waren von der Verwitterung schwer gefährdet und wurden deshalb von den Pfeilern abgenommen und in trockenen Räumen auf der Festung Ehrenbreitstein sichergestellt. Es ist aber unbedingt erforderlich, dass der Skulpturenzyklus wieder vollständig auf den Ehrenhofpfeilern aufgestellt wird, da er ein prägendes künstlerisches Element des Jagdschlosses ist.

So argumentierte die Generaldirektion kulturelles Erbe (GDKE), von der der Umbau von Schloss Engers als damalige Orthopädische Klinik in ein Domizil für die ‚Villa Musica‘ vorgenommen wurde. Zwischenzeitlich sind 30 Jahre vergangen und die Skulpturen stehen weiterhin in trockenen Räumen.

Diesem Zustand ein Ende zu bereiten nahm sich der ‚Arbeitskreis Heimat + Tourismus Engers‘ vor. Sein Vorsitzender, Josef Kretzer, lud ein zu einer Besprechung auf der Festung Ehrenbreitstein mit dem Geschäftsführer der ‚Villa Musica‘, Dr. Karl Böhmer, dem stellvertretenen Landeskonservator Fritz von Preuschen, dem Oberbürgermeister von Neuwied Jan Einig und Anton Krüger vom Arbeitskreis. Dort wurde vereinbart, dass nunmehr Maßnahme ergriffen werden, den Ehrenhof von Schloss Engers wieder mit diesen Skulpturen zu bestücken. Da die Originale jedoch nicht wieder aufgestellt und der Witterung ausgesetzt werden dürfen, entschloss man sich, originalgetreue Skulpturen anzufertigen.

Man holte hierzu die entsprechenden Angebote ein, ebenso für die Stabilisierung der Pfeiler, auf denen die Skulpturen wieder stehen sollten und Land und Bund teilten sich diese Kosten.

In diesen Antrag brachte man auch noch Sanierungen innerhalb des Schlosses mit ein und begann, nach der Genehmigung zunächst mit den Innenarbeiten. Josef Kretzer bat in einem Schreiben an das Ministerium, gleichzeitig auch die Außenarbeiten parallel vorzunehmen. Diesem Vorschlag jedoch folgte man nicht, sondern begann mit den Arbeiten innerhalb des Schlosses und man wollte erst nach Abschluss dieser Maßnahme mit den Arbeiten im Schlosshof beginnen.

Doch dann kam die Schuldenbremse und davon wurden dann alle Arbeiten betroffen, die noch nicht begonnen waren. Darunter fielen dann auch die Skulpturen, weil man mit diesen Arbeiten, trotz Hinweis, noch nicht begonnen hatte..

Dann musste ein neuer Antrag gestellt werden und dieser wurde dann zwischenzeitlich auch genehmigt. Derzeit ist man dabei die Vorbereitungsarbeiten, dass heißt, die Sanierung der Pfosten in Angriff zu nehmen und Staatssekreter Prof. Dr. Hardeck ist der Ansicht, dass es zügig weitergehe mit der Gesamtmaßnahme. Der Arbeitskreis drängt darauf dieses Projekt baldmöglichst abzuschließen, denn Schloss Engers stehen noch weitere Sanierungen ins Haus, die seit nunmehr 30 Jahren, so lange ist die Villa Musica die Nutzerin, auf ihre Erledigung warten.

So dringt der Arbeitskreis jetzt auch darauf, dass im Gartensaal die Türen und Paneele von der weißen Lackschicht befreit werden, denn darunter befinden sich wertvolle Malereien aus der Gründerzeit. Während diese Malereien im Saal der Diana freigelegt sind, sind sie im Gartensaal noch nicht wieder sichtbar gemacht. Während des Umbaues von der Klinik zu einem Musentempel, hatte der damalige Generaldirektor Thomas Metz von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) an einigen Stellen der Türen im Gartensaal Proben genommen, indem er stellenweise den weißen Lack entfernen ließ und dadurch bewies, dass sich darunter die Malereien befinden. Metz hatte sich während des Umbaues damals ständig und aufopfernd um Schloss Engers gekümmert und ging davon aus, dass das Schloss auch in die Zuständigkeit der GDKE nach der Wiederherstellung fallen würde. Dem war aber nicht so. Das Gebäude, deren Eigentümerin das Land Rheinland-Pfalz ist, hat der Nutzerin, der ‚Villa Musica‘ das Schloss zugesprochen, mit allen Rechten und Pflichten. Seither hat Thomas Metz Schloss Engers nicht mehr betreten. Jedoch sowohl das Land als auch die Nutzerin haben sich nicht um die Skulpturen und auch nicht um die Malereien unter dem Lack gekümmert und aus diesem Grunde hat der ‚Arbeitskreis Heimat + Tourismus Engers‘ sich diesen Dingen angenommen, zu denen bisher Eigentümerin und Nutzerin 30 Jahre Zeit hatten.

Doch noch ein weiteres Projekt steht an, denn Thomas Metz hatte auch im Saal der Diana an einer Stelle den Stuck am Deckengemälde, das von Januarius Zick stammt, säubern lassen, um festzustellen, welche Kosten für die gesamten Stuckarbeiten anfallen würden. Auch hier ruht seit 30 Jahren die Arbeit.

Der ‚Arbeitskreis Heimat + Tourismus Engers‘ wird weiterhin darauf drängen, dass nach und nach diese Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden und Schloss Engers wieder in seiner gesamten ehemaligen Pracht sich entfaltet.

Pressemitteilung Arbeitskreis

Heimat + Tourismus Engers

Skulpturen vom Ehrenhof von Schloss Engers. Foto: Josef Kretzer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht