Am 11.03.2022

Allgemeine Berichte

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Schmitt: Tourismusregion Ahr gemeinsam neu erfinden

Kreis Ahrweiler. Knapp acht Monate sind seit der verheerenden Hochwasser-Katastrophe an der Ahr vergangen. Auch für die Touristikbranche war die Flutnacht eine gewaltige Zäsur. Nun wollen sich Betriebe, Kommunen und Verbände auf den Weg in die Zukunft der Tourismusregion Ahr machen. Tourismusministerin Daniela Schmitt möchte sie dabei intensiv und eng begleiten.

„Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region. Gastgewerbe, Kommunen und Verbände kennen sich aus jahrzehntelanger, vertrauensvoller Zusammenarbeit. Nun ist es wichtig, dieses starke Netzwerk zu nutzen, um neue Ideen und innovative Konzepte für den Tourismus der Zukunft zu entwickeln“, sagte Ministerin Schmitt. Ihr Ministerium initiiert dazu in Kooperation mit dem Landkreis Ahrweiler unterstützt durch den Ahrtal-Tourismus e.V., den DEHOGA, die Industrie- und Handelskammer Koblenz, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die Veranstaltungsreihe „Zukunft Tourismus und Gastgewerbe im Ahrtal“.

Zum Auftakt erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die bestehenden Wiederaufbau- und Unterstützungshilfen sowie Förderprogramme von Nachhaltigkeits- und Ressourceneffizienzmaßnahmen für das Gastgewerbe. Zur Entwicklung der Tourismusdestination Ahr werde darüber hinaus ein strategisches Konzept mit konkreten Zielen und Maßnahmen benötigt. „Hierzu stehen wir in engem Austausch mit dem Ahrtal-Tourismus e.V.“, sagte Schmitt. „Mein Haus prüft aktuell, inwieweit wir diesen Prozess nicht nur fachlich, sondern auch finanziell begleiten können.“ Der Schulterschluss aller Akteure sei wichtig, um die Tourismusregion gemeinsam neu zu erfinden. Schmitt lobte das Engagement vor Ort und versprach: „Wir werden Sie alle im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Strategie, dem Ausbau der touristischen Infrastruktur und der Förderung der touristischen Betriebe unterstützen.“

Pressemitteilung des

Ministeriums für

Wirtschaft, Verkehr,

Landwirtschaft und Weinbau

Leser-Kommentar
12.03.202212:08 Uhr
Gabriele Friedrich

Egal, was "neu erfunden" wird. Es dauert Jahre bis das Ahrtal eiinigermaßen hergestellt ist. "Nichts ist mehr wie es war, und es wird auch nie wieder annähernd so sein" Die Menschen haben sich geändert, durch Corona, die Flut und auch der Krieg in der Ukraine wird sie ändern. Ihr Verhalten ist anders.
Die Schönfärberei der Politiker wird daran nichts ändern, die fahren am allerwenigsten ins Ahrtal um dort mal ihr Geld zu lassen, die fliegen weit weg in die Karibik oder sonstwohin um Urlaub zu machen. Frau Schmitt kann ja schon mal buchen, um an der Ahr ihren Urlaub zu verbringen. Man muss es "vorleben" und nicht davon reden !

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Stellenanzeige Fahrer
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Skoda Open Day
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige