Allgemeine Berichte | 11.07.2024

Exkursion des Mittelrhein-Gymnasiums Mülheim-Kärlich

Schülerinnen und Schüler schnuppern Luft im „Ruhrpott“

Die Schülerinnen und Schüler auf dem Aussichtspunkt „Tetraeder“. Quelle: Mittelrhein-Gymnasium

Mülheim-Kärlich. Vor Kurzem erkundeten die beiden Erdkundeleistungskurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 gemeinsam mit Herrn Lambert und Frau Freund eine der größten Metropolregionen Europas: das Ruhrgebiet. Im Rahmen einer geführten Rundtour des Regional Verbands Ruhr (RVR) durch das westliche Ruhrgebiet entdeckten sie die Städte Essen, Bottrop, Oberhausen und Duisburg. Ziel war es, die industriell geprägte Region kennenzulernen und die Transformation vom Kohle- und Stahlrevier hin zu einem modernen Wirtschafts- und Kulturraum zu erleben.

Die Exkursion stand im Zeichen des Strukturwandels, den das Ruhrgebiet vollzogen hat. Anfangs noch ein agrarisch geprägter Raum stieg das Ruhrgebiet im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen Innovationen zu einem der führenden Montanreviere auf. Von zwei solcher Industrieanlagen, die heute unter Denkmalschutz stehen, konnten sich die Schülerinnen und Schüler vor Ort ein Bild machen. Neben der Zeche Zollverein in Essen und der angeschlossenen Kokerei besichtigten sie ebenfalls einen ehemaligen Hochofen im Landschaftspark Duisburg Nord.

Nach der Kohle- und Stahlkrise und im Zuge der einsetzenden Deindustrialisierung sowie Tertiärisierung waren Umnutzungen und Revitalisierung auf Industriebrachen die Folge. Als Paradebeispiel gilt hierfür die „neue Mitte Oberhausen“ bzw. das CentrO, eine nach amerikanischem Vorbild angelegte Shoppingmall. Aber auch im Landschaftspark Duisburg Nord konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die ehemaligen Industrieanlagen umgenutzt wurden: beispielsweise der Gasometer als Tauchhalle, ein Bunker als Kletterpark oder Kraftzentralen als Konzert- und Veranstaltungshallen. Auch die Aussicht vom Hochofen bot spektakuläre Blicke über das Ruhrgebiet.

Die negativen Folgen der Montanindustrie wurden auf der Halde Beckstraße beleuchtet, auf der sich der bekannte Aussichtspunkt „Tetraeder“ befindet. Am Ende des Tages kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken und einem erweiterten Verständnis der geographischen Entwicklung des Ruhrgebiets zurück. Die Teilnehmenden waren beeindruckt von den vielfältigen Aspekten der Region, die sie erleben durften. Ein besonderer Dank galt dem RVR für die ausgezeichnete Organisation und die informative Führung.

Transformation hautnah: Schüler entdecken das Ruhrgebiet und seine Industriekultur.

Transformation hautnah: Schüler entdecken das Ruhrgebiet und seine Industriekultur.

Die Schülerinnen und Schüler auf dem Aussichtspunkt „Tetraeder“. Quelle: Mittelrhein-Gymnasium

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#