Allgemeine Berichte | 10.07.2024

Afrikanische Schweinepest (ASP) in Rheinland-Pfalz

Schweinepest: Veterinäramt Mayen-Koblenz informiert

Im Landkreis MYK sind bisher keine mit Schweinepest infizierten Tiere festgestellt worden.  Symbolfoto: Pixabay

Kreis Mayen-Koblenz. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Rheinland-Pfalz erreicht. Im Landkreis Mayen-Koblenz sind alle bislang auf das Virus untersuchten Wildschweine erfreulicherweise negativ getestet worden. Darauf weist das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz nach Bekanntwerden des ersten positiven Falls im Landkreis Alzey-Worms hin. „Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir nicht davon aus, dass sich infizierte Tiere bereits bis in den Landkreis Mayen-Koblenz ausgebreitet haben“, sagt Amtstierärztin Dr. Simone Nesselberger.

Bereits seit dem erstmaligen Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland im Jahr 2020 hat sich das Land Rheinland-Pfalz sowie die Städte und Landkreise durch regelmäßige Seuchenübungen und ständigen Informationsaustausch auf einen möglichen Ausbruch des Virus‘ vorbereitet. Auf Grundlage des rheinland-pfälzischen Rahmenplans zur ASP-Bekämpfung wurde auch ein entsprechender Maßnahmenplan für den Landkreis Mayen-Koblenz erarbeitet. „Die Prävention vor der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest basiert im Wesentlichen auf drei Säulen“, erläutert Dr. Simone Nesselberger. „Eindämmung der Seuche im betroffenen Gebiet, Schutz vor dem Eintrag in Hausschweinebestände und Früherkennung eines möglichen Eintrags der Seuche in die Wildschweinepopulation.“

Zur Eindämmung der Seuche wurden laut Veterinärin weitreichende Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel Jagdverbote, ausgedehnte Kadaversuchen oder auch Einzäunung des betroffenen Gebiets getroffen. „Dadurch wird versucht, die ASP im betroffenen Gebiet wieder auszurotten.“ Hausschweinebestände können durch die Einhaltung strikter Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen geschützt werden. Indem die Vorgaben der Schweinehaltungshygieneverordnung eingehalten werden, können alle Schweinehalter dazu beitragen, ihren Bestand vor der Afrikanischen Schweinepest zu schützen.

„Um einen möglichen Eintrag des ASP Virus in die Wildschweinpopulation so früh wie möglich zu erkennen, sind die Jäger dazu angehalten, alle tot aufgefundenen oder krank erlegten Wildschweine auf das ASP Virus untersuchen zu lassen“, sagt Dr. Nesselberger. Alle Veränderungen oder besondere Vorkommnisse, die durch eine intensive Überwachung der Wildschweinebestände in ihrem Jagdrevier auffallen, sollen dem Veterinäramt unverzüglich mitgeteilt werden. „Hier sind wir als Veterinärbehörde auf die Unterstützung durch die Jäger, Tierhalter sowie praktizierenden Tierärzte angewiesen, um eine effektive Seuchenbekämpfung zu gewährleisten.“ Aus diesem Grund hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung bereits nach Bekanntwerden des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Hessen Ende Juni alle Jäger und Schweinehalter im Landkreis mithilfe eines Newsletters über den aktuellen Sachstand informiert und Merkblätter versendet. Ein weiterer Newsletter mit neuen Informationen ist nun ganz aktuell versendet worden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Im Landkreis MYK sind bisher keine mit Schweinepest infizierten Tiere festgestellt worden. Symbolfoto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
49/307639/2302647/4533221
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Imageanzeige