Allgemeine Berichte | 27.12.2024

„Sport in Schule und Verein“ feiert Jubiläum im Kreis MYK und der Stadt Koblenz

Seit drei Jahrzehnten in Diensten des Sports und der Integration

Nach dem Jubiläums-Basketballturnier des Projektes „Sport in Schule und Verein“ in der Regenbogen-Grundschule in Koblenz-Lützel gab es ein gemeinsames Foto der Teilnehmer und der erschienenen Gäste aus Politik, Sport und Verwaltung.  Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Koblenz. Es ist eine Aktion, die seit nunmehr drei Jahrzehnten gemeinsam Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz zum Sport bringt und die Kinder zur Bewegung animiert: Das Projekt „Sport in Schule und Verein“. In 2024 können Kreis und Stadt nunmehr auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Zum Jubiläum gab es in der Sporthalle der Regenbogen-Grundschule im Koblenzer Stadtteil Lützel kurz vor den Weihnachtsferien nun mit vier teilnehmenden Grundschulen aus Koblenz und Bendorf ein Basketballturnier. In insgesamt sechs Spielen zeigten die kleinen Sportlerinnen und Sportler dabei ihr ganzes Können, was auch Ulrike Mohrs imponierte: „Ich bin einfach begeistert, auf welchem Niveau die Grundschulkinder bereits Basketball spielen. Das zeigt auch, welche Freude sie dabei haben. Und da wo sie Freude haben, machen sie es gut. Das haben sie beim Turnier unter Beweis gestellt.“

Die Koblenzer Bürgermeisterin hatte gemeinsam mit Vertretern des städtischen Sport- und Bäderamtes, der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz die sportlichen Wettkämpfe in der Lützeler Sporthalle verfolgt und anschließend die Siegerehrung der vier Siegerteams vorgenommen. Dabei gab es neben dem Siegerpokal auch Urkunden, Süßigkeiten, Freitickets für die EPG Guardians Koblenz und einen neuen Basketball für die erfolgreichen Grundschul-Mannschaften. Zudem ehrte Ulrike Mohrs den Leiter des Projektes selbst, Viktor Schneider, der bereits seit dem Jahr 2000 „Schule und Sport im Verein“ verantwortet.

„Viktor Schneider leitet das Projekt mit fachlicher Kompetenz und besonderem Engagement. Hierbei zeichnet ihn insbesondere seine hohe Leidenschaft für den Sport aus, die er mit Begeisterung und viel Energie an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben versteht. Als Trainer ist er Motivator und Mentor, wobei für ihn dabei immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Er behandelt jeden mit dem gleichen Respekt und der gleichen Aufmerksamkeit. Dabei gelingt es ihm Werte wie Fairplay, Teamgeist und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Dafür gebührt ihm unser großer Dank“, so Mohrs.Der Dank der für Sport in Koblenz zuständigen Dezernentin galt aber auch allen Übungsleiterinnen und -leitern des Projektes für ihr großes Engagement im Sinne der Kinder.

Das Projekt „Sport in Schule und Verein“ startete zunächst auf Initiative des Landessportbundes Rheinland-Pfalz im Kreis Mayen-Koblenz, wo es von 1991 bis 1993 als Modellversuch durchgeführt wurde. Im Jahr 1994 schloss sich dann die Stadt Koblenz dieser erfolgreichen Aktion an.

In einer gemeinsamen Sitzung des Stadtvorstandes und des Kreisvorstandes am im Januar 1994 wurde beschlossen, das Projekt „Sport in Schule und Verein“ durch die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz zukünftig gemeinsam weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Seitdem tragen die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz zu gleichen Teilen die Personalkosten für den jeweiligen Projektleiter. Bis zum Jahr 2000 zeichnete sich Ralf Schall als Ansprechpartner verantwortlich, ehe nunmehr seit über 24 Jahren Viktor Schneider das Projekt betreut.

Im Gegensatz zum gleichnamigen Projekt des Landesportbundes, bei dem die leistungsorientierte Förderung und Talentsichtung für den Wettkampfsport im Vordergrund steht, hat das Konzept des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz einen anderen Schwerpunkt. „Hier steht die Vermittlung der Freude am Sport und die Vorzüge des Vereinssports mit Gleichgesinnten im Vordergrund“, wie Ulrike Mohrs betonte.

Die Zahl der teilnehmenden Kinder hat zuletzt stark zugenommen: So nahmen im vergangenen Schuljahr insgesamt 943 Schülerinnen und Schüler an 28 Standorten in Kreis und Stadt teilnahmen. Die 73 Übungsstunden pro Woche in den verschiedensten Sportangeboten wurden dabei von elf Lehrkräften und 29 Übungsleiterinnen und -leitern durchgeführt.

„Auch die Schulen sehen in den Stunden der Sportarbeitsgemeinschaften eine sinnvolle Ergänzung zum Sportunterricht. Die hohe Wirksamkeit auf den Vereinssport bestätigen die Standorte“, weiß Ulrike Mohrs um die positiven Rückmeldungen vonseiten der Einrichtungen.

Das Projekt spiele darüber hinaus auch hinsichtlich der sozialen, kulturellen und sprachlichen Integration von Kindern und Jugendlichen eine ganz besondere Rolle. „Im Bereich der Stadt Koblenz ist das Projekt daher vor allem in den sozialen Brennpunkten aktiv.

„Es ist unwahrscheinlich wichtig, dass wir gerade dort, wo Eltern vielleicht nicht gerade darauf achten, dass ihre Kinder Sport treiben, mit solchen Initiativen unterwegs sind. Es ist schließlich bewiesen, dass Sport die Konzentrationsfähigkeit der Kinder fördert und dass Kinder dann ganz andere Entwicklungsmöglichkeiten haben. Von daher ist das Projekt unendlich wertvoll für die Entwicklung der Kinder in allen Belangen“, hob Ulrike Mohrs den Stellenwert von „Sport in Schule und Verein“ hervor.

Gleichzeitig brauche ein solch breitaufgestelltes Programm viele Bausteine, um erfolgreich zu sein. Neben der der Idee, brauche es engagierte Menschen, die daran arbeiten und natürlich auch die finanziellen Mittel, um die Ideen in die Tat umzusetzen, so die Koblenzer Bürgermeisterin. Ihr Dank galt hierbei der ADD, die von Schulsportreferent Stefan Kölsch vertreten wurden, und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, vertreten durch Monika Sauer. Zudem konnten sich die Beteiligten über ein besonderes Geschenk zum 30. Geburtstag von „Sport in Schule und Verein“ freuen: Die Sportstiftung Mayen-Koblenz überreichte einen Scheck in Höhe von 300 Euro zur Unterstützung der Aktion.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Freuten sich gemeinsam mit der Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von links) über die Spende der Sportstiftung Mayen-Koblenz in Höhe von 300 Euro für das Projekt „Sport in Schule und Verein“ (von links): Gabriele Schwarz, Jörg Pfeffer (beide Sport- und Bäderamt Stadt Koblenz), Gian Luca D’Angelo (Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Viktor Schneider (Projektleiter „Sport in Schule und Verein), Stefan Kölsch (ADD) und Monika Sauer (Vizepräsidentin Landessportbund Rheinland-Pfalz).

Freuten sich gemeinsam mit der Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von links) über die Spende der Sportstiftung Mayen-Koblenz in Höhe von 300 Euro für das Projekt „Sport in Schule und Verein“ (von links): Gabriele Schwarz, Jörg Pfeffer (beide Sport- und Bäderamt Stadt Koblenz), Gian Luca D’Angelo (Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Viktor Schneider (Projektleiter „Sport in Schule und Verein), Stefan Kölsch (ADD) und Monika Sauer (Vizepräsidentin Landessportbund Rheinland-Pfalz). Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Nach dem Jubiläums-Basketballturnier des Projektes „Sport in Schule und Verein“ in der Regenbogen-Grundschule in Koblenz-Lützel gab es ein gemeinsames Foto der Teilnehmer und der erschienenen Gäste aus Politik, Sport und Verwaltung. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
bei Traueranzeigen
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Pelllets
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Wir helfen im Trauerfall
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Daueranzeige
Image Anzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Einladung Mitgliederversammlung
Imagewerbung
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#