Nach dem Jubiläums-Basketballturnier des Projektes „Sport in Schule und Verein“ in der Regenbogen-Grundschule in Koblenz-Lützel gab es ein gemeinsames Foto der Teilnehmer und der erschienenen Gäste aus Politik, Sport und Verwaltung.  Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Am 27.12.2024

Von Alexander Paul ·

Allgemeine Berichte

„Sport in Schule und Verein“ feiert Jubiläum im Kreis MYK und der Stadt Koblenz

Seit drei Jahrzehnten in Diensten des Sports und der Integration

Koblenz. Es ist eine Aktion, die seit nunmehr drei Jahrzehnten gemeinsam Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz zum Sport bringt und die Kinder zur Bewegung animiert: Das Projekt „Sport in Schule und Verein“. In 2024 können Kreis und Stadt nunmehr auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Zum Jubiläum gab es in der Sporthalle der Regenbogen-Grundschule im Koblenzer Stadtteil Lützel kurz vor den Weihnachtsferien nun mit vier teilnehmenden Grundschulen aus Koblenz und Bendorf ein Basketballturnier. In insgesamt sechs Spielen zeigten die kleinen Sportlerinnen und Sportler dabei ihr ganzes Können, was auch Ulrike Mohrs imponierte: „Ich bin einfach begeistert, auf welchem Niveau die Grundschulkinder bereits Basketball spielen. Das zeigt auch, welche Freude sie dabei haben. Und da wo sie Freude haben, machen sie es gut. Das haben sie beim Turnier unter Beweis gestellt.“

Die Koblenzer Bürgermeisterin hatte gemeinsam mit Vertretern des städtischen Sport- und Bäderamtes, der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz die sportlichen Wettkämpfe in der Lützeler Sporthalle verfolgt und anschließend die Siegerehrung der vier Siegerteams vorgenommen. Dabei gab es neben dem Siegerpokal auch Urkunden, Süßigkeiten, Freitickets für die EPG Guardians Koblenz und einen neuen Basketball für die erfolgreichen Grundschul-Mannschaften. Zudem ehrte Ulrike Mohrs den Leiter des Projektes selbst, Viktor Schneider, der bereits seit dem Jahr 2000 „Schule und Sport im Verein“ verantwortet.

„Viktor Schneider leitet das Projekt mit fachlicher Kompetenz und besonderem Engagement. Hierbei zeichnet ihn insbesondere seine hohe Leidenschaft für den Sport aus, die er mit Begeisterung und viel Energie an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben versteht. Als Trainer ist er Motivator und Mentor, wobei für ihn dabei immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Er behandelt jeden mit dem gleichen Respekt und der gleichen Aufmerksamkeit. Dabei gelingt es ihm Werte wie Fairplay, Teamgeist und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Dafür gebührt ihm unser großer Dank“, so Mohrs.Der Dank der für Sport in Koblenz zuständigen Dezernentin galt aber auch allen Übungsleiterinnen und -leitern des Projektes für ihr großes Engagement im Sinne der Kinder.

Das Projekt „Sport in Schule und Verein“ startete zunächst auf Initiative des Landessportbundes Rheinland-Pfalz im Kreis Mayen-Koblenz, wo es von 1991 bis 1993 als Modellversuch durchgeführt wurde. Im Jahr 1994 schloss sich dann die Stadt Koblenz dieser erfolgreichen Aktion an.

In einer gemeinsamen Sitzung des Stadtvorstandes und des Kreisvorstandes am im Januar 1994 wurde beschlossen, das Projekt „Sport in Schule und Verein“ durch die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz zukünftig gemeinsam weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Seitdem tragen die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz zu gleichen Teilen die Personalkosten für den jeweiligen Projektleiter. Bis zum Jahr 2000 zeichnete sich Ralf Schall als Ansprechpartner verantwortlich, ehe nunmehr seit über 24 Jahren Viktor Schneider das Projekt betreut.

Im Gegensatz zum gleichnamigen Projekt des Landesportbundes, bei dem die leistungsorientierte Förderung und Talentsichtung für den Wettkampfsport im Vordergrund steht, hat das Konzept des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz einen anderen Schwerpunkt. „Hier steht die Vermittlung der Freude am Sport und die Vorzüge des Vereinssports mit Gleichgesinnten im Vordergrund“, wie Ulrike Mohrs betonte.

Die Zahl der teilnehmenden Kinder hat zuletzt stark zugenommen: So nahmen im vergangenen Schuljahr insgesamt 943 Schülerinnen und Schüler an 28 Standorten in Kreis und Stadt teilnahmen. Die 73 Übungsstunden pro Woche in den verschiedensten Sportangeboten wurden dabei von elf Lehrkräften und 29 Übungsleiterinnen und -leitern durchgeführt.

„Auch die Schulen sehen in den Stunden der Sportarbeitsgemeinschaften eine sinnvolle Ergänzung zum Sportunterricht. Die hohe Wirksamkeit auf den Vereinssport bestätigen die Standorte“, weiß Ulrike Mohrs um die positiven Rückmeldungen vonseiten der Einrichtungen.

Das Projekt spiele darüber hinaus auch hinsichtlich der sozialen, kulturellen und sprachlichen Integration von Kindern und Jugendlichen eine ganz besondere Rolle. „Im Bereich der Stadt Koblenz ist das Projekt daher vor allem in den sozialen Brennpunkten aktiv.

„Es ist unwahrscheinlich wichtig, dass wir gerade dort, wo Eltern vielleicht nicht gerade darauf achten, dass ihre Kinder Sport treiben, mit solchen Initiativen unterwegs sind. Es ist schließlich bewiesen, dass Sport die Konzentrationsfähigkeit der Kinder fördert und dass Kinder dann ganz andere Entwicklungsmöglichkeiten haben. Von daher ist das Projekt unendlich wertvoll für die Entwicklung der Kinder in allen Belangen“, hob Ulrike Mohrs den Stellenwert von „Sport in Schule und Verein“ hervor.

Gleichzeitig brauche ein solch breitaufgestelltes Programm viele Bausteine, um erfolgreich zu sein. Neben der der Idee, brauche es engagierte Menschen, die daran arbeiten und natürlich auch die finanziellen Mittel, um die Ideen in die Tat umzusetzen, so die Koblenzer Bürgermeisterin. Ihr Dank galt hierbei der ADD, die von Schulsportreferent Stefan Kölsch vertreten wurden, und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, vertreten durch Monika Sauer. Zudem konnten sich die Beteiligten über ein besonderes Geschenk zum 30. Geburtstag von „Sport in Schule und Verein“ freuen: Die Sportstiftung Mayen-Koblenz überreichte einen Scheck in Höhe von 300 Euro zur Unterstützung der Aktion.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Freuten sich gemeinsam mit der Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von links) über die Spende der Sportstiftung Mayen-Koblenz in Höhe von 300 Euro für das Projekt „Sport in Schule und Verein“ (von links): Gabriele Schwarz, Jörg Pfeffer (beide Sport- und Bäderamt Stadt Koblenz), Gian Luca D’Angelo (Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Viktor Schneider (Projektleiter „Sport in Schule und Verein), Stefan Kölsch (ADD) und Monika Sauer (Vizepräsidentin Landessportbund Rheinland-Pfalz).

Freuten sich gemeinsam mit der Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von links) über die Spende der Sportstiftung Mayen-Koblenz in Höhe von 300 Euro für das Projekt „Sport in Schule und Verein“ (von links): Gabriele Schwarz, Jörg Pfeffer (beide Sport- und Bäderamt Stadt Koblenz), Gian Luca D’Angelo (Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Viktor Schneider (Projektleiter „Sport in Schule und Verein), Stefan Kölsch (ADD) und Monika Sauer (Vizepräsidentin Landessportbund Rheinland-Pfalz). Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Nach dem Jubiläums-Basketballturnier des Projektes „Sport in Schule und Verein“ in der Regenbogen-Grundschule in Koblenz-Lützel gab es ein gemeinsames Foto der Teilnehmer und der erschienenen Gäste aus Politik, Sport und Verwaltung. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler