Allgemeine Berichte | 30.09.2025

Ehrenamt erleichtert Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Senioren entdeckten für sich sinnstiftende neue Tätigkeiten

Bei der Eröffnung erläuterten die Veranstalter, warum dies für sie ein Herzensthema ist: (v.l.n.r.) Bianca Westphal, Seniorenleitstelle, und Angela Hartmann, Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie, beide Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Claudia Franke, Kreis-Volkshochschule Westerwald, und Judith Gläser, Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur. Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Westerwaldkreis. Etwas Gutes für andere und etwas Sinnvolles für sich selbst tun – mit diesem Ziel kamen rund 30 angehende Ruheständler oder bereits Rentner in die Kreisverwaltung Montabaur. Bei der Veranstaltung „Vielfalt des Ehrenamts entdecken & erleben“ suchten sie nach einem passenden Angebot, um sich zu engagieren.

„Stellen Sie sich vor, Sie unterschreiben heute Verträge in Millionenhöhe und schauen ab morgen ihrem Partner beim Kartoffelschälen zu“, verdeutlichten die Veranstalter bei der Begrüßung das Gefühl mancher Ruheständler, in ein tiefes Loch zu fallen. Nicht umsonst ist die Zahl von (versuchten) Suiziden in der Altersgruppe 55 bis 65 besonders hoch. Genau hier können ehrenamtliche Tätigkeiten Orientierung, tieferen Sinn und sozialen Anschluss bieten.

Lena Petersen vom Malteser Hilfsdienst erläuterte zunächst in einem Vortrag die große Bandbreite der ehrenamtlichen Betätigungen, Daten und Fakten. Bei ihrer Frage, was die Anwesenden mit Ehrenamt verbinden, herrschte weithin Staunen, denn alle Assoziationen waren positiv: Helfen, Verantwortung, Erfüllung, strukturierter Tagesablauf und Spaß wurden unter anderem genannt. Aber auch Erlerntes weiterzugeben und den eigenen Horizont zu erweitern, war ihnen wichtig. Beim Wunsch, aktiv zu bleiben, half dann direkt die Bewegungsbegleiterin Schwester Barbara Spiegelhoff, deren Auflockerungsübungen für den Alltag zum begeisterten Mitmachen animierten.

Anschließend hatten dann die Besucherinnen und Besucher bei der Mini-Messe „Markt der Möglichkeiten“ die Gelegenheit, sich über regionale Ehrenamtsangebote zu informieren. In persönlichen Gesprächen mit den Ausstellern konnten sie neue Aufgaben entdecken und erste Kontakte knüpfen, um sich einzubringen. Vom Digitalbotschafter über Sicherheitsberater und Nachbarschaftshelfer bis hin zum Lesepaten und Ausbildungsbegleiter – vor Ort gab es so Einiges im vielseitigen Ehrenamtsspektrum zu erkunden. Die Vereine und Organisationen zeigten sich begeistert, weil ernsthaftes Interesse bestand und ein intensiver Austausch erfolgte.

Inforeihe „Hinterm Ruhestand geht es weiter“

Die Veranstaltung bildete den gelungenen Abschluss der Inforeihe „Hinterm Ruhestand geht es weiter“, die gemeinschaftlich von der Seniorenleitstelle und der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, der Kreis-Volkshochschule Westerwald, dem Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz organisiert wurde.

Im ersten Modul erhielten die Teilnehmenden in der Hybridveranstaltung „Fit für Online-Seminare“ eine Einführung in ZOOM für Videokonferenzen. Mit dem neu erlernten Wissen können sie künftig an Online-Veranstaltungen teilnehmen und sie starteten dadurch auch entspannt in das zweite Modul der Reihe: In einem digitalen Vortrag berichteten Annika Kersting von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und Dipl.-Sozialpädagogin/Dipl.-Pädagogin Elisabeth Portz-Schmitt über das Thema „Ruhestand ahoi – jetzt schon die Segel neu setzen und Klippen umschiffen“. Im Mittelpunkt standen dabei die psychosoziale Bedeutung der Veränderung und die Risiken depressiver Erkrankungen. Entscheidend war für viele die Erkenntnis, dass es wichtig ist, sich auf den Ruhestand vorzubereiten.

Die Veranstalter der Inforeihe waren überrascht, wie offen die Menschen ansprachen, dass der Übergang ins Rentenalter für sie schwierig ist beziehungsweise war, denn oft werde das tabuisiert. Allen Beteiligten lag sehr am Herzen, sich gegenseitig zu unterstützen und dabei zu helfen, gemeinsam diesen Schritt gut zu meistern. So herrschte auch der Wunsch, die Veranstaltungen in irgendeiner Form fortzuführen, zumal bei der großen Breite ehrenamtlicher Tätigkeiten noch mehr Vereine und Organisationen mit Interessierten zusammengeführt werden sollten. Welche Möglichkeiten die Aussteller diesmal für Ehrenamtler bereithielten, kann in der Übersicht unter www.westerwaldkreis.de/pressemitteilungen-detailansicht/ehrenamt.html nachgelesen werden. Hier gibt es auch Kontaktdaten für Interessierte.

Hilfe bei Depressionen

Bei psychischen Problemen gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Hilfe bieten. Betroffene finden diese unter anderem im „Kompass für psychische Gesundheit im Westerwaldkreis“ unter www.westerwaldkreis.de/hilfen-fuer-psychisch-erkrankte-menschen.html mit Ansprechpartnern beispielsweise für ambulante und akute Versorgung, Rehabilitation, Selbsthilfe und tägliche Bedarfe. Dieser kann auch als Print-Broschüre unter psychiatriekoordination@westerwaldkreis.de angefordert werden.

Pressemitteilung des Westerwaldkreises

Lena Petersen vom Malteser Hilfsdienst erläuterte in ihrem Vortrag die große Bandbreite der ehrenamtlichen Betätigungen.

Lena Petersen vom Malteser Hilfsdienst erläuterte in ihrem Vortrag die große Bandbreite der ehrenamtlichen Betätigungen.

Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden das Programm und beteiligten sich rege am anschließenden Austausch mit den Ausstellern.

Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden das Programm und beteiligten sich rege am anschließenden Austausch mit den Ausstellern.

Weitere Themen

Bei der Eröffnung erläuterten die Veranstalter, warum dies für sie ein Herzensthema ist: (v.l.n.r.) Bianca Westphal, Seniorenleitstelle, und Angela Hartmann, Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie, beide Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Claudia Franke, Kreis-Volkshochschule Westerwald, und Judith Gläser, Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur. Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Hausmeister
Familienbild-Anzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Horbach. Unsere Zukunft ist das Alter, denn wir werden alle älter! Es gilt deshalb auch, die sehr alten und dementen Menschen als solche ernst zu nehmen, auch wenn sie nicht mehr „vernünftig“ sind. Sie sind Menschen mit Demenz und mit Leib und Seele, mit Sinnlichkeit, Kreativität und Emotion! Klar wurde das am Welt-Alzheimertag und im Rahmen der bundesweiten Woche der Demenz bei einer Theatervorstellung im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach.

Weiterlesen

Westerwaldkreis/Neuwied. Kürzlich führte der DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus e.V. seine jährliche Bezirksübung am Rhein durch. Zwischen der Engerser NATO-Rampe, der Eisenbahnbrücke und dem Urmitzer Werth trainierten die Einsatzkräfte mehrere Stunden lang unterschiedliche Szenarien auf, am und im Wasser.

Weiterlesen

Westerwaldkreis. Unter dem Motto „Meet Your Future“ öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für ein eigenes Ausbildungsforum. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich in Montabaur einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Verwaltung zu verschaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Großer Erfolg beim Gebietsentscheid – Landesjury besucht die Moselgemeinde

Ediger-Eller überzeugt im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In der Fairbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ehrenamtliche und Kommunalpolitik gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung. Jetzt hat die VG die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Audi Kampagne
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige 14-tägig
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025