Allgemeine Berichte | 13.07.2020

Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz: Fallmanagerin Christina Braun im Porträt

Sie hilft Menschen ohne Job und in prekären Lebenssituationen

Ziele und Bedürfnisse der Kunden liegen ihr am Herzen

Christina Braun, Fallmanagerin beim Jobcenter Mayen-Koblenz.Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Für Menschen da zu sein, sich ihrer Bedürfnisse, Probleme und Schicksale anzunehmen und individuelle Lösungen dafür zu finden – zu helfen –, das ist nicht nur Christina Brauns Beruf, es ist ihre Berufung. Als eine von insgesamt zehn Fallmanagern beim Jobcenter Mayen-Koblenz ist sie persönliche Ansprechpartnerin für Menschen, deren persönliche, familiäre oder gesundheitliche Situation so belastend ist, dass eine Arbeitsaufnahme vorerst nicht erfolgen kann oder nur von kurzer Dauer ist.

In Beratungsgesprächen erfasst die 41-Jährige methodisch die individuellen Stärken und Problemlagen ihrer Kunden und plant gemeinsam mit ihnen Unterstützungsangebote und Dienstleistungen. Ziel ist es, den Menschen eine dauerhafte Integration auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Im Mittelpunkt stehen immer die Ziele und Bedürfnisse der Kunden. Es bringt viel mehr nachzufragen, in welche Richtung jemand gehen will, als es ihm vorzuschreiben“, sagt Christina Braun.

Welche Richtung die gebürtige Mayen-Koblenzerin einschlagen würde – nämlich, dass sie sich in den Dienst ihrer Mitmenschen stellt – war für Christina Braun bereits in der Jugend klar. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester im St. Nikolaus Stift in Andernach und startete danach, parallel zur Arbeit in der Krankenpflege, ein Sozialpädagogik-Studium in Koblenz. „Die Jahre als Krankenschwester haben mich sehr geprägt. Ich habe diese Zeit nie bereut und möchte sie nie missen, aber die Arbeitsbedingungen gefielen mir nicht und ich wollte studieren“, sagt Braun, die nach dem Studium eigentlich in der Behindertenhilfe oder Hospizarbeit tätig werden wollte. Aber einmal mehr kam es anders und so heuerte sie 2006 als „Arbeitsvermittlerin“ bei der Bundesagentur für Arbeit in Mayen an – ließ dafür sogar ein attraktives Jobangebot als Dozentin bei der Bundeswehr in Berlin sausen. „Die Verbundenheit zur Heimat hat letztlich überwogen“, sagt sie mit einem Lächeln.

2012 zog es Christina Braun dann der Liebe wegen nach Hessen. Beruflich wechselte sie ins Jobcenter Mitte in Frankfurt und nahm dort am Pilotprojekt „Fallmanagement“ teil. „Ich habe mit Drogenabhängigen, Obdachlosen und psychisch Kranken gearbeitet – diese Zeit war nicht immer einfach, aber sie hat mich sehr beeindruckt“, betont die 41-Jährige, aus deren Sicht es wichtig ist, eine gleichberechtigte Beziehung zu den Menschen aufzubauen. „Ein regelmäßiger Kontakt zu den Kunden oder deren gesetzlichen Betreuern ist das A und O – die Corona-Pandemie hat das in letzter Zeit leider nicht einfacher gemacht.“ Aktuell laufen die meisten Gespräche notgedrungen noch telefonisch ab. „Natürlich ist es schöner, wenn man in ein Gesicht blicken kann. Aber das wird wieder“, sagt Braun, die es sechs Jahre und zwei Kinder später mit ihrem Mann aus Hessen zurück in die Heimat und letztlich auch zum Jobcenter Mayen-Koblenz gezogen hat.

Auch wenn es nicht immer leicht fällt, die Arbeit auf der Arbeit zu lassen, gelingt es Christina Braun, sich durch die persönlichen Schicksale ihrer Kunden nicht selbst zu belasten. „Ich schaffe es gut, mich davon abzugrenzen. Ich reflektiere gern auf einer Metaebene, denn man muss auch Grenzen setzen und darf nicht alles zu seiner persönlichen Lebensaufgabe werden lassen“, betont die Fallmanagerin, die im Jobcenter auch das Amt der Gleichstellungsbeauftragten innehat. Dennoch ist für Christina Braun eines klar: „Ich würde diesen Job immer wieder machen. Fallmanagement für die Menschen aus meiner Heimat ist genau das, was ich schon immer machen wollte“, sagt sie und fügt im nächsten Atemzug hinzu: „Hier fühle ich mich wohl, hier gehöre ich hin – zum Leben und zum Arbeiten!“

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Christina Braun, Fallmanagerin beim Jobcenter Mayen-Koblenz. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen und Unternehmen des Landkreises Ahrweiler folgten der Einladung der IHK, um sich über die bewährten Schulpatenschaften auszutauschen. Gastgeber der Veranstaltung war die Kleas GmbH & Co. KG, die selbst seit vielen Jahren erfolgreich Patenschaften pflegt.

Weiterlesen

Adenau. Im Rahmen des diesjährigen Heimatfestes veranstaltete der BSC Adenau Ende August erneut den Adenauer Sommerbiathlon als Stadtstaffel. Das von den Teilnehmern erhobene Startgeld wird traditionell für einen guten Zweck gespendet – in diesem Jahr entschied sich der BSC, den Erlös dem Verein „Lichtbrücke Adenau“ zugutekommen zu lassen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren-Union im Kreis Ahrweiler lädt herzlich interessierte Bürger am 16. Oktober 2025 zu einer Busfahrt nach Trier ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige