Allgemeine Berichte | 21.06.2017

Große Enthüllung in Adenau vor einigen hundert begeisterten Zuschauern

Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt

Mit der neuen „Visitenkarte“ rückt die Stadt Adenau noch näher an den Nürburgring

Die neue Visitenkarte von Adenau, der Stadt am Nürburgring. Foto: UM

Adenau. Zuerst war es nur eine vage Idee vom damaligen Präsidenten der KG Rot-Weiß Adenau Eddy Rausch etwas zu schaffen, was auf Dauer seinen Platz auf dem Kreisel am Eingang zur Stadt erhalten soll, um die Verbundenheit der Stadt Adenau zum legendären und weltberühmten Nürburgring noch stärker auszudrücken. Aus der Idee wurde dann Wirklichkeit und die Wagenbauabteilung der Karnevalsgesellschaft unter der Leitung von Arno Förster aus Wimbach nahm die Planung und den Bau in Angriff. Was daraus in über einem halben Jahr Bauzeit und rund 1.500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden geworden ist, davon konnten sich am Samstagmittag bei der offiziellen Enthüllung vom Nachbau des Silberpfeils W25 Baujahr 1934 einige hundert begeisterte Zuschauer überzeugen.

Bei der Enthüllungsfeier begrüßte Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann den Landtagsabgeordneten Horst Gies, Landrat Dr. Jürgen Pföhler, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Guido Nisius, den Präsidenten der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Adenau Christoph Böder, die Vorsitzende vom Gewerbeverein Adenau Andrea Thelen und den Vorsitzenden vom Verein für Heimatpflege Bernd Schiffarth. Stadtbürgermeister Hoffmann dankte all den ehrenamtlichen Helfern vom Nachbau des legendären Rennwagens sowie den zahlreichen Sponsoren, die sich für die Idee von Eddy Rausch eingesetzt hatten.

Silberpfeil ist ein Symbol für die Verbundenheit der Adenauer mit dem Nürburgring

In Kooperation verschiedener Adenauer Vereine und in Zusammenarbeit mit der Stadt Adenau konnte das Projekt letztendlich verwirklicht werden. Mit dem Nachbau haben die Wagenbauer eine Punktlandung hingelegt, denn genau vor 90 Jahren wurde die Rennstrecke des Nürburgrings mit dem Eifelrennen des ADAC eröffnet und an diesem Wochenende auch der 90. Geburtstag gefeiert. Der Silberpfeil ist ein Symbol für die Verbundenheit der Adenauer mit dem Nürburgring. Seit Jahrzehnten ist er wichtiger Wirtschaftsmotor und Impulsgeber in unserer Region und erfolgreiche Rennfahrer wie der Kreisbürger Rudolf Caracciola aus Remagen schrieben in der „Grünen Hölle“ Motosportgeschichte, so Landrat Pföhler.

In einer großen Gemeinschaftsleitung der KG Rot-Weiß Adenau, dem Verein für Heimatpflege, dem Gewerbeverein und der Stadt Adenau lobte der Landrat den original getreuen Nachbau des Silberpfeils, der mit handwerklichem Geschick, Liebe zum Detail und viel Herzblut geschaffen wurde. Ein solches ehrenamtliches Engagement wie es hier an den Tag gelegt wurde, gilt es zu unterstützen. Deshalb hat der Kreis auch die Höchstförderung von 5.000 Euro aus dem Förderprogramm Ländlicher Raum zu diesem Projekt beigesteuert, so Landrat Pföhler, der allen dankte, die an diesem großartigen Projekt mit gewirkt hatten.

Schnell fanden sich im Gewerbeverein Adenau und im Verein für Heimatpflege die notwendigen Mitstreiter für diese Idee und in vielen Gesprächen wurden die Verantwortlichen der Stadt von dieser Idee begeistert. Finanzierung, Genehmigung und schließlich der Bau wurden so gemeinsam gestemmt, ließ der Präsident der KG Christoph Böder wissen. Der Bau des Silberpfeils wurde von der Wagenbauabteilung der Karnevalsgesellschaft realisiert. Hier hat sich in den Jahren ein sehr großer modellbautechnischer Sachverstand angesammelt. Jahr für Jahr werden tolle Motivwagen für den Karnevalszug erstellt. Der Silberpfeil ist sozusagen das „Meisterstück“ dieser Gruppe. Während der Bauphase mussten sogar Nachtschichten eingelegt werden, um das Modell in der Bauphase immer wieder zu trocknen.

Der Ideengeber Eddy Rausch hat mit seinem Autohaus auch die Lackierung übernommen und gesponsert so wie Stahl- und Metallbau Volker Kloss alle Anbauten gesponsert und mit seinen Jungs gefertigt hat, so der Präsident Böder, als er einige der Sponsoren benannte und gleichzeitig allen Beteiligten und Sponsoren dankte. Auch die Vorsitzende vom Gewerbeverein Andrea Thelen, die es als ein tolles Gefühl bezeichnete, wenn aus einer Vorstellung und Idee dann Wirklichkeit wird. Mit einem großen Dank an alle hob Andrea Thelen hervor, wir sind alle Adenau aber auch ebenso ein Stück Nürburgring.

„Tradition und Innovation“ auf dem Kreisel

Einen Blick in die Zeitgeschichte gab Bernd Schiffarth als Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege als er ins Jahr 1934, in die Zeit der Ingenieurskunst zurückblickte, in der damals der legendäre Silberpfeil auf dem Nürburgring den Sieg einfuhr. So soll nun dauerhaft mit dem großartigen Silberpfeil W 25, auf dem Kreisel „Tradition und Innovation“ aufleben. So wird neunzig Jahre nach der Eröffnung des Nürburgringes, die Stadt Adenau auf dem Kreisel am Ortseingang ihre Besucher mit einem lebendig gewordenen Ausdruck des Zusammenhaltes ihrer Bewohner und Vereine und der Verbundenheit mit dem Mythos Nürburgring begrüßen. UM

Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt
Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt

Die neue Visitenkarte von Adenau, der Stadt am Nürburgring. Foto: UM

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Wir helfen im Trauerfall
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Festival der Magier
Titelanzeige / Mitsubishi
Betrag am 20.10. vorab überwiesen