Den obligatorischen symbolischen Spatenstich für das neue Vereinsheim des MGC Bad Bodendorf absolvierte Bürgermeister Andreas Geron (vorne 2.v.r.) gemeinsam mit dem Bad Bodendorfer Ortsvorsteher Jürgen Werf, der Vereinsvorsitzenden Nicole Hansen, Anna Strolz vom Architekturbüro Schneiderarchitektur und Nadine Baumann von der GEWI (v.l.).  Foto: Vollrath

Am 02.10.2024

Allgemeine Berichte

Durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 war nicht nur die Anlage, sondern auch das Vereinsheim zerstört worden

Sinzig: Spatenstich am Minigolf-Platz

Bad Bodendorf.Bereits seit rund einem Jahr rollen auf der Minigolf-Freianlage des MGC Bad Bodendorf 1973 e.V. wieder bunte Bälle. Am Montag, 30. September 2024, konnte nun der Startschuss für das zweite Wiederaufbauprojekt der Minigolfer gegeben werden: Bürgermeister Andreas Geron hatte zusammen mit der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH die Mitglieder des Vereins, den Bad Bodendorfer Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum symbolischen Spatenstich zum Wiederaufbau des Vereinsheims eingeladen. Durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 war nicht nur die Anlage, sondern auch das Vereinsheim zerstört worden. Nun wird dieses an einem Standort etwas weiter von der Ahr entfernt wiederaufgebaut, um das Risiko für einen erneuten Hochwasserschaden zu verringern. Laut Vorgaben der VV Wiederaufbau wird der Neubau zudem mit Hochwasserschutzmaßnahmen wie z.B. Flutschotts und einer verstärkten Bodenplatte versehen. Bürgermeister Geron bedankten sich vor allem bei Nicole Hansen und Edi Rankel vom Vereinsvorstand sowie bei allen anwesenden Vereinsmitgliedern: „Die Mitglieder des Vereins haben vorbildlich mit der Stadtverwaltung und der GEWI zusammengearbeitet und dabei viel Geduld bewiesen – immer im Bewusstsein, dass es vorangeht.“

Die Kosten für den Wiederaufbau der Freianlage belaufen sich auf rund 300.000 Euro. Für den Wiederaufbau des Vereinsheims wird aktuell mit 420.000 Euro gerechnet. Die Kosten werden zu 100 Prozent vom Wiederaufbaufonds getragen. Die Baugenehmigung ist erteilt, der Baubeginn für Oktober 2024 geplant.

Den obligatorischen symbolischen Spatenstich für das neue Vereinsheim des MGC Bad Bodendorf absolvierte Bürgermeister Andreas Geron (vorne 2.v.r.) gemeinsam mit dem Bad Bodendorfer Ortsvorsteher Jürgen Werf, der Vereinsvorsitzenden Nicole Hansen, Anna Strolz vom Architekturbüro Schneiderarchitektur und Nadine Baumann von der GEWI (v.l.). Foto: Vollrath

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler