Allgemeine Berichte | 24.01.2025

Bauhof realisiert langgehegten Wunsch

Sinziger Stadtmauer wieder sichtbar

Ein beeindruckendes Stück der 700 Jahre alten Sinziger Stadtmauer wurde in den vergangenen Tagen freigelegt - ein Beitrag für ein attraktiveres Sinzig.  Foto: Ortsvorsteher Reiner Friedsam

Sinzig. Ein bedeutsames Stück der Sinziger Stadtgeschichte wurde in den vergangenen Tagen freigelegt. Dank des engagierten Einsatzes der Mitarbeiter des städtischen Bauhofes wurde jetzt ein beeindruckendes Stück der Sinziger Stadtmauer an der Harbachstraße wieder sichtbar.

Jahrzehntelang war dieser Abschnitt der Sinziger Stadtmauer am Parkplatz in der Harbachstraße nahezu vollständig durch Efeu und Buschwerk den Blicken entzogen. In einem intensiven Arbeitseinsatz wurde jetzt das Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert wieder freigelegt. Ortsvorsteher Reiner Friedsam zeigt sich sehr erfreut über das Ergebnis: „Mit dieser Maßnahme ist die vom Ortsbeirat der Stadt Sinzig in 2004 initiierte Sanierung wieder einen wesentlichen Schritt vorangekommen“. Damals begann auf Initiative des ehemaligen Ortsvorsteher Kurt Quarz, mit finanziellen Mitteln des Ortsbeirates, die Sanierung dieses 700 Jahre alten Denkmals. Geplant waren die erheblichen Arbeiten in einer etappenweisen Wiederherstellung vorzunehmen. Hierbei legte der Ortsbeirat teilweise selbst Hand mit an, um beispielsweise den Bewuchs an dem Abschnitt der Stadtmauer im Harbachpark zu entfernen. Als nächste Arbeitsschritte folgten dann jeweils das Reinigen der Mauer, Ersetzen von Fehlstellen durch Natursteine sowie eine Neuverfugung durch einen Fachfirma. Tatkräftige Unterstützung für die Sanierung leisteten auch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs.

Ausblick auf die über 700-jährige Stadtgeschichte

Die Stadtmauer rund um Sinzig wurde ab 1278 als Teil der Stadtbefestigung Sinzig gebaut. Um 1327 erfolgte die Fertigstellung der Mauer mit drei Stadttoren und zwei Wighäusern, zu deren Unterhalt und Bemannung die Bürgerschaft verpflichtet war. Der Mauerring umschloss den gesamten Kern der heutigen Barbarossastadt. Zu dieser Zeit war Sinzig eine blühende und wohlhabende Stadt mit florierendem Handel und Weinanbau. Pilger aus dem gesamten Reich machten damals auf dem Weg nach Aachen in Sinzig Station.

„Möglicherweise gelingt es uns, im Rahmen einer Förderung der LEADER Region Rhein-Ahr dieses Denkmal zu illuminieren“, gibt Ortsvorsteher Friedsam einen Ausblick auf die weitere Planung. Der von ihm 2018 mit initiierte Sinziger Sternenzauber zeige alljährlich im Dezember, dass solche Inszenierungen belebend für die Stadt sind. Auch die 700 Jahre alte Stadtmauer biete sich hierfür ideal an, um Sinzig für Besucher attraktiver zu gestalten.

Ein beeindruckendes Stück der 700 Jahre alten Sinziger Stadtmauer wurde in den vergangenen Tagen freigelegt - ein Beitrag für ein attraktiveres Sinzig. Foto: Ortsvorsteher Reiner Friedsam

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Image
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler