Sizilianische Gäste bereichern das Leben am Gymnasium im Kannenbäckerland.  Foto: GiK

Am 09.01.2025

Allgemeine Berichte

Gegenseitiger Austausch: Gymnasium im Kannenbäckerland begrüßt Schüler aus Sizilien

Sizilianische Austauschschüler erleben den Winterzauber

Höhr-Grenzhausen. Bereits im zweiten Jahr findet der Austausch zwischen dem Liceo de Sanctis in Paternò (Sizilien) und dem Gymnasium im Kannenbäckerland statt. Für ihren diesjährigen Besuch hatten sich die Gäste eine besonders frostige Woche ausgesucht: Am Donnerstag kamen sie bei leichtem Schnee in Montabaur an, wo sie von ihren Gastfamilien begrüßt wurden. 9 Mädchen und Jungs im Alter von 15 bis 18 Jahren hatten eine Woche in Höhr-Grenzhausen mit ihren Austauschpartnern vor sich und besuchten mit ihnen das Gymnasium.

Der erste Abend war dazu da, die Familien kennenzulernen. Bereits am nächsten Morgen um 8:15 Uhr wurden alle in der Schule offiziell vom Schulleiter Herrn Breitbach begrüßt. Er freut sich sehr über die Zusammenarbeit der beiden Gymnasien im Sinne Europas und wünschte allen eine erfahrungsreiche, schöne Woche. Für alle gab es noch ein kleines Begrüßungsgeschenk und Kreppel zur Stärkung, bevor der Unterricht begann.

Am Samstag stand der Tag der offenen Tür an. Während einige Sizilianer bei ihren Austauschpartnern blieben, unterstützten die Größeren und die begleitenden Lehrerinnen Frau di Salvo und Frau Henke den Italienischstand in der Mensa. Vor allem bei den zukünftigen Fünftklässlern lösten unsere Gäste Staunen und Interesse aus.

Das restliche Wochenende stand im Zeichen der Familien, die ihren Gästen die Umgebung zeigten. An einem Nachmittag waren alle gemeinsam beim Eislaufen, was bei den italienischen Kindern Begeisterung, bei den Eltern eher Befürchtungen auslöste. Abends waren aber alle zufrieden und unverletzt und besuchten teils noch den Weihnachtsmarkt in Höhr-Grenzhausen.

Die beiden Lehrerinnen erkundeten die Umgebung: Nach einem Abend im Koblenzer Christmas Garden bekamen sie noch Wiesbaden mit seinem schönen Sternschnuppenmarkt und dem berühmten Kaffeehaus „Maldaner“ gezeigt.

Am Montag stand morgens wieder Unterricht an. Um 13:30 fuhren alle gemeinsam nach Koblenz, um sich bei eisiger Kälte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Eck anzusehen und anschließend in Kleingruppen loszuziehen.

Den Dienstag verbrachte die Gruppe in Frankfurt: Zunächst gab es zwei Führungen durch die Geschichte der Stadt. Von Friedrich I. bis zu den Bethmännchen und dem Frankfurter Kranz gab es kurzweilige Anekdoten von dem italienischsprechenden Führer. Trotz der Kälte folgten die Schüler/innen gebannt den Ausführungen.

Noch viel mehr Spaß hatten sie jedoch anschließend in den Geschäften und auf dem Weihnachtsmarkt, der nicht nur für die Sizilianer etwas Besonderes und Neues war, sondern auch für viele der Kinder aus Höhr-Grenzhausen. Um 16:30 ging es mit dem Bus zurück.

Und schon stand der letzte Tag des Besuchs an: In der Pause verabschiedete der Schulleiter die Gäste, nicht ohne den Familien, den begleitenden Lehrerinnen, Brigitte Henke und Angela di Salvo, sowie den organisierenden Italienischlehrerinnen Heike Steppling und Cornelia Stützle, für ihre Unterstützung zu danken.

Anschließend gingen die Schüler/innen in den Unterricht. Zur Mittagspause aßen alle gemeinsam noch in der Mensa (an dieser Stelle herzlichen Dank an den herzlichen Empfang des Mensa-Teams!).

Alle freuen sich nun auf den März, wenn es zum Gegenbesuch nach Sizilien geht.

Sizilianische Gäste bereichern das Leben am Gymnasium im Kannenbäckerland. Foto: GiK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler