Allgemeine Berichte | 12.02.2024

MYK10 bringt Kreis-Engagement-Plattform auf den Weg

Smarte Region will Projekt in Mein MYK-App einbinden

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (Mitte) gemeinsam mit Sonja Gröntgen, Leiterin der Smarten Region MYK10, und dem Kooperationspartner Christian Schmitt bei der Vertragsunterzeichnung im Kreishaus.  Foto: Kreisverwaltung/D.Morcinek

Kreis MYK. In einer Zeit, in der die Bereitschaft zum sozialen Engagement abnimmt und Ehrenamt sowie Vereine einen Rückgang der Mitgliederzahlen verzeichnen, will die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz diesem Negativtrend mit der Einführung einer neuartigen, webbasierten Engagement-Plattform für MYK entgegenwirken. „Unser Ziel ist es nicht nur, das Ehrenamt in gemeinnützigen Vereinen und Organisationen zu stärken, sondern auch flexibles Engagement zum Wohle der Gemeinschaft, wie zum Beispiel in Kindergärten, Schulen und lokalen Initiativen, zu ermöglichen und somit eine digitale Nachbarschaft zu fördern“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, der jüngst gemeinsam mit Christian Schmitt (local impact e.V.) als federführende Kraft die Kooperationsvereinbarung für das Projekt unterzeichnet hat.

Die neue Engagement-Plattform steht voraussichtlich ab Herbst 2024 zur Verfügung und ersetzt die mittlerweile eingestellte digitale Ehrenamtsbörse in MYK, die trotz vorhandenen Potenzials nur geringe Zugriffszahlen verzeichnete. Die neue Plattform wird sowohl über die Mein MYK-App als auch webbasiert zugänglich sein und mit einem zeitgemäßen und nutzerfreundlichen Auftritt einen umfassenden Überblick über die regionale Vereins- und Ehrenamtslandschaft bieten. Sie informiert zudem über aktuelle Engagementmöglichkeiten und bietet die Option, sich spontan oder langfristig in Projekte oder Veranstaltungen der entsprechenden Vereine und Initiativen in der Region einzubringen. Nicht zuletzt soll die Plattform durch die gezielte und aufsuchende Ansprache und Einbindung der Vereine zu einem lebendigen und dynamischen Ort des Austauschs und der Vernetzung werden.

Finanziert wird das Projekt durch Mittel aus dem Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“. Das hatte der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Konzeptioniert wird die Plattform von Christian Schmitt in enger Kooperation mit der Smarten Region MYK10. Von Beginn an wird Schmitt dabei auch Vereine aktiv begleiten und anleiten, ansprechende Inhalte in die Plattform einzustellen. Dadurch wird es möglich, den Nutzern die vorhandene vielfältige Engagementlandschaft mit den zahlenreichen Vereinen und umfangreichen Möglichkeiten, sich kurz oder langfristig einzubringen, zu präsentieren sowie mit Inhalten zu füllen. Dank Tätigkeiten an Hochschulen, als Berater in den Bereichen Digitalisierung und Innovation sowie durch sein Engagement als Gründer und Begleiter von Start-Ups, Sozialunternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen verfügt Schmitt über ein großes Netzwerk sowie einen breiten Erfahrungsschatz, um das Projekt erfolgreich mit der Smarten Region MYK10 umzusetzen. „Zusammenhalt und Verbundenheit sind für mich wesentliche Aspekte, warum ich die Lebensqualität in unserer Region so schätze. Daher setze ich mich seit langem aktiv für die Förderung des Gemeinwohls ein und freue mich darauf, dies nun gemeinsam mit dem Landkreis fortzusetzen“, betont der Mayen-Koblenzer Christian Schmitt.

Veranstaltungshinweis

Die Kreisverwaltung lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in die Gestaltung der Engagement-Plattform einzubringen. Hierzu findet am 28. Februar um 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel (Kelberger Straße 26, Mayen) eine Werkstatt mit interessierten Ehrenamtlern, Vereinen und Einrichtungen statt, um gemeinsam Anforderungen für die neue Plattform zu sammeln und zu schärfen. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an smarte.region@kvmyk.de wird gebeten.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (Mitte) gemeinsam mit Sonja Gröntgen, Leiterin der Smarten Region MYK10, und dem Kooperationspartner Christian Schmitt bei der Vertragsunterzeichnung im Kreishaus. Foto: Kreisverwaltung/D.Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld