Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig
So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran
Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.
Zur Realschule schreiten die Feinabstimmungen und weitere Ausführungen zum Innenausbau voran. Die Brandschutz- und Innentüren wurden eingebaut und beschichtet. Es erfolgen derzeit weitere Besprechungen zu den Restarbeiten Elektro und HLS. Ziel ist weitere Gebäudeabschnitte im Frühjahr 2026 vorab weiter freizugeben, um die normale Nutzung Stück für Stück wieder zu ermöglichen. Die Ausschreibung zu den Freianlagen ist in Vorbereitung. Der Bauzeitenplan wird derzeit nochmal abgestimmt, sodass weitere Gewerke und Termine für das kommende Jahr festgeschrieben werden können.
Nachdem der Sporthallenbereich der Rudi-Altig-Halle (Bauabschnitt 1) inkl. temporärer Umkleidecontainer in die eingeschränkte Nutzung übergegangen ist, wird mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen. Nach Klärung von Detailfragen zur Statik, konnte mit dem hochwassersicheren Dachaufbau für die Technik begonnen werden. Hier wird die Ausführung bis Ende 2026 andauern. Auf der Basis werden nun nachfolgende Gewerke ab Anfang 2026 eingetaktet. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind in Vorbereitung (EU weit). Aufgrund der Insolvenz eines Unternehmens nach Erfüllung von Teilleistungen, werden weitere Leistungen erneut EU-weit ausgeschrieben werden müssen. Hier müssen die Schnittstellen genau aufgeklärt werden.
Die Genehmigungsplanung zum Neubau Schulmensa in Kombination mit der Stadthalle wird derzeit erarbeitet, sodass der Bauantrag sowie der Förderantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann.
Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf wurde der Rohbau abgeschlossen und der Innenausbau begonnen. In Arbeit sind die Gewerke Elektro, HLS, Innenputz, Fassade und Dachdecker. Weiter beginnen zeitnah die Arbeiten zu den Außenanlagen mit Schnittstelle zur Sportanlage.
Zum Vereinsheim des Minigolfclub Bad Bodendorf erfolgten im November Arbeiten zur Erschließung des Gebäudes und den Außenanlagen. Hier laufen noch notwendige, zugehörige Detailabstimmungen. Weitere Abnahmen sind erfolgt und Restarbeiten sind in Abarbeitung. Die Endreinigung und Übergabe des Gebäudes mit Einweisung sollen bis Mitte Dezember erfolgen. Die offizielle Eröffnung erfolgt im Frühjahr zum Minigolf-Saisonbeginn 2026. Der Wiederaufbau des zugehörigen Parkplatzes erfolgt über eine separate Straßeninfrastrukturmaßnahme.
Der Bauantrag für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße wurde eingereicht und ist bei der Kreisverwaltung Ahrweiler in Bearbeitung. Die Kampfmittelsondierung des Grundstücks wird für Frühjahr 2026 geplant und befindet sich in Ausschreibung. Die Ausführungsplanung mit Detailabstimmungen ist in Arbeit, sodass die Ausschreibung zeitnah nach Eingang der Baugenehmigung begonnen werden kann. Der Beginn der Ausführung ist für Frühjahr/Sommer 2026 geplant, sofern bis dahin eine Baugenehmigung zu dem Vorhaben vorliegt.
Die Planungen für das endgültige Stadion sind im vollen Gange. Am 11. Dezember 2025 wird die Vor- und Entwurfsplanung im Stadtrat vorgestellt. Der Plan beinhaltet die Verbindung des neuen Vereinsheim mit dem Christinensteg. Ziel ist es auch hier, den Bauantrag sowie Förderantrag bis Ende des Jahres einzureichen.
Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Derzeit wird beim Spessartsteg auf die wasserrechtliche Ausnahmegenehmigung gewartet. Parallel dazu wurde nun entschieden, dass die Ausführungsplanung begonnen wird, sodass keine Zeit verloren geht. Ziel ist es, dass die Ausschreibung ggf. noch in diesem Jahr und der Baustart im Frühjahr 2026 erfolgen kann.
Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist in den letzten Zügen. Hier finden derzeit noch Abstimmungen mit der Genehmigungsbehörde in Punkto Naturschutz statt.
Die Bedarfsplanung des Christinensteg wird parallel zum Stadion (Schnittstelle) auch am 11. Dezember 2025 im Stadtrat vorgestellt, sodass dann ebenfalls der Förderantrag gestellt werden kann und die EU-Ausschreibung eines Planers in Sinzig erfolgen kann.
Für die Freiherr-vom-Stein Brücke erfolgt derzeit die Ausarbeitung einer Bedarfsplanung für einen etwaigen Brückenneubau. Es wird angestrebt, dass die Planung im 1. Q 2026 in den Gremien vorgestellt wird.
Die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Beachvolleyball-Anlage am Standort der Barbarossaschule in Sinzig wurden am 18. September 2025 im Stadtrat beschlossen. Die Genehmigungsunterlagen werden ausgearbeitet, sodass der Bauantrag und Förderantrag noch Ende des Jahres eingereicht werden kann.
In Bezug auf die Infrastrukturanlagen laufen die Bauarbeiten in der Hohenstaufenstraße (von Herzog-von-Jülich Ring bis Wendehammer auf der Höhe Spessartsteg).
Betreffend des 2. Bauabschnitt der Josef-Hardt-Allee waren interne Abstimmungen notwendig. Die Ausschreibung wird derzeit erarbeitet. Aufgrund von fehlenden Kapazitäten bei den ausführenden Unternehmen wird eine Ausführung in diesem Jahr nicht mehr möglich sein.
Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg befinden sich parallel zum Neubau Stadion und Christinensteg in der weiteren Erarbeitung und soll im 1 Q 2026 den Gremien vorgestellt werden.
Die Planung zur Burggrafenstraße befindet sich in der Entwurfsplanung. Weitere Gespräche zu Varianten erfolgen. Parallel dazu wird ein Bodengutachten erstellt, welche ergänzende Ergebnisse mit sich bringen wird.
Die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße, welche gemeinsam mit dem AZV und der Stadtwerken Sinzig erfolgt, befindet sich weiter in der Ausführung.
Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig und Bad Bodendorf sind zum Teil fertiggestellt. Derzeit finden noch Arbeiten im Bereich des Schwanenteich statt. Eine Freigabe von Teilbereichen findet in Kürze statt.
Die Genehmigungsplanung zum Wohnmobilstellplatz ist in der Ausarbeitung, sodass diese und der Förderantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann.
Die Ausführungsplanung zu den Parkplätzen der Sportanlagen Bad Bodendorf sind in Feinabstimmung. Das Leistungsverzeichnis hierzu wurde vorgelegt, wozu die Ausschreibung zeitnah starten soll. Der Beginn der Arbeiten ist für den Jahreswechsel 2025/2026 geplant.
Wiederaufbau des Thermalbads: Das Auftaktgespräch zum Abbruch des Thermalbad hat stattgefunden. Die Arbeiten starten am 1. Dezember 25 und sollen im März fertiggestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass vor dem eigentlichen Abbruch Arbeiten im Gebäude Inneren stattfinden, sodass der eigentliche Abbruch dann erst im Frühjahr sein wird. Der Bauantrag wird derzeit erarbeitet und in Kürze eingereicht.
Die Ausführungsplanung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße ist weiter in Abstimmung. Zur Kampfmittelsondierung wurde mit der Detektierung begonnen. Die Erd- und Rohbauarbeiten wurden erfolgreich vergeben. Das Gewerk Blitzschutz befindet sich in Auswertung und Beauftragung. Weitere Leistungsverzeichnisse werden nach und nach vorgelegt und veröffentlicht. Der Baubeginn wird in der ersten Dezemberwoche erfolgen.
Die Genehmigungsplanung des Tourismusgebäude Bad Bodendorf ist in der Finalisierung. Regelmäßig finden hierzu Besprechungen mit dem Planungsbüro statt. Parallel erfolgen bereits Abstimmungen zum Materialmanagement für die Ausführungsplanung. Die Ausschreibung zum Abbruch des Bestandsgebäudes erfolgt zeitnah, wozu die Ausführung bis Ende Februar 2026, aufgrund von Auflagen in Bezug auf den Naturschutz, erfolgen wird.
Pressemitteilung GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH
