
Am 10.02.2025
Allgemeine BerichtePhotovoltaikanlage im Schwimmbad in Mayen erfolgreich installiert
Sonnenenergie für das Nettebad
Mayen. Die Else Schütz Stiftung, die Stadt Mayen und die Stadtwerke Mayen haben einen wichtigen Meilenstein im Bereich nachhaltiger Energienutzung erreicht. Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins im Nettebad konnte die 2024 installierte Photovoltaikanlage vorgestellt werden. Diese wurde durch eine zweckgebundene Spende der Else Schütz Stiftung aus Montabaur in Höhe von 18.000 Euro ermöglicht.
Die Anlage wurde vom hauseigenen Techniker der Stadtwerke Mayen geplant und installiert.
Die beiden Vertreter der Else Schütz Stiftung, Cordula Simmons und Johann Christian Meier, zeigten sich erfreut über die reibungslose Umsetzung des Projekts und die positiven Auswirkungen auf die Energiebilanz des Nettebads. „Es ist uns eine Freude, einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung des Nettebades zu leisten“, betonte Cordula Simmons bei der Besichtigung. Johann Christian Meiner fügte hinzu: „Die Photovoltaikanlage ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur Senkung der hohen Stromkosten des für die Region so bedeutenden Schwimmbades.“
Die Stadtwerke und die Stadt Mayen sehen das Projekt als einen wichtigen Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die neue Photovoltaikanlage wird künftig einen bedeutenden Teil des Strombedarfs des Nettebads decken und damit zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Betriebskosten beitragen.
Pressemitteilung
Stadt Mayen
(v.l.) Rolf Schäfer, Geschäftsführer STW, Oberbürgermeister Dirk Meid, Cordula Simmons, Else Schütz Stiftung, Johann Christian Meier, Geschäftsführer Else Schütz Stiftung, Christina Luxemburger, Bereichsleitung Nettebad, Samar Spormann, Prokuristin STW, Bernhard Mauel, Geschäftsführer STW. Foto: Denis Kalenborn