Allgemeine Berichte | 22.03.2021

Die Gartenakademie RLP informiert:

Sorgenkind Rasen – es geht auch ohne!

Anstatt Rasen ein Wiesenlabyrinth.Fotos: Gartenakademie RLP

Region. In vielen Gärten ist der Rasen ein fester Bestandteil und der Stolz des Gartenbesitzers. Doch in den letzten Jahren gibt es zunehmend Probleme damit. Muss er im Sommer reichlich gewässert werden, dann treten Pilzerkrankungen auf, bekommt er zu wenig Wasser, vertrocknet er. In diesem Frühjahr wird nun verstärkt von zerstörten Rasenflächen durch Tipulalarven berichtet.

Gefräßige Larven

Als Verursacher werden eine Vielzahl von graubraunen „Würmern“ ausgemacht, häufig im Verbund mit Vögeln, die den Rasen zerhacken. Es handelt sich hier um die Larven der Wiesenschnake (Tipula paludosa). Die Hauptschäden richten sie im Frühjahr an. Bekämpfen kann man sie mit Nematoden, jedoch nur während der ersten beiden Larvenstadien. Das bedeutet, dass sie ca. zwei Wochen nach dem Flughöhepunkt der Schnaken (Mitte August und Anfang Oktober) ausgebracht werden müssen. Jetzt bleibt nur noch das Absammeln der Larven. Dazu kann man Teile des Rasens mit schwarzer Folie oder Pappe über Nacht abdecken und morgens die darunter befindlichen Larven absammeln.

Was ist zu tun?

Abschälen des gesamten Rasens, um die Larven gleich mit zu beseitigen und dann neuer Rollrasen drauf? Eine teure und nur kurzfristige Lösung. Denn der neue Rasen muss im Sommer gewässert werden, damit er anwächst und grün bleibt. Und im August sucht die Wiesenschnacke zur Eiablage bevorzugt feuchte Grünflächen auf. Was wäre da idealer als dieser saftig grüne Rasen?

Dann besser „reparieren“- also die betroffenen Rasenteile einfach mit Rasensamen nachsäen? Bei nicht so starken Schäden ist dies sicherlich möglich. Das Problem, dass der gut gewässerte Rasen die Wiesenschnake zur Eiablage anzieht, bleibt aber auch hier.

Grundsätzlich wird Rasen auf Grund des Klimawandels zunehmend zum Problem. Daher sollte man vor der Wiederanlage eines Rasens auch die Möglichkeit einer Gartenumgestaltung - ohne Rasen - ins Auge fassen. Die Lösung wäre also: Weg vom Rasen, hin zur extensiven sommertrockenen Grünfläche oder die Umgestaltung des Gartens hin zu einer Stauden- und Sträucherbepflanzung ohne Rasen.

Mutig sein und Neues wagen!

Die Vorstellung eines Gartens ohne Rasen ist sicher etwas ungewohnt. Wenn man kritisch hinterfragt, wozu der Rasen tatsächlich genutzt wird, stellen viele fest: Der Rasen ist verzichtbar!

Die einfachste Form des „Umbaus“ ist die Extensivierung des Rasens: Kein Wässern und Düngen mehr, die Mähintervalle werden vergrößert und das Gras abtransportiert. Kahle Stellen werden nach und nach durch Samenanflug geschlossen, es entsteht mit der Zeit eine vielfältig blühende Wiese. Und für eine Wiese ist es typisch, dass sie im Hochsommer gelb-braun wird. Dann trocknen die Grashalme ab und der Grassamen reift – genauso wie die Getreideähren im Feld. Und nach dem Mähen ergrünt sie dann nach dem nächsten Regen wieder.

Eine andere Möglichkeit wäre die flächige Bepflanzung mit Stauden oder bodendeckenden Gehölzen. So könnte z.B. Storchschnabel (Geranium), Frauenmantel (Alchemilla), bodendeckender Thymian (Thymus) oder Lavendel (Lavandula), dicht an dicht gepflanzt, eine ruhige Mitte des Gartens bilden. Für jeden Boden und jede Besonnung findet sich eine geeignete Pflanze.

In kleinen Gärten machten Minirasenflächen ohnehin noch nie Sinn. Ein schattenspendender Baum, darunter eine Bank. zu der sich ein schmaler Pfad entlang von trockenheitsverträglichen Staudenbeeten und Blütensträuchern schlängelt: Fertig ist ein rasenloser, romantischer und unkomplizierter Garten auf kleiner Fläche.

Bei Fragen zu diesem und anderen gärtnerischen Themen erreichen Interessierte die Gartenakademie RLP unter folgendem Kontakt: Gartenakademie Rheinland Pfalz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, gartenakademie@dlr.rlp.de, www.gartenakademie.rlp.de, Tel. (0 18 05) 05 32 02.

Pressemitteilung der

Gartenakademie RLP

Tipula richten enorme Schäden im Rasen an.

Tipula richten enorme Schäden im Rasen an.

Anstatt Rasen ein Wiesenlabyrinth.Fotos: Gartenakademie RLP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch