Allgemeine Berichte | 21.07.2022

Projekte im Aufbaugebiet bieten Raum für aktive Beteiligung

Soziales Leben - Ideen von Jung und Alt sind gefragt!

Mit der Postkartenaktion „Unsere Heimat“ können sich Seniorinnen und Senioren aktiv am Wiederaufbau in ihrem Dorf beziehungsweise Stadtteil beteiligen Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Wie soll das Leben in den Dörfern und Städten beziehungsweise Stadtteilen zukünftig gestaltet werden? Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, haben die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung von Zukunftsperspektiven vor Ort mitzuwirken und ihre Vorstellungen zum Wiederaufbau des sozialen Lebens einzubringen. Der Runde Tisch zum „(Wieder-)Aufbau der sozialen Infrastruktur“, der durch den Fachbereich II – Jugend, Soziales und Gesundheit – der Kreisverwaltung initiiert wurde, hat dazu mehrere Beteiligungsprojekte auf den Weg gebracht.

„Uns ist es ein großes Anliegen, alle Generationen mit ihren Vorstellungen und Ideen in die Gestaltung des Wiederaufbaus der sozialen Infrastruktur einzubeziehen. Wir möchten keine Angebote und Projekte planen, ohne zu fragen, was aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner in Bezug auf das soziale Leben gebraucht und gewünscht wird“, erklärt Fachbereichsleiterin Siglinde Hornbach-Beckers.

Um den verschiedenen Personen- und Altersgruppen gerecht zu werden, richten sich die Beteiligungsprojekte direkt an die verschiedenen Generationen: Kinder und Jugendliche, Familien sowie Seniorinnen und Senioren. Hierfür werden sowohl bereits bestehende Angebote genutzt als auch zusätzliche Veranstaltungen geplant. So konnte das Haus der offenen Tür (HoT) Sinzig - dank der finanziellen Unterstützung von ADRA Deutschland e.V. - zwei Stellen zur Durchführung von Beteiligungsprojekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Wiederaufbaugebiet schaffen und das Projekt „Aufwind - Deine Chance Ahrtal“ starten.

Bis zum 30. September läuft noch die Postkarten-Aktion „Unsere Heimat“, die sich an Bürgerinnen und Bürger, die 65 Jahre oder älter sind, richtet. „Insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger stehen seit der Flut vor besonderen Herausforderungen, beispielsweise in den Bereichen Mobilität und Freizeit. Dies kann sich möglicherweise auch auf die sozialen Kontakte auswirken. Durch die Postkarten-Aktion möchten wir in Erfahrung bringen, wie ältere Menschen zukünftig in ihrem Dorf oder Stadtteil leben möchten und welche Angebote sie dafür brauchen“, erläutert Amrei Neißner, Ansprechpartnerin für die Beteiligung von älteren Personen in der Kreisverwaltung Ahrweiler. Im gesamten Aufbaugebiet - von Dorsel bis Sinzig - stehen sogenannte „Heimatboxen“ zur Verfügung, in die Interessierte ihre ausgefüllte Postkarte einwerfen können.

Die Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse der Beteiligungsprozesse aller Generationen erfolgt durch eine Steuerungsgruppe auf Ebene des Kreises. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und die Möglichkeit ihrer Umsetzung gemeinsam mit den Menschen vor Ort besprochen.

Weitere Informationen zu den Beteiligungsprojekten: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Projekt „AUFWIND – Deine Chance Ahrtal“, Lissy Fey (Telefon: 0151/56 89 17 89) oder Daniel Maßion (Telefon: 0151/53 57 48 16), E-Mail: info@aufwind-ahr.de, www.aufwind-ahr.de; Erwachsene, Seniorinnen und Senioren: Amrei Neißner, Kreisverwaltung Ahrweiler, Fachbereich II, Telefon: 02641/975-908, E-Mail: amrei.neissner@kreis-ahrweiler.de; www.kreis-ahrweiler.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Mit der Postkartenaktion „Unsere Heimat“ können sich Seniorinnen und Senioren aktiv am Wiederaufbau in ihrem Dorf beziehungsweise Stadtteil beteiligen Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mancher sagt, der Advent sei die schönste Zeit des Jahres. Wobei immer unklarer wird, wann Advent ist. Die Plätzchen gibt es schon Mitte Oktober. In Bonn und Köln kann man schon Anfang November ins Lichtermeer der Weihnachtsmärkte eintauchen. Glühwein unter Bäumen, die noch Blätter tragen. Weihnachtsbäume zwischen Kürbissen. Advent und Weihnachten verschmelzen immer mehr zu einer Dauerbeleuchtung, in der alles immer früher beginnt.

Weiterlesen

Cochem. Seit Beginn des Schuljahres 2024-2025 übt Kerstin Rott bereits die Aufgabe der Leitung der Schulartübergreifenden Orientierungsstufe seitens der Realschule plus Cochem aus, aber wie vorgeschrieben, wurde sie erst nach einem Jahr der kommissarischen Bestellung offiziell zur Pädagogischen Koordinatorin ernannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Häuser im Dorf verwandeln sich zu beliebten Treffpunkten

Lebendiger Adventskalender Niederbreitbach

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#