Hochschule Koblenz
Spannende Kurse für Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien
Koblenz. In den kommenden Herbstferien bietet die Hochschule Koblenz wieder ihre beliebten kostenlosen Ferienkurse rund um Naturwissenschaft und Technik an.
Diese finden zwischen dem 16. und 27. Oktober halb-, ganz- oder zweitägig an den drei Standorten der Hochschule Koblenz in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen statt. Bei den Mitmach-Angeboten für Schülerinnen und Schüler ab 13 bzw. 16 Jahren dreht sich alles um spannende Experimente rund um Gaming, 3D-Druck, Nachhaltigkeit, Roboterprogrammierung und Elektrotechnik.
Am Campus Koblenz findet am Dienstag, 17. Oktober, von 10 bis 14 Uhr das „RAPID-LAB: 3D-Drucker in Aktion“ statt. In diesem Kurs können sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren im 3D-Drucken und 3D-Scannen ausprobieren. Sie entwickeln ihr eigenes Druckobjekt - entweder nach Anleitung oder völlig frei - und können anschließend die Produktion eines oder mehrerer Druckteile live am Drucker verfolgen. Dabei erfahren sie alles rund um das Thema Rapid Prototyping.
Wie bewegen sich eigentlich Roboter? Das können Jugendliche ab 13 und ab 16 Jahren am Mittwoch, 18. Oktober, von 10.30 bis 14.30 Uhr im Kurs „RoboAcademy - Steuere den Roboter durch den Parcours“ in Koblenz herausfinden. Im Workshop wird gemeinsam ein ferngesteuertes Roboterfahrzeug programmiert: Der RoboMaster verfügt über eine Kamera, einen Roboterarm mit Greifer und einen Abstandssensor und bietet unendliche Möglichkeiten zum Experimentieren. Interessierte erhalten einen ersten Einblick in das Thema autonomes Fahren, Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich.
Am Freitag, 20. Oktober, findet von 9 bis 13 Uhr auf dem Campus Koblenz der „Experimentierkurs Elektrotechnik“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 13 bis 16 Jahren haben unter anderem die Möglichkeit, Schaltungen zu bauen und kleine Motoren oder ein Solarmodul zu untersuchen.
Beim Ferienkurs „Scooby - Science out of the box, yeah!“ am Freitag, 27. Oktober, von 9 bis 16 Uhr schließlich können Technikbegeisterte von 13 bis 17 Jahren einiges bauen und ausprobieren - eine blinkende Disco-Lampe aus zwei CDs, einen Lautsprecher fürs Smartphone oder eine Tesla-Spule, die defekte Leuchtstoffröhren wieder zum Leuchten bringt. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich schrittweise, so dass auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung auf dem Campus der Hochschule Koblenz statt. Wer nicht an der Hochschule teilnehmen möchte, kann dies auch von zu Hause aus tun. Nach der Anmeldung können die Online-Teilnehmenden ihre Box an der Hochschule abholen und nach Kursende wieder dorthin zurückbringen.
Die Ferienkurse der Hochschule Koblenz werden vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und sind daher kostenlos. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hs-koblenz.de/ferienkurse, wo auch die Anmeldung möglich ist.
BA
