Allgemeine Berichte | 26.04.2024

Spatenstich: Feuerwehrgerätehaus Bassenheim wird erweitert

Verbandsgemeinde Weißenthurm investiert rund 700.000 Euro

Zum Spatenstich für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses waren nach Bassenheim gekommen (von rechts) VG-Architektin Diana Müller, Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg, CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Manfred Bretz, der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, Bauamtsleiter Gino Gilles, FWG-Fraktionsvorsitzender Karl Mannheim, FDP-Fraktionsvorsitzender Otmar Rünz, Beigeordneter Günter Oster, Erster Beigeordneter Winfried F. Erbar und Karl Freiherr von Waldthausen-Osten. Links an der Baggerschaufel Wehrleiter Arnd Lenarz und Wehrführer Michael Röser.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Bassenheim. Das Feuerwehrgerätehaus in Bassenheim wird erweitert. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm investiert über 700.000 Euro in eine zusätzliche Fahrzeughalle. Zum Spatenstich für die Baumaßnahme waren neben dem Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, und dem Leiter des VG-Bauamtes, Gino Gilles, Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg, der Wehrleiter der VG-Feuerwehr, Arnd Lenarz, Wehrführer Michael Röser und sein Stellvertreter Volker Heucher, Fraktionsvorsitzende des VG-Rates, Vertreter des Planungsbüros und Grundstücksnachbar Karl Freiherr von Waldthausen-Osten zur zukünftigen Baustelle gekommen.

Bereits vor drei Jahren zeichnete sich ab, dass die Feuerwehreinheit Bassenheim mehr Platz braucht. Im Herbst 2021 stellte die Verwaltung einen Bauantrag zur Erweiterung des Gerätehauses am Kettiger Weg. Im September 2022 erteilte die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz die Baugenehmigung. „Wir freuen uns, der Freiwilligen Feuerwehr Bassenheim mit der zusätzlichen Fahrzeughalle ein adäquates Umfeld für ihre wichtige, ehrenamtliche Arbeit bieten können“, betonte Przybylla. Sein ausdrücklicher Dank galt der VG-Mitarbeiterin Diana Müller. Die Architektin begleitet das Projekt, das zu einem der größeren in der VG gehört, federführend. Entstehen sollen an der Kettiger Straße zusätzlich über 160 Quadratmeter, die direkt an das Bestandsgebäude mit einer Grundfläche von gut 450 Quadratmeter anschließen werden. Zwei Einsatzfahrzeuge inklusive des nötigen Stauraums werden in dem eingeschossigen Anbau Platz finden, der das derzeitige Feuerwehrgerätehaus architektonisch fortsetzt. Das verglaste Sektionaltor der neuen Halle wird ebenso in feuerrot gehalten sein wie die bisherigen vier Tore. Auch der markante Giebel mit einer Bodendeckelschalung aus Nadelholz ist wieder vorgesehen. Für Planung und Umsetzung sind Stefan Gilberg und Tim Gläßer vom Planungsbüro Dittrich verantwortlich.

Die Kostenschätzung für die Erweiterung des Bassenheimer Feuerwehrgerätehauses beläuft sich auf 710.000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz gewährt einen Zuschuss von 96.700 Euro. „Es ist gut investiertes Geld in die Infrastruktur der VG Weißenthurm“, betonte Przybylla.

Fertiggestellt werden soll die neue Fahrzeughalle im vierten Quartal dieses Jahres. Dann kann die Bassenheimer Einheit den zusätzlichen Platz nutzen.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Zum Spatenstich für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses waren nach Bassenheim gekommen (von rechts) VG-Architektin Diana Müller, Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg, CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Manfred Bretz, der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, Bauamtsleiter Gino Gilles, FWG-Fraktionsvorsitzender Karl Mannheim, FDP-Fraktionsvorsitzender Otmar Rünz, Beigeordneter Günter Oster, Erster Beigeordneter Winfried F. Erbar und Karl Freiherr von Waldthausen-Osten. Links an der Baggerschaufel Wehrleiter Arnd Lenarz und Wehrführer Michael Röser. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Roßbach. Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr initiiert die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. auch in diesem Jahr wieder einen dörflichen Adventskalender in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember.

Weiterlesen

Traditionelle Rathaus-Erstürmung am 11.11.: Das Möhnenpaar eroberte das Rathaus und die Herzen der Zuschauer im Sturm

Möhnen machten Männer munter

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Dierdorf. Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November im Gemeinschaftshaus in Kleinmaischeid zu ihrer 25. gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung. Mit dabei waren Vertreter der Politik und Verwaltung. Auf dem Programm standen der Rückblick auf das Jahr, Ausblick, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#