Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Ein Meilenstein für den Ahr-Radweg

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

Am Vormittag des 22. Oktober 2025 wird die letzte große Radwegebrücke, die sogenannte „Saffenburgbrücke“, im Verlauf des Ahr-Radweges bei Mayschoß entlang der B 267 eingehoben.Foto: Silke Rothenberger/LBM

Mayschoß. Am Vormittag des 22. Oktober 2025 wird die letzte große Radwegebrücke, die sogenannte „Saffenburgbrücke“, im Verlauf des Ahr-Radweges bei Mayschoß entlang der B 267 eingehoben. Diese Brücke liegt neben der bereits errichteten Bahnbrücke und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Wiederaufbau des Ahr-Radweges. Die Saffenburgbrücke ist eine von sieben kombinierten Bahn- und Radwegebrücken, die vom LBM-Projektbüro Wiederaufbau Ahrtal in Abstimmung mit der DB InfraGO AG geplant und von der Bauunternehmung Leonhard Weiss umgesetzt wurden.

Stefan Schmitt, Leiter des LBM-Projektbüros Wiederaufbau Ahrtal in Sinzig, hebt die Bedeutung dieses Ereignisses hervor und beschreibt den Einhub als sowohl ein spektakuläres technisches Ereignis als auch als eine wichtige Etappe im Wiederaufbauprozess. Das Bauwerk misst 78,8 Meter und besteht aus zwei etwa 70 Tonnen schweren Brückenelementen, die mithilfe eines Schwerlastkrans auf die bereits errichteten Unterbauten gesetzt werden.

Bei der Planung wurden die Hochwasserschutzvorgaben sowie das Gestaltungshandbuch berücksichtigt. Die separaten Überbauten für Bahn und Radweg teilen sich gemeinsame Pfeiler, um bei Hochwasserereignissen einen möglichst großen Durchfluss der Ahr zu gewährleisten. Die Pfeiler und Widerlager sind in Anlehnung an frühere Bogenbrücken im Ahrtal mit Natursteinen verblendet und die Fronten abgerundet.

Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Elektrifizierung der Ahrtalbahn war der zeitgleiche Wiederaufbau von Bahn und Radweg zwingend erforderlich, um künftige Streckensperrungen zu vermeiden. LBM und DB InfraGO AG haben sich daher frühzeitig auf den gleichzeitigen Wiederaufbau von Bahnstrecke und Radweg durch ein bauausführendes Unternehmen verständigt.

Parallel zum Wiederaufbau der Bahn wird daher auch intensiv am Wiederaufbau des Ahr-Radweges und der Fertigstellung der Radwegebrücken gearbeitet. Dazu gehören auch die Abschnitte auf der freien Strecke. Insgesamt werden derzeit im Auftrag des LBM fünf Bauabschnitte zwischen Walporzheim und Altenahr realisiert.

Die Hauptarbeiten am Radweg sollen zum Betriebsstart der Bahn abgeschlossen sein, sodass im Anschluss ohne Einschränkungen des dann laufenden Bahnbetriebs die Installation von Sicherheitseinrichtungen, Beschilderungen und Markierungen erfolgen kann. Die Freigabe für den rund acht Kilometer langen Radwegeabschnitt zwischen Walporzheim und Laach ist für Mitte 2026 geplant.

Die vollständige Durchgängigkeit des Ahr-Radweges bis Altenahr wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Planungen eines Ersatzbauwerks für die Radwegebrücke bei Laach noch laufen. Für die zerstörte Brücke muss ein neues Konzept für eine hochwasser-resiliente Radwegeführung nach modernen Maßgaben erarbeitet werden.

Aktuelle Übersichten zur Befahrbarkeit und dem Projektstatus können der Homepage des LBM entnommen werden.BA

Am Vormittag des 22. Oktober 2025 wird die letzte große Radwegebrücke, die sogenannte „Saffenburgbrücke“, im Verlauf des Ahr-Radweges bei Mayschoß entlang der B 267 eingehoben.Foto: Silke Rothenberger/LBM

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Kirmes Miesenheim
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Region. Der Herbstreiseverkehr erreicht an diesem Wochenende seinen Höhepunkt. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie in den nördlichen und mittleren Landesteilen der Niederlande beginnen die Ferien. Über eine zweite Ferienwoche freuen sich die Schülerinnen und Schüler in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland.

Weiterlesen

Karden. Am 27. Oktober beginnen die Bauarbeiten zur Sicherung der Böschung zwischen Karden und den Windhäuser Höfen entlang der K 31. Diese Arbeiten an der talseitigen Böschung erfordern aus bautechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen eine vollständige Sperrung. Daher wird der angrenzende unbefestigte Wirtschaftsweg im Bereich des Baufelds während der Bauarbeiten komplett gesperrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)