St Martin auf seinem Pferd am Deutschen Eck. Fotos: SCH

Am 11.11.2024

Allgemeine Berichte

Traditionelles Martinsfest in Koblenz: Altstadt erstrahlt im Glanz von Laternen und Martinsfeuer

St. Martin reitet durch die Altstadt zum Feuer am Deutschen Eck

Koblenz. Festlich wurde am vergangenen Freitagabend an den heiligen St. Martin gedacht, als zum Auftakt in der ältesten Kirche von Koblenz, der vollbesetzten Liebfrauenkirche, der Gottesdienst stattfand. Zum Ende der Messe segnete der Pastor alle Teilnehmer und Helfern des Umzugs. Anschließend ging es hinaus in den kühlen Novemberabend und die Kinder mit Eltern, Verwandten und Freunden trafen sich auf dem Münzplatz um von dort aus zusammen mit St. Martin durch die Altstadt zu gehen. Seit über 120 Jahren wird zu Ehren von Martin, dem römischen Soldat, der Brauch mit Umzug und Feuer im November gefeiert. Das Ereignis selbst geht sehr weit zurück. Martin half um das Jahr 331 im kalten Winter einem armen, unbekleideten Bettler, indem er seinen Mantel mit Ihm teilte. Heute begleiten viele Menschen mit selbst gebastelten Laternen und Fackeln den römischen Reiter durch die engen Straßen und Gassen und bringen Licht in die Dunkelheit. Dieses traditionelle Fest zu feiern muss aber auch gut organisiert sein. Über 25 freiwillige Helfer u.a. aus der Altstadtgemeinschaft stellten sich als Ordner zur Verfügung. Die Polizei organisierte den Weg sicher durch die Altstadt, die Feuerwehr bewachte das Umfeld um das Feuer und Sanitäter begleiteten die Veranstaltung, um bei Bedarf Hilfe zu leisten. Organisation und Finanzierung erledigt der Zusammenschluss von Pastoraler Raum Dreifaltigkeit, Koblenzer Schängel Kultur, dem Katholischen Leseverein und der Bürgerinitiative Unsere Altstadt. Die BI hat auch eine Spende an den Kindergarten St. Kastor und die Grundschule St. Castor in Höhe von 250,00 EUR zum Basteln von Laternen finanziert. Einen Zuschuss zum Kauf der vielen Martinswecken für die Kinder gibt die Stadt Koblenz dazu. Weiterhin wurden Gelder durch den Verkauf von Ansteckpins oder Kollekten in den Kirchen Herz-Jesu, Liebfrauen und St. Kastor gesammelt.

Zwei Musikgruppen, Pferd und Reiter, Holz für Feuer, Versicherungen und städtische Gebühren, all dies sind Kosten welche finanziert werden müssen, bevor der Abend überhaupt beginnt. Vom Münzplatz aus setzte sich der Umzug, begleitet von Kindern mit ihren bunten Laternen hinter Ross und Reiter in Bewegung. Die Musikgruppen spielen Martinslieder und dann hat der Martinszuch durch die Rheinanlagen bald das Deutsche Eck erreicht wo schon auf dem Vorplatz das vorbereitete, große Feuer loderte. Im sichereren Abstand am Feuer wärmend erleben alle die besondere Atmosphäre am Eck. Dann bekommen alle Kinder die lang erwarteten, frisch gebackenen Weckmänner die es traditionell an diesem Abend gibt. St. Martin und sein Pferd standen geduldig am Rand des Geschehens damit die Kinder näher rankommen dürfen. Der Martinsabend gehört zur Koblenzer Altstadt und vielen Stadtteilen, die das Ereignis an verschiedenen Abenden vor und nach dem eigentlichen Feiertag, dem 11. November feiern.

Viele Teilnehmer beim Martinsfeuer am Deutschen Eck.

Viele Teilnehmer beim Martinsfeuer am Deutschen Eck.

St. Martin reitet durch die Altstadt zum Feuer am Deutschen Eck

Weitere Themen

St Martin auf seinem Pferd am Deutschen Eck. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler