
Am 11.11.2024
Allgemeine BerichteTraditionelles Martinsfest in Koblenz: Altstadt erstrahlt im Glanz von Laternen und Martinsfeuer
St. Martin reitet durch die Altstadt zum Feuer am Deutschen Eck
Koblenz. Festlich wurde am vergangenen Freitagabend an den heiligen St. Martin gedacht, als zum Auftakt in der ältesten Kirche von Koblenz, der vollbesetzten Liebfrauenkirche, der Gottesdienst stattfand. Zum Ende der Messe segnete der Pastor alle Teilnehmer und Helfern des Umzugs. Anschließend ging es hinaus in den kühlen Novemberabend und die Kinder mit Eltern, Verwandten und Freunden trafen sich auf dem Münzplatz um von dort aus zusammen mit St. Martin durch die Altstadt zu gehen. Seit über 120 Jahren wird zu Ehren von Martin, dem römischen Soldat, der Brauch mit Umzug und Feuer im November gefeiert. Das Ereignis selbst geht sehr weit zurück. Martin half um das Jahr 331 im kalten Winter einem armen, unbekleideten Bettler, indem er seinen Mantel mit Ihm teilte. Heute begleiten viele Menschen mit selbst gebastelten Laternen und Fackeln den römischen Reiter durch die engen Straßen und Gassen und bringen Licht in die Dunkelheit. Dieses traditionelle Fest zu feiern muss aber auch gut organisiert sein. Über 25 freiwillige Helfer u.a. aus der Altstadtgemeinschaft stellten sich als Ordner zur Verfügung. Die Polizei organisierte den Weg sicher durch die Altstadt, die Feuerwehr bewachte das Umfeld um das Feuer und Sanitäter begleiteten die Veranstaltung, um bei Bedarf Hilfe zu leisten. Organisation und Finanzierung erledigt der Zusammenschluss von Pastoraler Raum Dreifaltigkeit, Koblenzer Schängel Kultur, dem Katholischen Leseverein und der Bürgerinitiative Unsere Altstadt. Die BI hat auch eine Spende an den Kindergarten St. Kastor und die Grundschule St. Castor in Höhe von 250,00 EUR zum Basteln von Laternen finanziert. Einen Zuschuss zum Kauf der vielen Martinswecken für die Kinder gibt die Stadt Koblenz dazu. Weiterhin wurden Gelder durch den Verkauf von Ansteckpins oder Kollekten in den Kirchen Herz-Jesu, Liebfrauen und St. Kastor gesammelt.
Zwei Musikgruppen, Pferd und Reiter, Holz für Feuer, Versicherungen und städtische Gebühren, all dies sind Kosten welche finanziert werden müssen, bevor der Abend überhaupt beginnt. Vom Münzplatz aus setzte sich der Umzug, begleitet von Kindern mit ihren bunten Laternen hinter Ross und Reiter in Bewegung. Die Musikgruppen spielen Martinslieder und dann hat der Martinszuch durch die Rheinanlagen bald das Deutsche Eck erreicht wo schon auf dem Vorplatz das vorbereitete, große Feuer loderte. Im sichereren Abstand am Feuer wärmend erleben alle die besondere Atmosphäre am Eck. Dann bekommen alle Kinder die lang erwarteten, frisch gebackenen Weckmänner die es traditionell an diesem Abend gibt. St. Martin und sein Pferd standen geduldig am Rand des Geschehens damit die Kinder näher rankommen dürfen. Der Martinsabend gehört zur Koblenzer Altstadt und vielen Stadtteilen, die das Ereignis an verschiedenen Abenden vor und nach dem eigentlichen Feiertag, dem 11. November feiern.

Viele Teilnehmer beim Martinsfeuer am Deutschen Eck.
