Unkel hat Schwung, in Unkel bewegt sich was! Vor zehn Jahren begann der Aufbruch in den grünen Bereich und die neue Frische: Unkel wurde als Kulturstadt gewidmet. Dass es so kommen konnte, ist maßgeblich der Zusammenarbeit von Rex Stephenson, Ulrike Richarz, den weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises und Stadtbürgermeister Gerhard Hausen zu verdanken. Archivfoto: Frank Homann

Am 17.03.2022

Allgemeine Berichte

Unkel seit zehn Jahren Kulturstadt

Stadt ist zum Markenbegriff geworden

Dem Touristikwandel erfolgreich Rechnung getragen

Unkel. Seit zehn Jahren trägt Unkel das Gütesiegel „Kulturstadt am Rhein“. Nicht selbst ernannt, sondern im März 2012 offiziell dazu gekürt vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium. Dass es dazu kam, lag vor allem am perspektivischen Zusammenwirken der Stadt Unkel mit der Zukunftswerkstatt und dem Verein Touristik & Gewerbe. Der Erfolg trägt drei Namen: Ulrike Richarz (damals Kessel) und Rex Stephenson sowie Stadtbürgermeister Gerhard Hausen. Ein Rückblick:

Anfang März 2012 wurde der Kooperationsvertrag mit dem Ministerium unterzeichnet. Kernstück des damals neuen Pilotprojektes „Kulturstadt Unkel am Rhein und Aufbau eines kulturbasierten Netzwerkes unter aktiver Bürgerbeteiligung“ ist die verstärkte Partnerschaft und Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern vor Ort.

Basis für die „Neuen Wege für innerstädtische Netzwerke“ waren und sind Wissensaustausch und Privatinitiative. Dem lag wiederum die Erkenntnis zugrunde, dass Innenstädte gemeinsame Ziele auf dem Fundament ihrer historischen Identität entwickeln müssen, um erfolgreich zu sein. „Die Vernetzung aller innenstädtischen Akteure aus Handel. Politik, Verwaltung, Gastronomie; Hotellerie und Gesundheits- und Kulturwirtschaft sind unerlässlich, um eine attraktive und gute besuchte Innenstadt zu schaffen“, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium, das sich im Vorfeld der Projektentwicklung bereits ein Bild von den vielfältigen Ideen aus der engagierten Unkeler Bürgerschaft machen konnte: Kulturveranstaltungen wie „design + gestaltung am rhein“; „Kunsttage Unkeler Höfe“ und „ARS FONTANA“ beruhen alle auf dem kulturellen Engagement der Bürgerinnen und Bürger der Kulturstadt am Rhein. Eine davon: Ulrike Richarz. Ihre Einschätzung:

„Vor 10 Jahren haben wir formuliert, dass die Entwicklung von Unkel zur Kulturstadt ein Langstreckenlauf wird, der wohl mindestens 20 Jahre dauern wird…das heißt, wir haben Halbzeit. Aber schon jetzt können wir feststellen, dass der Begriff „Kulturstadt“ – am Anfang war es nur ein Begriff – immer mehr mit Inhalt gefüllt wird. Und das liegt nicht nur an den vielen Künstlern, die sich in Unkel einbringen.

Kultur heißt für mich auch Brauchtum und Tradition, Wein- und Landschaftskultur und nicht zuletzt Gesprächskultur. Was ich beobachten kann ist, dass es immer mehr zu Gesprächen über die Entwicklung von Unkel kommt. Wo man früher als Ehrenamtler nur annehmen konnte, was in Unkel von den Unkelern gewünscht wird, so findet heute ein reger Meinungsaustausch über alle möglichen Themen statt. Sei es die Aktionen der Künstler, die auch gerne kritisch diskutiert werden oder die Vielzahl der Baustellen in Unkel. Es passiert etwas und darüber wird gesprochen.

Leider hat sich – bedingt durch die Corona-Pandemie – die Diskussion in die sozialen Medien verlagert. Aber auch hier bin ich zuversichtlich, dass man sich bald wieder von Angesicht zu Angesicht unterhalten und miteinander auseinandersetzten wird.

Und noch etwas ist in 10 Jahren entstanden: immer öfter engagieren sich Unkeler Bürger in Projekte, um in ihrer Stadt etwas zu bewirken. Das muss nicht mehr die Langzeitbindung an einen Verein sein. Lockere Teams und Arbeitsgruppen erlauben es jedem, sich so viel einzubringen, wie es dem Einzelnen möglich ist. Und das ist sehr produktiv und spannend.

Mein Fazit: wir sind super gestartet, haben bisher einen langen Atem gehabt und dürfen jetzt nicht nachlassen. Noch sind wir nur auf dem Weg. Aber der Weg ist gut und macht neugierig, was aus all den Projekten wird. Wir sprechen uns in 10 Jahren wieder.“

Auch Rex Stephenson nimmt Stellung: „Alles, was Ulrike und ich getan haben, um unserer Stadt bei der Umsetzung des dringend nötigen Strukturwandels zu helfen, war nur möglich, weil so viele Unkelerinnen und Unkeler, die Unkeler Vereine und unsere Unternehmen mitgemacht- und ihre Ideen und Fähigkeiten eingebracht haben. Koordiniert wurde das in der neu-gegründeten Entwicklungsagentur. Auf diesem Weg war die angenehme Teamarbeit mit dem Stadtbürgermeister, seinem Team und mit dem Stadtrat ganz besonders wichtig. Alle in Unkel müssen an einem Strang ziehen: nur so kann eine erfolgreiche Kulturstadt Unkel am Rhein aufgebaut werden.

Die gemeinsame Arbeit ist noch nicht abgeschlossen und ich lege allen Unkelerinnen und Unkelern wirklich ans Herz, mitzumachen, die Arbeit aktiv fortzusetzen. Es ist eine tolle Erfahrung und es macht wirklich Freude. Also, mach mit!“

Stadtbürgermeister Gerhard Hausen erlebte den Prozess ebenfalls als inspirierende Erfahrung:

„Die Unkeler haben mit ihrer positiven Grundhaltung ihre Zukunft selbst in ihre Hand genommen. Ein wahrer Erfolg war die Entwicklung unseres Leitbildes im Jahr 2012, das noch heute Bestand hat“.

https://www.unkel-kulturstadt.de/unkel/Stadt%20&%20Mensch/Stadt%20Unkel/Leitbild_Unkel_2012.pdf

Kulturstadt Unkel am Rhein – ein wahres Erfolgsmodell.

Pressemitteilung

Kulturstadt Unkel am Rhein

Unkel hat Schwung, in Unkel bewegt sich was! Vor zehn Jahren begann der Aufbruch in den grünen Bereich und die neue Frische: Unkel wurde als Kulturstadt gewidmet. Dass es so kommen konnte, ist maßgeblich der Zusammenarbeit von Rex Stephenson, Ulrike Richarz, den weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises und Stadtbürgermeister Gerhard Hausen zu verdanken. Archivfoto: Frank Homann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse