Allgemeine Berichte | 04.03.2024

Feuerwehr Weißenthurm wirft Blick auf 2023

Starkes Ehrenamt im Jubiläumsjahr

Zahlreiche Ernennungen und Beförderungen konnten auf der Versammlung ausgesprochen werden. Vier Kameraden erhielten eine Auszeichnung des Landes für 15 bzw. 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Foto: N. Jentzig

Weißenthurm. Es war das Highlight für die ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der „Thurer“ Feuerwehr im vergangenen Jahr: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr in der Stadt Weißenthurm. Und 2023 hatte eine Vielzahl an interessanten Zahlen, Daten und Fakten, die Wehrführer Torsten Schnack auf der Jahreshauptversammlung vergangenen Sonntag präsentieren konnte.

Mit 160 Alarmierungen war es das Jahr mit der dritthöchsten Einsatzgesamtzahl der Floriansjünger seit der Gründung 1898. Die Anzahl der Einsatzstunden multipliziert von Einsatzzeit und eingesetzten Feuerwehrmitgliedern beträgt 1.360 Stunden. Insgesamt 48 Brandeinsätze summierte die Statistik. Weitere 112 Hilfeleistungen stehen in der Statistik.

Intensivster Monat war der Juni mit 33 Einsätzen, geschuldet war der hohe Wert in diesem Monat einer Unwetterlage.

Wehrführer Torsten Schnack dazu: „Das Jahr 2023 hat gezeigt, dass das Ehrenamt erneut in einem hohen Maße gefordert war. Die Teamleistungen steht hier, wie immer, an erster Stelle.“

Eine gut aufgestellte Feuerwehr muss sich regelmäßig aus- und weiterbilden, um auf alle Einsatzstichworte gut vorbereitet zu sein. Zu 25 Ausbildungseinheiten und neun technischen Diensten kamen die Mitglieder zusammen. In Summe kamen hier 1.731 Übungsstunden aller Mitglieder zusammen. Weitere 1.110 Ausbildungsstunden summieren sich in vielen Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene und der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz (LFKA) in Koblenz sowie im Ablegen von Führerscheinen beispielsweise für Lastkraftwagen.

Personell ist die Weißenthurmer Feuerwehr mit 51 Kameraden, darunter vier Frauen, zum Stichtag 31. Dezember gut aufgestellt.

Im Jahresbericht der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwartin Sarah Gerolstein in einem Mix aus Fotos und Statistiken über die Nachwuchsarbeit in 2023. Zum Stichtag 31. Dezember zählt die „Thurer“ Jugendfeuerwehr 14 Mitglieder, darunter 3 Mädchen. Zu 29 Übungsterminen trafen sich die Jungen und Mädchen; das ergibt eine Gesamtübungszeit von 58 Stunden. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung war es für Sarah Gerolstein und ihren Stellvertreter Thomas Fischbeck wichtig, auch Veranstaltungen in der Stadt Weißenthurm teilzunehmen. So zeigten die Jugendlichen unter anderem beim Proppertag, dem Stellen des Kirmesbaums und am Sankt Martin-Umzug Präsenz. Gute Resonanz erhielt man beim Verkauf von selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen auf dem „Thurer“ Weihnachtsmarkt.

In seiner Begrüßung ging Thomas Przybylla Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, auf die starken Investitionen in die Feuerwehr ein. „Der Rat steht immer hinter der Feuerwehr“, berichtet Przybylla. Gerd Heim, Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, dankte vor allem der Nachwuchsarbeit in der „Thurer“ Feuerwehr. Beide Bürgermeister bedankten sich ausdrücklich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre ehrenamtliche Arbeit.

Aufgrund von Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr, dem Absolvieren von Lehrgängen und dem Engagement beim Einsatzdienst konnte Bürgermeister Thomas Przybylla eine Vielzahl von Ernennungen und Beförderungen vornehmen. So wurde Leon Kraus zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Die Feuerwehrkameraden Jonas Hutmacher und Jannik Scheidt wurden zum Feuerwehrmann befördert, Willi Wolf erhielt die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann. Hauptfeuerwehrfrau- bzw. Mann können sich nun Joel Bauch, Tim Breitbach, Lisa Fachbach, Tommy Gonsior, Kevin Kaiser, Philipp Neander und Yasin Saltan nennen. Zu Löschmeisterin bzw. Löschmeister wurden Jugendwartin Sarah Gerolstein, Patrick Moog und Daniel Schneider befördert. Eric Brüning, Wolfgang Brüning und Nicolas Schrödter sind nun Hauptlöschmeister. Wehrführer Torsten Schnack wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Nachträglich erhielt Yasin Saltan die Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz für den Einsatz während der Ahrtalkatastrophe. Das Bronze Ehrenzeichen für 15-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr des Landes Rheinland-Pfalz erhielten Oliver und Martin Scheidt; Nicolas Schrödter und Torsten Schnack das Silberne Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr trat die jährliche Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm zusammen. Kassierer Nicolas Schrödter berichtete über die äußerst gute finanzielle Entwicklung des Vereins und gab einen Einblick in die Investitionen in 2023. Geschäftsführer Eric Brüning stellte der Versammlung den Abschluss des Jubiläumswochenendes vor. „Besonders möchte ich die gute Entwicklung der Zahlen unserer Fördermitglieder hier in den Fokus stellen. Wir konnten 2023 stolze 28 neue Mitglieder begrüßen und listen nun 242 Inaktive, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen einen guten Beitrag für unsere Vereinskasse beitragen.“, so Brüning. Die Vereinskasse wurde von den beiden Kassenprüfern Dirk Breitbach und Michael Zeyen durchleuchtet.

Michael Zeyen berichtete der Versammlung über eine gute Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte hier zu.

Wehrführer Torsten Schnack bedankte sich im Anschluss bei allen Feuerwehrkameradinnen- und Kameraden, der Jugendfeuerwehr sowie den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung für den starken Einsatz in 2023. Im Anschluss konnte bei deftigen Gulaschsuppe in geselliger Runde weiter gefachsimpelt werden.

Zahlreiche Ernennungen und Beförderungen konnten auf der Versammlung ausgesprochen werden. Vier Kameraden erhielten eine Auszeichnung des Landes für 15 bzw. 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Foto: N. Jentzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige