Allgemeine Berichte | 05.08.2022

Neubau des ersten Hospizes in Neuwied nimmt die letzten Hürden

Stationäres Hospiz will 2024 Versorgungslücke in der Region schließen

Oberbürgermeister Jan Einig begrüßt das große Engagement der Träger

Die Hospiz-Stiftung für den Landkreis Neuwied gGmbH hat gemeinsam mit Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig die Pläne für den Bau des neuen „Rhein-Wied Hospiz“ vorgestellt.  Fotos: Peter Seydel

Neuwied. Nun ist es endlich soweit. Nachdem der Bebauungsplan für den geplanten Standort des ersten stationären Hospizes am Aubach in Neuwied angepasst, vom Stadtrat einstimmig verabschiedet sowie von Oberbürgermeister Jan Einig unterzeichnet wurde, beginnt nun die Umsetzungsphase. Im zweiten Quartal 2024 sollen dann die ersten Gäste dort eine kompetente, lebensbejahende und würdevolle Begleitung auf den letzten Metern ihres Lebens erhalten.

Modern und dennoch einladend warm und menschlich wird das „Rhein-Wied Hospiz“, so der Name der zukünftigen Einrichtung, bis zu 12 Menschen als Gäste stationär aufnehmen, sowie bis zu sechs weitere Menschen in einer palliativen Lebensphase im integrierten Tageshospiz ambulant betreuen. Getragen wird das Rhein-Wied Hospiz von der „Hospiz für den Landkreis Neuwied gGmbH“ (Hospiz gGmbH), in der sich die Marienhaus GmbH, der Neuwieder Hospizverein e.V., die DRK gemeinnützige Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz und die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V. zusammengefunden haben.

Christoph Drolshagen, Geschäftsführer der neuen Gesellschaft: „Der Bauantrag ist nun gestellt. Unser Plan ist es, zu Beginn des kommenden Jahres den ersten Spatenstich zu machen. Die Bauzeit wird gut ein Jahr betragen, so dass wir damit rechnen, im zweiten Quartal 2024 unsere Türen für hilfesuchende Menschen öffnen zu können.“

Der Bedarf zur Betreuung und Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen in der Region ist groß, was sich auch auf den Palliativstationen des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied, des DRK-Krankenhauses sowie in der Auslastung des Ambulanten Hospiz Neuwied zeigt.

Jan Einig, Oberbürgermeister der Stadt Neuwied: „Wir freuen uns sehr, dass wir bald ein Hospiz in unserer Stadt haben werden, um den schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen eine kompetente Hilfe bieten zu können. Wir sehen immer wieder, dass auch jüngere Menschen und ihre engsten Angehörigen Unterstützung in der letzten Lebensphase suchen und bald nicht mehr weite Wege auf sich nehmen müssen.“

Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 7,4 Millionen Euro. Finanziell getragen wird es aus Geldern der in der Hospiz gGmbH engagierten Träger sowie Spenden. Dazu Rainer Kaul, Präsident des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Landrat a.D.: „Wir alle haben uns sehr über eine erste Großspende von der Else-Schütz-Stiftung in Montabaur gefreut, die das Projekt mit 1,25 Millionen Euro unterstützen wird. Allerdings wollen und müssen wir in der Hospiz gGmbH in den kommenden Monaten weitere 800.000 Euro an Spenden für den Bau des Rhein-Wied Hospiz sammeln, zumal sich die Kosten in den vergangenen Monaten stark erhöht haben. Wir freuen uns über jeden einzelnen finanziellen Beitrag.“

Die Hospiz gGmbH plant bis zur Eröffnung diverse Maßnahmen in der Region sowie in den Medien, um die Menschen über den Baufortschritt zu informieren und dabei Spenden einzusammeln. Zudem freut man sich auch über Unternehmer und Unternehmen aus der Region, die ihren Möglichkeiten entsprechend dem Schritt der Else-Schütz-Stiftung folgen.

Spenden mit dem Vermerk „Rhein-Wied Hospiz“ können überwiesen werden auf die folgenden Spendenkonten:

Neuwieder Hospiz e.V.

IBAN: DE46 5745 0120 0024 0022 14

Bei der Sparkasse Neuwied

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

IBAN: DE03360602950000031313

Bei der Bank im Bistum Essen

Pressemitteilung

Rhein-Wied-Hospiz

Das neue „Rhein-Wied Hospiz“ bietet künftig Platz für bis zu 12 Menschen. Sechs weitere Menschen können im integrierten Tageshospiz aufgenommen werden.

Das neue „Rhein-Wied Hospiz“ bietet künftig Platz für bis zu 12 Menschen. Sechs weitere Menschen können im integrierten Tageshospiz aufgenommen werden.

Weitere Themen

Die Hospiz-Stiftung für den Landkreis Neuwied gGmbH hat gemeinsam mit Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig die Pläne für den Bau des neuen „Rhein-Wied Hospiz“ vorgestellt. Fotos: Peter Seydel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Neueröffnung Snack Cafe Remagen