Allgemeine Berichte | 04.12.2024

Wegen hoher GEMA-Gebühren: Kein „Klingender Adventskalender“ auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt

Stiller Chor als Protest gegen neue GEMA-Regelungen

Dietmar Weidenfeller (Vorsitzender Kreis-Chorverband Koblenz ) informiert zum Hintergrund der Protestaktion auf dem Weihnachtsmarkt in Koblenz, im Hintergrund der „Stille Chor“.  Fotos: CF

Koblenz. Wie in den Jahren 2019, 2022 und 2023 planten die Chöre des Kreis-Chorverbandes Koblenz gemeinsam mit befreundeten Chören, den beliebten „Klingenden Adventskalender“ vom 3. bis 20. Dezember auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Dabei gingen die Verantwortlichen davon aus, dass wie in den Vorjahren die Abrechnung der Auftritte über einen Rahmenvertrag des Chorverbands Rheinland-Pfalz erfolgen würde.

„Die GEMA hat am Freitag lapidar erklärt: Nein, dieser Rahmenvertrag kann nicht zugrunde gelegt werden“, erklärte Dietmar Weidenfeller, der Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes. Für den Koblenzer Weihnachtsmarkt bedeutet dies das Aus für den „Klingenden Adventskalender“ auf dem Josef-Görres-Platz. Ursprünglich waren 13 Auftritte verschiedener Chöre geplant, die nicht nur eine besinnliche Atmosphäre schaffen und die Marktbesucher erfreuen sollten, sondern auch Spendengelder für wohltätige Zwecke sammeln wollten.

Nach den neuen Berechnungen der GEMA müsste die gesamte Fläche des Görresplatzes von 6.500 Quadratmetern als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Dies würde pro Abend Kosten von etwa 1.300 Euro verursachen. Insgesamt beliefen sich die Kosten für die gesamte Veranstaltungsreihe auf über 15.000 Euro – eine Summe, die weder für den Veranstalter des Weihnachtsmarktes, die Koblenz Touristik, noch für den Kreis-Chorverband tragbar ist.

„Die Summen sind nicht stemmbar, und deshalb findet kein Singen auf diesem Weihnachtsmarkt wie auch auf anderen Weihnachtsmärkten statt“, sagte Weidenfeller zu BLICK aktuell.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz bezeichnete die Situation als „herben Schlag für die Koblenzer Amateurchorszene“.

Tobias Hellmann, Vizepräsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, erklärte: „Bis zuletzt wurde versucht, die GEMA zum Einlenken zu bewegen – vergeblich.“

Besonders kritisch wird die Unverhältnismäßigkeit der neuen Gebührenregelungen gesehen. Dietmar Weidenfeller äußerte sich dazu: „Wir haben aus dem Lautsprecher Musik, die den Weihnachtsmarkt mitbeschallt. Der Betrag, den die GEMA dafür erhebt, ist ein Zehntel dessen, was wir als Chorverband für einen Abend Chormusik hier hätten zahlen müssen. Das passt nicht zusammen. Hier muss etwas in der Tarifstruktur passieren, und hier muss sich die GEMA in meinen Augen bewegen.“

Die Entscheidung der GEMA sorgte bei vielen Chormitgliedern für großen Unmut. Eine Chorsängerin sagte: „Ich finde das unglaublich schade. Schade für die Kultur, schade für die Menschen, weil es hat uns Chören und den Zuschauern so viel Freude gemacht, und dass das jetzt an der GEMA scheitert, das finde ich ganz furchtbar.“

Auch Petra Riehl vom Frauenchor Quodlibet zeigte sich enttäuscht: „Das war eine Plattform, wo sich ein Chor wie mein Chor, der Frauenchor Quodlibet aus Rübenach, vor größerem Publikum präsentieren konnte, und das ist uns jetzt alles genommen.“

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, wurde am eigentlichen Starttermin des „Klingenden Adventskalenders“, am 3. Dezember um 19 Uhr eine Protestaktion auf dem Görresplatz organisiert. Rund 30 Chorsängerinnen und Chorsänger sowie zahlreiche Unterstützer, darunter auch der Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, und Kulturdezernent Ingo Schneider, nahmen daran teil. Langner betonte: „So traurig der Tag heute ist, dass die Chöre nicht singen können, so gut ist dieses gemeinsame Bild, das wir hier heute abgeben. Dass wir uns das nicht mehr gefallen lassen.“

Die Aktion setzte ein starkes Zeichen gegen die neue Tarifstruktur, unter der viele Musik- und Kulturschaffende leiden. Zahlreiche Sängerinnen und Sänger traten symbolisch als „stiller Chor“ auf, teilweise mit Pflastern auf dem Mund, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Ein großes Transparent verstärkte die Botschaft der Protestierenden.

CF

Zahlreiche Menschen unterstützten die Protestaktion.

Zahlreiche Menschen unterstützten die Protestaktion.

David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz) und Ingo Schneider (Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Koblenz).

David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz) und Ingo Schneider (Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Koblenz).

Koblenz: Chöre demonstrieren gegen hohe GEMA-Gebühren

Dietmar Weidenfeller (Vorsitzender Kreis-Chorverband Koblenz ) informiert zum Hintergrund der Protestaktion auf dem Weihnachtsmarkt in Koblenz, im Hintergrund der „Stille Chor“. Fotos: CF

Leser-Kommentar
04.12.202413:38 Uhr
Thomas.R

Dankeschön liebe GEMA, macht nur so weiter und dann seid Ihr auch weg...

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Titel
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"