Allgemeine Berichte | 17.08.2019

Vortragsreihe zum Thema Photovoltaik

Strom erzeugen, speichern und nutzen

Kreis Mayen-Koblenz. Das Bau- und EnergieNetzwerk Mittelrhein veranstaltet in Kooperation mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz sowie den Verbandsgemeinden und Städten im Landkreis Mayen-Koblenz Vorträge zum Thema Photovoltaik. Die Veranstaltungen geben einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Thematik des Erzeugens, der Speicherung und der Nutzung von Sonnenstrom im eigenen Wohnumfeld. Solarstrom ist eine bedeutende regenerative Energie und eine Schlüsseltechnologie zur Verminderung von klimaschädlichen Emissionen. „Die Technik der Photovoltaikanlagen, die mittels Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, ist ausgereift, alltagstauglich und dank deutlich reduzierter Systempreise, wirtschaftlich und lässt sich gut in die Versorgung des Gebäudes einbinden“, sagt Rüdiger Kape von der Integrierten Umweltberatung des Landkreises. Die Vorträge richten sich an alle Hauseigentümern und Mieter, die sich allgemein für das Thema Solarstrom interessieren, in Erfahrung bringen möchten, ob sich die Technik für das eigene Gebäude lohnt oder schon konkret an die Errichtung einer Photovoltaikanlage denken.

Die Termine

Sonne in den Tank- Photovoltaik und Elektromobilität: Am Mittwoch, 21. August, um 18 Uhr, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Vallendar, Rathausplatz 13, 56179 Vallendar geht Referent Patrick Klode von der Verbraucherzentrale der Frage nach, ob sich eine PV-Anlage lohnt und wie der Strom optimal genutzt werden kann- insbesondere im Zusammenspiel mit der Batterie eines Elektroautos. Wie groß muss die Anlage ausgelegt werden, wie wirtschaftlich ist sie und macht ein zusätzlicher Batteriespeicher Sinn? Solarstrom selber erzeugen- Anlagenmodelle für Mieter: Am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr geht es im Rathausgebäude II der Stadt Koblenz, Saal 220, 2. Stock, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz darum, ob eine eigene Photovoltaikanlage nur für Hauseigentümer machbar ist. Welche Möglichkeiten haben eigentlich Mieter ihren Strom selbst zu erzeugen? Der Vortrag zeigt auf, dass beispielsweise über Balkonmodule im Kleinen oder auch Genossenschaftslösungen im Großen, Mieter die Energiewende mitgestalten können. Solarstromspeicher– Die Energiewende im Wohnhaus: Photovoltaikanlagen werden immer häufiger durch Batteriespeicher ergänzt. Referent Prof. Dr. Siebke beschreibt, wie durch die richtige Anlagenwahl die Energiewende im eigenen Haushalt gelingen kann. Wie groß sollte die PV-Anlage ausgelegt werden und welche Daten muss der passende Speicher dazu haben? Der Vortrag findet am Donnerstag, 29. August, um 18 Uhr, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Maifeld, Marktplatz 4- 6, 56751 Polch und am Dienstag, 10. September, um 18 Uhr, im Bürgerhaus Urbar, Bornstraße 25, 56182 Urbar statt. Solarstromanlagen und Speicher Komponenten und Auslegung: Referent Thomas Zmelty geht darauf ein, aus welchen Komponenten eine Photovoltaikanlage besteht und wie diese miteinander verschaltet werden. Er wird auch Fragen im Zusammenhang mit der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb einer Solarstrom-Anlage beantworten. Der Vortrag findet am Mittwoch, 18. September, um 17.30 Uhr, im Großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Straße 26, 56727 Mayen, und am Freitag, 27. September, um 18 Uhr, im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Pellenz, Rathausstraße 2 - 4, 56637 Plaidt, statt. Die Energie der Sonne Nutzen- Photovoltaik und Co.: Am Montag, 23. September, um 18:30 Uhr, geht es im Jugend- und Bürgerzentrum der Stadt Koblenz, Potsdamer Straße 4, 56075 Koblenz um die Grundlagen der Photovoltaik. Auslegung und Wirtschaftlichkeit sind ebenso Themen, wie die Parameter, die zu einer Beurteilung der Eignung einer Dachfläche gehören. Die Zuhörer erfahren, welche Fördermittel für den Bau einer Anlage bereitstehen und ob Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten unter Tel. (0 2 61) 8 35 27 90 oder per E-Mail an info@ben-mittelrhein.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Niederwerth

Bürgermeister begeistert mit „Der Grüffelo“

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung