
Am 05.12.2024
Allgemeine BerichteFörderpreis „Helfende Hand 2024“: 15 ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet
THW Montabaur erhält Preis für innovatives Konzept
Montabaur. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden bei der Preisverleihung im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) von der Bundesministerin des Innern, Frau Dr. Nancy Faeser, geehrt. Rund 640 Projekte wurden in diesem Jahr eingereicht. Eine starke Beteiligung für den Förderpreis, der bereits zum 16. Aus allen Bewerbungen wählte eine Fachjury jeweils fünf Projekte in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger der 15 Projekte sowie des Publikumspreises wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung durch die Bundesministerin des Innern, Nancy Faeser, geehrt.
Mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ werden jährlich Konzepte und Projekte von Personen, Gruppen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich im Bevölkerungsschutz engagieren. Der Preis würdigt das Engagement im und für das Ehrenamt und damit die besondere Verantwortung, die die Preisträgerinnen und Preisträger für unsere Gesellschaft übernehmen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Das Ehrenamt ist die wichtigste Stütze des Bevölkerungsschutzes in Deutschland und damit auch für unsere Sicherheit. Beim Förderpreis „Helfende Hand“ sehen wir die beeindruckende Kompetenz und den herausragenden Einsatz der Helferinnen und Helfer. Ihr Engagement verdient großen Respekt. Anlässlich der Verleihung des Förderpreises „Helfende Hand“ spreche ich allen Helferinnen und Helfern im Namen der gesamten Bundesregierung meinen Dank aus. Sie sind unverzichtbar für das Miteinander und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gäbe es keinen funktionierenden Bevölkerungsschutz in Deutschland. Ich danke auch den Familien und Arbeitgebern, die dieses Engagement unterstützen und möglich machen.“
Was ist der MKV 4000?
Das THW Montabaur erhielt den 4. Preis für innovative Konzepte für ihr Projekt: „MKV 4000 - Ihr tankt sicher super? Wir tanken super sicher!“
Mit dem modularen Kraftstoffverteiler können bis zu vier mobile Tankanlagen mit wenigen Handgriffen verbunden werden. So können die Einsatzkräfte den Kraftstoff direkt vom Boden aus zapfen und müssen nicht mehr für jeden Tankvorgang gefährlich auf den Lkw klettern. Das reduziert nicht nur die Unfallgefahr erheblich, sondern schont auch die Helfer, die bisher oft nachts bei schlechten Lichtverhältnissen und auf rutschigem Untergrund arbeiten mussten.
Darüber hinaus verkürzt der MKV 4000 die Rüstzeiten vor Ort und minimiert durch eine integrierte Schlauchhaspel das häufige Rangieren der Großfahrzeuge. Damit erhöht das System sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Effizienz der Einsätze. Die Helferinnen und Helfer freuen sich darauf, das MKV 4000 nach erfolgreicher TÜV-Prüfung im Einsatz zu erleben.
Der Förderpreis „Helfende Hand“ des BMI ist die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz und wurde in diesem Jahr zum 16. Mit dem Preis werden das Ehrenamt und die Nachwuchsarbeit gefördert.
Eine Übersicht aller ausgezeichneten Projekte ist auf der Internetseite www.helfende-hand-foerderpreis.de zu finden.
BA
THW Montabaur für „Helfende Hand“-Förderpreis nominiert