Allgemeine Berichte | 07.06.2019

Berufsfeld Geodäsie - ein Geheimtipp, wenn es um die Ausbildungs- und Berufswahl geht

„Tag der Geodäsie“ in Koblenz und Kusel

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf dem Asterstein in 3D, aufgenommen per Laserscan mit Perspektive.Fotos: privat

Koblenz. Was ist „Geodäsie“ eigentlich genau? Diese Frage beantworteten am bundesweiten Tag der Geodäsie Experten rund 250 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums auf dem Asterstein in Koblenz und des Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel direkt vor Ort in der Schule.

Geodäsie ist überall zu finden. Ob GPS, autonomes Fahren, Virtual Reality, Klimawandel, überall sind Geodäten gefragt. Das Berufsfeld der Geodäsie ist spannend, modern, bietet ein breites Aufgabenspektrum und sehr gute Zukunftsperspektiven, ist aber nur wenigen bekannt. Grund genug, um das Berufsbild Geodäsie gezielt Schülerinnen und Schülern vorzustellen.

Diese Chance nutzten einige Institutionen in Rheinland-Pfalz. Denn dass der Berufsnachwuchs eine große Bedeutung in der Geodäsie hat, darüber sind sich alle einig. So waren das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation in Kooperation mit dem Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement und dem Vermessungsbüro Manfred Buchholz in Koblenz vor Ort. In Kusel war das Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz zusammen mit der Ingenieurgesellschaft Werny + Partner und dem Vermessungsbüro Strauß & Christoffel im Einsatz. Rund 250 Schülerinnen und Schülern wurden Fragen rund um die Geodäsie beantwortet! Wo bin ich? Wie sieht meine Schule von oben aus? Wie funktioniert die Vermessung mit einer Drohne? 3D-Scanning - Wie wird aus einer Punktwolke ein 3D-Gebäudemodell? Und wie wird man eigentlich Geodät/in?

Dabei zogen sie alle Register ihres Metiers, um Geodäsie erlebbar zu machen. Per Laserscanner wurden Schülergruppen und die Schulen selbst in 3D erfasst, kreative Klassenfotos wurden aus der Luft mittels einer Vermessungs-Drohne geschossen und damit die bildbasierte Vermessung vorgestellt. Aber auch klassische Messmethoden mittels Tachymeter standen auf dem Programm. Hier wurde zum Beispiel die „amtliche“ Körpergröße der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermittelt. Und die Schülerinnen und Schüler konnten durch Abschreiten schätzen, wie lang der 16er auf einem Sportplatz ist und mit den exakten Ergebnissen vergleichen.

Die Praxis stand dabei immer im Vordergrund, auch wenn die Experten vorab kurz die Theorie einführten. Alle Fragen wurden ganz geodätisch mit Spaß und Präzision beantwortet.

Für Schüler und Lehrerschaft war es wohl ein echtes Aha-Erlebnis. Sie waren erstaunt, wie vielfältig und modern das Aufgabenspektrum von Geodäten ist. So sind Geodäten als Beamte oder Angestellten in der öffentlichen Verwaltung, als Freiberufler in Ingenieurbüros, bei Infrastrukturdienstleistern wie Versorgern, in Banken und Industrieunternehmen und nicht zuletzt in Forschung und Entwicklung tätig.

Das Interesse an weiteren Veranstaltungen mit Informationen zum Berufsbild Geodäsie ist geweckt. Wer weiß, vielleicht schlägt eine oder einer der Schülerinnen und Schüler diesen Berufsweg ein, um eine gefragte Geodätin oder ein gefragter Geodät von morgen zu werden.

Klasse 9 C des Siebenpfeiffer-Gymnasiums Kusel, Luftaufnahme mittels Vermessungs-Drohne.

Klasse 9 C des Siebenpfeiffer-Gymnasiums Kusel, Luftaufnahme mittels Vermessungs-Drohne.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf dem Asterstein in 3D, aufgenommen per Laserscan mit Perspektive.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Metternich. Der Metternicher Ortsring hat erneut eine Initiative zur Verschönerung des Ortsbildes gestartet. In einer gemeinschaftlichen Aktion wurden zahlreiche Blumenzwiebeln auf der Grünfläche an der Ecke Trifter Weg/Pfaffengasse gepflanzt. Ziel ist es, im kommenden Frühjahr ein farbenprächtiges Blumenmeer zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LandFrauen Mayen Koblenz

Asia Nudeln-Let‘s wok together!

Mayen. Am 29. Oktober 2025 findet von 18 Uhr bis etwa 21 Uhr ein Kochkurs in der Küche im Untergeschoss der Katholischen Familienbildungsstätte in der Bäckerstraße 12, 56727 Mayen, statt.

Weiterlesen

Cochemer Karnevals Gesellschaft 1848 e.V.

Erster Kostüm- und Spielzeugbasar für Selbstverkäufer

Cochem. Die Cochemer Karnevalsgesellschaft 1848 e.V. veranstaltet am 2. November 2025 einen Kostüm- und Spielzeugbasar für Selbstverkäufer. Dieser findet ab 11:11 Uhr statt und dauert etwa bis 16 Uhr im Festzelt auf dem Endertplatz.

Weiterlesen

kfd St. Cyriakus

Wallfahrt nach St. Jost

Mendig. Wie seit vielen Jahrzehnten fand im Oktober die traditionelle Wallfahrt nach St. Jost statt. Wie aus den Unterlagen zu ersehen ist, wurde bereits im Jahre 1975 zur Pilgerstätte des Hl. Jodokus gegangen, um seine Anliegen vor zu bringen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe